Von der Sackgasse in den Mittelpunkt: Dahoud vor wegweisender BVB-Saison

© imago / Christian Schroedter

Von der Sackgasse in den Mittelpunkt: Dahoud vor wegweisender BVB-Saison

rnBorussia Dortmund

Die Karriere des Mahmoud Dahoud schien beim BVB in einer Sackgasse zu stecken. Doch ein Tor gegen Sevilla ändert alles. Die neue Saison wird für den Mittelfeldspieler richtungsweisend.

Dortmund

, 13.08.2021, 06:30 Uhr / Lesedauer: 3 min

Es gibt ihn immer wieder. Diesen einen Moment, diese eine Szene, die die Karriere eines Profifußballers in eine komplette andere Richtung lenkt. Das prominenteste Beispiel heißt Mario Götze. Sein entscheidender Treffer in der Verlängerung des WM-Finals 2014 im Maracana-Stadion gegen Argentinien bescherte dem ehemaligen BVB-Spieler eine solch enorme Aufmerksamkeit, dass der heute 29-Jährige in den folgenden Jahren schwierige Phasen durchlief. Erst der Wechsel zur PSV Eindhoven im Sommer 2020 brachte Götzes Laufbahn wieder in Schwung.

Mahmoud Dahoud erlebt beim BVB schwierige Jahre

Etwas weniger glamourös lässt sich die Karriere von Mahmoud Dahoud beschreiben. Bei Borussia Mönchengladbach ging der Stern des Deutsch-Syrers auf. 2017 schlug Borussia Dortmund bei einem der großen Bundesliga-Aufsteiger zu. Die Dienste des damals 21-Jährigen ließ sich der BVB rund zwölf Millionen Euro kosten. Um die Brücke zu Mario Götze zu schlagen: Bei seinem Debüt für den neuen Klub wurde Dahoud beim 3:0 in Wolfsburg am 19. August 2017 für den WM-Helden eingewechselt.

Jetzt lesen

Mahmoud Dahoud erlebte in der Folge schwierige Jahre bei Borussia Dortmund. Sein technisches Vermögen, die Fähigkeit, ein Spiel mit einem einzigen Pass zu entscheiden - alle BVB-Trainer, unter denen Dahoud zum Einsatz kam, würden das sofort unterschreiben. Aber da gibt es eben auch das andere Gesicht dieses begnadeten Fußballers: Immer eine Drehung zu viel, den richtigen Moment für das Abspiel verpassend - und ein Torabschluss, der in Anbetracht der vorhandenen Fähigkeiten grotesk erscheint. „Ich mag diesen Druck, ich liebe das. Aber es war nicht immer einfach, da bin ich ehrlich. Mit den Jahren entwickelt man sich, wird selbstsicherer“, verriet Dahoud unlängst im BVB-Podcast.

Mahmoud Dahoud: Aus dem Kader gestrichen, dann der BVB-Held

Über drei Jahre lang stagnierte Dahouds Entwicklung. Von der Bank ging es in die Startelf und häufig schnell wieder zurück auf die Bank. Die Ehe zwischen Borussia Dortmund und Mahmoud Dahoud schien zum Scheitern verurteilt. Doch dann kam er. Der Götze-Moment. Auch wenn wir dabei nur über das Achtelfinale der Champions League reden. Unter Edin Terzic ruckelte der Dortmunder Motor im Februar 2021 noch gewaltig. Dahoud wurde zwischenzeitlich aufgrund schwacher Trainingsleistungen sogar aus dem Kader verbannt. „Ich musste harte Entscheidungen treffen. Seine Situation kann sich schnell wieder ändern“, meinte Terzic damals. Dann kam Sevilla. Erling Haaland passte quer auf Dahoud, der sich den Ball vom linken auf den rechten Fuß legte, den Kopf kurz hoch nahm und mit einer betörenden Eleganz zum 1:1 traf. Der Weg ins Viertelfinale war geebnet, dort fehlten gegen Manchester City nur Nuancen.

Ein Schuss mit Folgen: BVB-Spieler Mahmoud Dahoud erzielt gegen Sevilla das zwischenzeitliche 1:1.

Ein Schuss mit Folgen: BVB-Spieler Mahmoud Dahoud erzielt gegen Sevilla das zwischenzeitliche 1:1. © dpa

„Ich war vom Kopf her schon am Boden, habe aber nie die Hoffnung verloren. Ich hatte nicht mehr die Nähe zur Startelf. Ich habe mich jeden Tag motiviert, bin glücklich zum Training gefahren. Habe dann gut trainiert. Und auf einmal stand ich in der Champions League in der Startelf“, sagte Dahoud. „Da platzen alle Emotionen, jede Bewegung fühlt sich leichter an.“

BVB-Spieler Dahoud: „Ich stehe nicht gerne vor der Kamera“

Die wundersame Wandlung des Mahmoud Dahoud nahm ihren Lauf. Plötzlich passten Timing und Körpersprache. So sehr die Fans in den Stadien fehlten, so wohl fühlt sich Dahoud in den leeren Arenen. Sein lang gezogenes „Jaaaaaaa man“ nach BVB-Toren ist mittlerweile gesetzt. Auf dem Platz, das hat die Corona-Phase gezeigt, gehört Dahoud zu den Lautsprechern. Im Privaten erlebt man eher das Gegenteil. Auch öffentliche Äußerungen des 25-Jährigen sind selten. Warum eigentlich? „Ich stehe nicht gerne vor der Kamera. Weil ich dann denke, ich könnte etwas Falsches sagen und dann verplappere ich mich mit irgendeinem Grammatikfehler - dann schäme ich mich auch dafür“, sagte er in der DAZN-Dokumentation „Stories who we are“. „Da bin ich sehr sensibel, weil ich alles perfekt haben möchte.“

Jetzt lesen

Und doch gibt Dahoud bewegende Einblicke in sein Seelenleben. 1996, der kleine Mahmoud war gerade einige Monate alt, kam die Familie nach Deutschland. „Was für Möglichkeiten uns dieses Land gegeben hat. Dass meine Geschwister zur Schule gehen konnten, meine Schwester ihr Studium gemacht hat und ich jetzt auch noch zur A-Nationalmannschaft eingeladen wurde - da möchte ich auch etwas zurückgeben.“

Dahoud verlängert seinen Vertrag beim BVB bis 2023

Das gelingt mittlerweile auch bei Borussia Dortmund. Erst Ende Juli hat Mahmoud Dahoud seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 verlängert. Ein Kompromiss für beide Seiten. Der Spieler muss beweisen, dass er seine Leistungen konstant auf den Rasen bringen kann. Gelingt das, kann Dahoud in den kommenden Jahren eine prägende Rolle im BVB-Spiel einnehmen.