Die Stadt Castrop-Rauxel soll und will möglichst viele Dienstleistungen von der Kitaplatz-Suche bis hin zum Bauantrag online anbieten. So schreibt es das Onlinezugangsgesetz vor. Wir testen in unserer Serie, an welchen Stellen alles schon reibungslos digital ist und wo es noch hakt. Heute checken wir, ob Sie zu Hause Ihren Büchereiausweis beantragen können.
So viel sei direkt verraten: Es funktioniert. Für meinen Büchereiausweis brauchte ich nichts anderes als ein Handy mit Internet, meinen Personalausweis und eine funktionierende Mailadresse.
Mit einer kurzen Suche finde ich direkt die passende Website für den Büchereiausweis. Das Beantragen des Ausweises gehört zu den Dienstleistungen, die ich über das Servicekonto.NRW erledigen kann. Ich hatte dieses Konto bisher nicht und muss mich erst registrieren. Dafür gebe ich meine persönlichen Daten, meinen Wohnort, mein Geburtsdatum und meine Mailadresse an. Beim Servicekonto.NRW kann man sich auch mit den neuen digitalen Personalausweisen anmelden, meiner ist allerdings zu alt und deswegen melde ich mich per Mail an.
Das neue Konto muss ich über einen Code bestätigen, kann mich dann anmelden und meine Stadt, in diesem Fall Castrop-Rauxel auswählen. Das Einrichten des Servicekontos kostet mich etwa zehn Minuten. Wer schon ein Konto hat, muss diesen Schritt natürlich nicht gehen.
Aus den verschiedenen Leistungen, die man mit dem Servicekonto.NRW bei der Stadt Castrop-Rauxel beantragen kann, wähle ich den Büchereiausweis. Ich werde auf eine Website weitergeleitet und muss nacheinander ein paar Fragen beantworten. Ausweis zum ersten Mal beantragen oder verlängern? Habe ich einen Schülerausweis und würde Rabatt bekommen? Ich klicke mich durch die Fragen. Schließlich muss ich nur ein Foto von der Vorderseite und der Rückseite meines Personalausweises hochladen.
Beim letzten Schritt geht es ans Bezahlen. Zwölf Euro kostet der nicht ermäßigte Ausweis im Jahr. Bezahlen kann ich unproblematisch über Paypal, aber auch andere gängige Online-Bezahldienste stehen zur Auswahl. Ich schicke den Antrag weg und bekomme wenige Minuten später eine Mail zur Bestätigung. Zwei Stunden nach meinem Antrag habe ich beim Servicekonto.NRW eine neue Nachricht: „Sehr geehrte Frau Varga, vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich habe Sie in der Stadtbibliothek angemeldet. Den Benutzerausweis sowie Infomaterial erhalten Sie (hoffentlich!) noch in dieser Woche mit der Post. MfG E. Langohr.“

Bestellt habe ich meinen Ausweis am Mittwochmittag, am Freitag liegt mein neuer Büchereiausweis dann im Briefkasten. Dazu eine ganze Reihe an Flyern, die mich über Veranstaltungen in der Bibliothek, den Online-Leihservice oder eine Aktion zum Frühlingsanfang informieren. Bei mir hat alles reibungslos funktioniert, bei Fragen oder Anmerkungen hätte ich aber direkt über das Servicekonto.NRW mit der Person schreiben können, die meinen Antrag bearbeitet.
Im Großen und Ganzen war das Beantragen kinderleicht. Der eigentliche Antrag dauert etwa 20 Minuten und zwei Tage später liegt der Ausweis im Briefkasten. Das ist ein digitaler Service in Castrop-Rauxel, der unkompliziert und leicht funktioniert.
Schildern Sie uns gern Ihre eigenen Erfahrungen mit der digitalen Stadt Castrop-Rauxel. Wo hat es mit Online-Anträgen gut geklappt und wo überhaupt nicht? Melden Sie per WhatsApp an 02305/9230092 oder schreiben Sie an castrop@ruhrnachrichten.de oder an unseren anonymen Briefkasten.
Wenn ich in Castrop-Rauxel die Sperrmüllabfuhr brauche: Bestellt! So schnell reagiert der EUV
Digitalisierung von Behörden: Warum Eltern in NRW ihr Kind nicht online beim Amt anmelden können