Eine Leserin unserer Zeitung ist verärgert: Vor zwei Wochen habe sie den EUV Stadtbetrieb angefragt wegen einer Reinigung von Gullys, den sogenannten Sinkkästen, am Rande der Dortmunder Straße. Die Straße verbindet die südlichen Stadtteile Schwerin und Frohlinde mit der Altstadt und führt entlang der Rennwiese, einem der schönsten Parks der Stadt. „Die Gullys sind voll bis oben, verstopft mit Laub und Ästen, und nicht in der Lage, Wasser aufzunehmen“, schimpft die Castrop-Rauxelerin gegenüber unserer Redaktion. Und: In den vergangenen zwei Wochen sei trotz einer Zusage des EUV, sich zu kümmern, nichts in dieser Hinsicht geschehen.
Darum kam sie nun zu uns mit der Bitte, zu hinterfragen, was da los ist. Ein prüfender Ortstermin unserer Redaktion ergibt: Rund 15 Gullys in kurzen Abständen zwischen Rad- und Gehweg sind in der Tat komplett dicht. Wir reichten ihre Frage also weiter an den EUV: Warum reinigen Sie verstopfte Sinkkästen/Gullys nicht unmittelbar, wenn Bürger sie Ihnen melden? Wann ist dort eine Reinigung geplant? Gibt es einen konkreten Ablaufplan von Sinkkästen-Reinigungen übers Jahr? Wann ist die Dortmunder Straße demnach dran? Was sollen Bürger tun, wenn sie solche Mängel melden, aber darauf anfangs keine direkte Reaktion erfolgt? Auf diesen Fragenkatalog antwortete Mitarbeiterin Sabine Latterner wenige Stunden später.

„Sinkkästen werden im Stadtgebiet durch eine Kolonne mit einem Spezialfahrzeug turnusgemäß gereinigt“, teilt die EUV-Sprecherin mit. „Dabei werden neuralgische Stellen häufiger gereinigt. Der EUV reinigt auch regelmäßig die Sinkkästen, die in der Zuständigkeit anderer Baulastträger liegen, so auch an der Dortmunder Straße.“ Weil es sich dabei um eine Landesstraße handelt (L663), ist der Landesbetrieb Straßen NRW eigentlich verantwortlich.
Doch aktuell gibt es beim EUV ein Problem: Das Spezialfahrzeug für die Reinigung von Gullys sei in Reparatur, erforderliche Ersatzteile seien noch nicht geliefert worden. „Darum verzögern sich die Sinkkastenreinigungen. Sobald das Fahrzeug wieder im Einsatz ist, werden wir die gemeldeten Stellen, auch die Dortmunder Straße, anfahren“, erklärt Sabine Latterner.

Grundsätzlich würden Meldungen von Bürgern, wie der Hinweis der Leserin, nach Priorität sukzessive abgearbeitet. „Sollte die Bearbeitung etwas dauern, besteht immer die Möglichkeit, sich nochmals bei uns zu melden – wir geben gerne Auskunft über den Bearbeitungsstand“, so Sabine Latterner.
Das frühlingshafte Wetter kommt dem EUV dabei aktuell entgegen: Sturzbäche auf dem Abhang der Dortmunder Straße sind damit zurzeit ausgeschlossen.