Die Sperrung dreier wesentlicher Bahnübergänge in Castrop und Merklinde ab Freitag löst in der Bevölkerung noch Fragen aus. Wie kommen wir in den nächsten drei Wochen von A nach B? Nachdem unsere Redaktion berichtet hatte, wie man die Sperrungen umfährt, ist nun die Frage ganz konkret: Was ist eigentlich mit Fußgängern? Mehrere Zuschriften aus der Leserschaft erreichten uns seit Anfang dieser Woche.
Das war für unsere Redaktion anfangs gar keine Frage: Bahnübergänge gesperrt bedeutet, für alles und jeden dicht – das war unsere Auffassung der Pressemeldungen von Stadt und Deutscher Bahn. Doch da sich die Umleitungs-Infos vor allem auf den Autoverkehr bezogen, kam bei Lesern die Frage auf: Was ist mit Fußgängern? Kindern und Jugendlichen, die in die Altstadt zur Schule müssen?

Eine Nachfrage unserer Redaktion ergab in der Tat, dass da vielleicht das letzte Wort noch nicht gesprochen ist. Die Pressestelle der Stadt verwies uns mit dieser Frage am Mittwochmorgen (13.3.2024) an die Deutsche-Bahn-Regional-Pressestelle in Düsseldorf. Und von dort hieß es zwei Tage vor dem Beginn der Bauarbeiten: „Aus Sicherheitsgründen müssen die Bahnübergänge voraussichtlich für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt werden.“ Aber: „Ob eine teilweise oder vollständige Öffnung der Bahnübergänge für Fußgänger möglich ist, klären wir derzeit noch mit der Stadt Castrop-Rauxel.“
Es gibt also vielleicht noch Hoffnung für Fußgänger, zum Beispiel Schüler, deren Schulwege über einen der vor allem zwei Bahnübergänge in der Altstadt führen.
10.000 neue Bahnschwellen
In Castrop-Rauxel arbeitet die Deutsche Bahn im Zeitraum zwischen dem 15. März und dem 29. April an Gleisen und Bahnsteigen. Konkret werden dort unter anderem auf einer Länge von sechs Kilometern mehr als 10.000 Schwellen erneuert.
Ein Bahnsprecher aus Düsseldorf erklärte am Mittwoch (13.3.2024) auf Anfrage unserer Redaktion außerdem: „Um die notwendige Sperrung der Strecke möglichst effektiv auszunutzen und die Fahrgäste wenig zu beeinträchtigen, finden weitere Arbeiten am Bahnhof Castrop-Rauxel-Merklinde statt. Die Baufachleute erhöhen den Bahnsteig auf eine Höhe von 76 Zentimetern. Dadurch entsteht ein stufenfreier Ein- und Ausstieg in die Züge. Die Bahnsteige erhalten außerdem neue Hinweisschilder und energiesparende LED-Beleuchtung.“

Für diese Arbeiten sei unter anderem eine Großmaschine auf der Strecke im Einsatz. Dafür brauche es die Sperrung der Bahnübergänge. Beendet sein sollen die Bauarbeiten, die nach Informationen unserer Redaktion auch nachts laufen werden, nach drei Wochen, konkret am 5. April. Man habe bewusst die Osterferien als Kernzeitraum ausgewählt, um möglichst wenig Menschen im Alltag zu beeinträchtigen. In der ersten Woche der Bauarbeiten ist aber noch Unterricht an den Schulen in der Stadt.
Bahnübergänge in der Castroper Altstadt gesperrt: So können Sie die drei Sperrungen am besten umfahr
Bauarbeiten an der Bahnstrecke in Castrop-Rauxel: Drei Bahnübergänge für mehrere Wochen gesperrt
Bauarbeiten an der Bahnstrecke in Castrop-Rauxel: Drei Bahnübergänge für mehrere Wochen gesperrt
Bahnstrecke zwischen Dortmund und Castrop-Rauxel wochenlang gesperrt: Auch Autofahrer und Fußgänger