Auch am 80. Geburtstag steht sie im Geschäft in Castrop-Rauxel „Frau Bini“ will weiter machen

Mit 80 Jahren ist für „Frau Bini“ noch kein Ende in Sicht
Lesezeit

In der Castroper Boutique Bini Moden hängen Strickjacken, Blusen und Pullover farblich sortiert und aufeinander abgestimmt. Seit 46 Jahren arbeitet Marie-Luise Güthoff bei Bini Moden. Vor 30 Jahren hat sie „die Bini“, wie die Boutique liebevoll genannt wird, von Rainer Schmidt übernommen und ist seitdem dort mit ihrer Tochter Kerstin Güthoff (58) tätig. Am Dienstag hat Marie-Luise Güthoff ihren 80. Geburtstag gefeiert, aber ein Ende sei nicht in Sicht, erzählt sie.

Bini Moden an der Münsterstraße 6 in der Castroper Altstadt.
Die Tür bei Bini Moden steht den Kunden immer offen. Begrüßt werden sie von Henry, dem Hund von Marie-Luise Güthoff. © Roman Lachowicz

Wer ist „Frau Bini“?

„Ich liebe einfach die Menschen“, sagt Marie-Luise Güthoff. Viele ihrer Stammkunden kenne sie auch privat und wisse sogar, was sie im Kleiderschrank haben. So könne die Beratung noch persönlicher sein, denn das zeichne das Geschäft aus. Neben der Beratung in Stil-Fragen legen Marie-Luise Güthoff und Kerstin Güthoff einen großen Wert auf das Miteinander zwischen Kundinnen und Verkäuferinnen, sagen sie.

Marie-Luise Güthoff und Kerstin Güthoff betreiben die Boutique in Castrop-Rauxel nur zu zweit, aber es funktioniere trotzdem gut, erzählen sie. Beide arbeiten schon viele Jahre in der Modebranche und so soll es zunächst auch bleiben. Die 80-Jährige würde noch bei Bini Moden arbeiten, wenn sie nur im Rollstuhl vorne an der Tür säße, scherzt sie.

„Der Laden ist der Grund, warum meine Mutter noch so fit ist“, erklärt Kerstin Güthoff. Ihren 80. Geburtstag habe Marie-Luise Güthoff natürlich wie jeden anderen Tag im Geschäft verbracht. Kein Wunder, dass viele Kunden sie nur als „Frau Bini“ kennen und ihren echten Namen nicht wissen.

Kerstin Güthoff bei Bini Moden mit neuer Ware im September 2007.
Kerstin Güthoff ist seit 22 Jahren mit ihrer Mutter im Geschäft tätig. Unser Foto zeigt sie mit neuer Ware im September 2007. © Angelika Thiele (2007)
Hinter der Theke steht eine alte Kasse
Die Kasse steht schon seit Eröffnung des Ladens bei Bini Moden. Nichtmal Kerstin Güthoff weiß, wie alt sie ist. © Roman Lachowicz

Gegen den Online-Handel

Viele kleine Geschäfte haben in den letzten Jahren angefangen Online-Handel zu betreiben, um mit den großen Unternehmen mithalten zu können und ihre Kunden nicht zu verlieren. Die Menschen sind bequemer geworden und fahren immer seltener in die Innenstädte, um beispielsweise Kleidung zu kaufen, weil sie es sich ganz einfach nachhause liefern lassen können.

Marie-Luise Güthoff und ihre Tochter verzichten ganz bewusst darauf, die Kleidungsstücke von Bini Moden im Internet anzubieten und zu verschicken. Das habe vor allem den Grund, dass ihre Kunden nicht die Zielgruppe für Online-Shopping seien. „Unsere Kunden wollen den persönlichen Kontakt“, erklärt Marie-Luise Güthoff, „manche Menschen kommen nur herein um kurz Hallo zu sagen und zu plaudern.“

Marie-Luise Güthoff unterhält sich mit einer Kundin bei Bini Moden.
Marie-Luise Güthoff hat immer ein offenes Ohr für ihre Kundinnen. Egal ob sie neue Kleidung brauchen oder nur plaudern wollen. © Roman Lachowicz

Zudem lehnen die beiden Verkäuferinnen den immer populärer werdenden Online-Handel ohnehin ab. Die vielen Leerstände in der Altstadt seien das Resultat dessen. Frau Bini und ihre Tochter seien immer Fans von Castrop gewesen. Nach und nach werde die Stadt aber immer erdrückender.

An das Aussterben der Altstadt glauben sie trotzdem nicht. „Ich persönlich habe keine Angst davor, dass der Einzelhandel komplett verschwindet“, sagt die 80-Jährige bestimmt, „vielleicht sind die Leute das Internet mal Leid.“

In der Boutique hängen Westen, Strickjacken und Pullover farblich sortiert.
In der Boutique hängen Westen, Strickjacken und Pullover farblich sortiert. Beim reinkommen fallen die hellblauen Kleidungsstücke sofort ins Auge. © Roman Lachowicz