Castrop kocht über und seine Künstler Welche Gruppen seit 2005 am häufigsten dabei waren

Ckü, deine Künstler: Welche Gruppen seit 2005 am häufigsten dabei waren
Lesezeit

Für die Coverband Seven Cent ist „Castrop kocht über“ auf dem Castroper Marktplatz wie der Auftritt im eigenen Wohnzimmer. Das sagen die Jungs der Formation immer wieder gern. Auch für die Besucher gehört die Band am Samstagabend einfach dazu. Doch es gibt Gruppen, die noch mehr zu Ckü dazu gehören.

Wir haben zurückgeschaut in die alten Programmhefte. Rückblickend bis 2005 liegen sie uns vor. Die 14 Ausgaben von Castrop kocht über ab 1991 haben wir in dieser Statistik nicht berücksichtigen können. Peter Berg, der im Ckü-Team für die Außendarstellung zuständig ist, wertete mit uns aus. Und das Ergebnis ist eindeutig: Die Tanzgruppen sind seit 2005 die absoluten Dauerbrenner. Kinder- und Jugendgruppen von Dance City und der Tanzetage Manegold waren in den vergangenen 19 Jahren 15 Mal dabei.

Der Abschluss-Sonntag gehört dabei stets den Familien. Mit Ausnahmen: 2016 gab es auf dem Viehmarkt wegen der Bauarbeiten am Markt nur ein kulinarisches Fest und keine Bühne. 2020 fiel das Stadtfest durch das Coronavirus ganz aus. 2021 gab es nur eine abgespeckte Variante ohne Tanzgruppen. Und 2008 waren nur Seven Cent, The Florians und eine ABBA-Revival-Band am Start.

Insgesamt sind seither 59 verschiedene Gruppen aufgetreten. Manchmal aber mit denselben Künstlern als Teil verschiedener Formationen: Steven Wels trat mal unter eigenem Namen auf, mal als Teil von Gorilla Beach Club, mit Trio Pinao und den Sonadores und zuletzt mit Momo Loko, wo er auch Ted Newman mitbrachte. Der wiederum legte auch schon zweimal solo Platten auf.

Nimmt man die Tanzgruppen heraus und schaut nur auf die Bands, dann bleiben Seven Cent aber die Lokalmatadore: Sie waren so oft am Start wie sonst keine Band seit 2005. Die Künstler für 2024 sind noch nicht mitgezählt. Sie feiern Jubiläum: Es ist ihr zehnter Gig in ihrem Wohnzimmer.

Zu Castrop kocht über haben wir ein großes Internet-Spezial aufgesetzt. Auf rn.de/ckue finden Sie alle Hintergründe und Infos, Videos und Fotogalerien und mehr über die Geschichte des Stadtfestes.