Bettel-Tour, Bier-Rennen und Burger-Alternative Die besten Aktionen aus dem Ckü-Studio

Das Ckü-Studio: Bettel-Tour, Bier-Rennen und Burger-Alternative
Lesezeit

Bevor DJ Moguai Castrop kocht über 2023 am Mittwochabend eröffnete, war er zu Gast im Pop-Up-Studio, das die Ruhr Nachrichten in den Räumen der Eisdiele Hitzefrei und der Nürnberger Versicherung errichtet hat. Es folgten Bürgermeister Rajko Kravanja, Gap.therapper und Paco und Seven-Cent-Frontmann Marc Stahlberg.

Aber nicht nur im Studio ging es hoch her, auch auf dem Marktplatz wurde während der knapp zweistündigen Live-Sendung eine Menge geboten: Redaktionsleiter Fabian Hollenhorst begab sich auf eine kleine Bettel-Tour. Unter dem Vorwand, bei der großen Auswahl könne er sich nicht entscheiden, stellte er den Ckü-Besuchern die Frage, ob er mal bei ihnen probieren dürfe – mit Erfolg!

Der erste Versuch war aber ein glatter Fehlschlag. Doch bei den zweiten Besuchern gab es gleich einen Erfolg. Insgesamt schlemmte er sich somit durch Penne, Kartoffeln, Ziegenkäse, Fisch und Schnitzel – die Ckü-Besucher meinten es gut bei unserem Selbsttest und erhielten als Belohnung ein kleines Präsent.

Die weiteren Ckü-Tage versorgte sich die Redaktion dann aber doch lieber wieder eigenständig mit den Delikatessen und Getränken. Stichwort Getränke: Wo gab es eigentlich das günstigste Bier auf dem Gourmet-Fest? Dieser Frage gingen die Außenreporter Daniel Brill und Daniel Immel in einem Wettrennen nach. Daniel Brill war letztendlich schneller erfolgreich und durfte sich das kühle Blonde im Anschluss schmecken lassen.

Der Ckü-Cocktail im Test

Nora Varga ging einen anderen Weg, um sich bei den Temperaturen um 30 Grad abzukühlen: Sie brachte den Ckü-Cocktail ins Studio, der am Stand neben der Bühne gemixt wurde. Das alkoholische Getränk kam gut an in der Redaktion und wurde den erwachsenen Gästen wärmstens empfohlen.

Eine kniffligere Aufgabe hatte Julia Segantini zu bewältigen. Denn es gibt auf Castrop kocht über nicht nur fleischhaltige Gerichte, auch wenn diese schon den Großteil der Speisekarte ausmachen. Es gibt auch veganes. Und in einem Fall hat sich der direkte Vergleich angeboten: Bei den Burgern.

Julia Segantini musste mit einer Maske auf den Augen unterscheiden: Welcher Burger, der auf Castrop kocht über gekauft wurde, ist vegan und welcher mit Fleisch? Hat sie es erraten?
Julia Segantini musste mit einer Maske auf den Augen unterscheiden: Welcher Burger, der auf Castrop kocht über gekauft wurde, ist vegan und welcher mit Fleisch? Hat sie es erraten? © Redaktion

Veganer Burger überzeugt

Julia Segantini isst zwar Fleisch, aber auch gerne Alternativen. Und es fiel ihr tatsächlich nicht einfach, den Unterschied beim veganen Burger und dem Fleisch-Burger auszumachen. Dennoch schaffte sie es. Ihr Urteil aber: Die vegane Alternative kann definitiv mit dem Rinder-Patty mithalten und schmeckt auch gut.

Ein weiterer Renner war das Blaubeer-Schmand-Eis, das die Eisdiele Hitzefrei extra im Auftrag der Ruhr Nachrichten hergestellt hatte. Hunderte Kugeln gingen über die Theke und machte kleine und große Besucher glücklich.