Der Rad- und Gehweg an der Münsterstraße (L 609) auf der Stadtgrenze zwischen Waltrop und Datteln ist vor dem Anschluss an die neue B 474n („Dattelner Stummel“) ab sofort gesperrt, teilt die Regionalniederlassung von Straßen.NRW am Montag (6.3.) mit. Grund ist der Bau des ersten Teils der Überflughilfen für Fledermäuse entlang der neuen Bundesstraße. „Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Mai dauern“, kündigte Pressesprecherin Nadia Leihs an.

Die Umleitung für Radfahrer und Fußgänger, die von Waltrop aus nach Datteln wollen, ist allerdings ziemlich kompliziert: Sie führt über eine neu installierte temporäre Ampelanlage zur parallel verlaufenden Straße „Die Teipe“. Nach etwa 500 Metern muss dann der Durchgang zum Pelkumer Weg eingeschlagen werden. Nach Kreuzung der alten und stillgelegten Münsterstraße führt die Umleitung dann zur Anbindung der neu gebauten B 474n, die bekanntlich noch nicht freigegeben ist. Auf Höhe der Verbindung von Waltroper Straße und Münsterstraße müssen die Radfahrer und Fußgänger dann die Landesstraße L 609 wieder queren, um schließlich über die Waltroper Straße nach Datteln zu gelangen.
Über diese Ausweich-Route haben sich einige Radfahrer schon bei unserer Redaktion beschwert: „Die Querung der viel befahrenen Landesstraße an der unübersichtlichen Stelle ist sehr gefährlich“, so der Tenor ihrer Kritik. Aus Richtung Datteln kommend dagegen gibt es keine Probleme, da die Radfahrer hier die alte Münsterstraße nutzen können.

Was passiert in den nächsten Wochen auf der östlichen Seite der Münsterstraße, wo der Fuß- und Radweg gesperrt ist? Auf einer Länge von etwa 200 Metern entsteht im Bereich der künftigen Verbindung der L 609 mit der B 474n der erste Teil der Fledermaus-Überflughilfen. „Hier wird zunächst die Verankerung der Pfosten mit einem Bohrpfahlgerät vorbereitet“, erklärt Pressesprecherin Nadia Leihs. Das etwa vier Meter hohe Drahtgeflecht des Schutzzaunes wird mithilfe von Stahlträgern stabil gehalten und fest verspannt. „Die Maschen des Drahtnetzes sind mit unter fünf Zentimetern besonders eng, damit Fledermäuse es während der Nahrungssuche orten und überfliegen können“, führt sie aus. So könnten Kollisionen der Tiere mit dem Verkehr auf der Bundesstraße vermieden werden.
Weitere Überflughilfen auf einer Länge von 800 Metern folgen
Weitere Überflughilfen mit einer Länge von rund 800 Metern werden zu einem späteren Zeitpunkt auch entlang des Bauabschnitts zwischen Münsterstraße und Markfelder Straße entstehen. Zudem müssten Ausgleichsflächen von 38 Hektar Größe geschaffen werden. Die Freigabe des Dattelner Teils der B 474n bis zur B235 in Richtung Olfen soll im kommenden Jahr erfolgen. Als Investitionskosten wurden laut Landesbehörde rund 25 Millionen Euro kalkuliert. Der erheblich längere und teurere Waltroper Teil befindet sich weiterhin in der Planungsphase.
Grüne Welle in Waltrop: Bald soll die neue Ampelschaltung funktionieren
Gelsenwasser baut in Waltrop: Diese Straße ist ab sofort einseitig gesperrt
Unvorstellbare Fakten zur B474n?: Was Betroffene fürchten und andere wünschen - eine Analyse