Beim Bundesliga-Spitzenspiel zwischen Borussia Dortmund und RB Leipzig müssen die Fans heute Abend (20.30 Uhr, live auf DAZN) streikbedingt mit erheblichen Problemen bei der An- und Abreise rechnen. Ein ganztägiger Warnstreik wird die Nahverkehrsverbindungen mit Bussen und Stadtbahnen komplett stilllegen. „Da geht dann tatsächlich unserseits gar nichts“, sagte ein Sprecher von DSW21 am Mittwoch. Ungefähr 30.000 der rund 80.000 Zuschauer kämen erfahrungsgemäß mit dem öffentlichen Nahverkehr inklusive der S- und Regionalbahnen zum Signal Iduna Park.
BVB empfiehlt eine sehr zeitige Anreise
Viele Fans reisen bei BVB-Heimspielen über drei Stadtbahnlinien des DSW21-Nahverkehrs an. Dabei wird üblicherweise ein Fünf-Minuten-Takt angeboten. Nach dem Spielende ist der Takt dann noch einmal höher. Zudem biete das Nahverkehrsunternehmen normalerweise auch einen Shuttleservice zwischen den Uni-Parkplätzen und dem BVB-Stadion an, der an diesem Freitag aber ebenfalls ausfalle. S-Bahnen und Regionalzüge sind von dem Warnstreik hingegen nicht betroffen – es ist allerdings mit einer deutlich höheren Auslastung zu rechnen. Zudem finden am Freitag in den Westfalenhallen zwei weitere Großveranstaltungen (Motorradmesse, Bülent Ceylan) statt.
Immerhin setzen der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) mehr Züge ein. So soll die Zahl der Zugverbindungen mit Ziel Hauptbahnhof und Signal Iduna Park aufgestockt werden. Zu den Fahrplanauskünften von VRR und NWL.
BVB-Stellungnahme mit wichtigen Hinweisen
Borussia Dortmund hat eine Stellungnahme zum Streik veröffentlicht. Darin heißt es: „Es kann leider gegebenenfalls zu Verkehrssituationen kommen, die den Besuchern ein Höchstmaß an Geduld abverlangen und die zuständigen Institutionen möglicherweise zwingen werden, kurzfristig sehr unpopuläre Entscheidungen treffen zu müssen.“
Folgende Hinweise sollen beachtet werden:
- Sehr frühzeitige Anreise – nach Möglichkeit zu Fuß oder per Fahrrad.
- Bei der Anreise per Auto: Parkplätze, von denen aus man das Stadion in 30 bis 45 Minuten erreichen kann, befinden sich unter anderem an der TU Dortmund, auf dem Phoenix-West-Gelände, am Rombergpark, am Berufsbildungszentrum in Hacheney, am Bahnhof Hörde und am Parkhaus Barop. Die Parkhäuser Tiefgarage Theater, Tiefgarage Rathaus, Tiefgarage Westentor, Tiefgarage Hansaplatz, Garagenanlage Hauptbahnhof, Garagenanlage Am Friedensplatz und Garagenanlage Am Freistuhl verlängern ihre Öffnungszeiten bis 24 Uhr.
- DSW21 stellt die Bushaltestellen mit eigener Bucht zum freien Parken zur Verfügung. Dies ist mit der Stadt Dortmund abgesprochen.
- Fans, die mit dem Zug bis zum Dortmunder Hauptbahnhof fahren: Der Signal Iduna Park ist von dort aus zu Fuß in 40 Minuten zu erreichen.
- Nicht darauf verlassen bzw. darauf verzichten, den angestammten Parkplatz in der nähe des Stadion zu nutzen. „Je näher der Anstoß rückt, desto größer ist die Gefahr, dass selbst letztere Parkplätze aufgrund des zu erwartenden Verkehrsaufkommens nicht (rechtzeitig) angesteuert werden können.“
- Aus Sicherheitsgründen nicht mit der Regionalbahn zur Haltestelle Signal Iduna Park bzw. mit der S-Bahn zur Haltestelle Möllerbrücke fahren. „Hier werden die Kapazitätsgrenzen schnell erreicht sein.“
- Nach dem Spiel: Ruhe bewahren, längere Warte- bzw. Verweilzeiten einkalkulieren und vor allem an die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen denken.
- Weitere Informationen gibt es unter www.bus-und-bahn.de
Mit dpa-Material
Verdi-Demo, Bahnstreik, BVB-Heimspiel, Stau: Der Extrem-Freitag in Dortmund zum Nachlesen
So könnte der BVB gegen RB Leipzig starten: Der Borussen-Spieltach
Rose-Rückkehr, ungeliebter Gast, Titelambitionen: BVB-Duell gegen Leipzig bietet viele Reizpunkte