Terzic muss die richtigen Partner für Brandt finden BVB-Zeugnis für die erste Saisonhälfte

Terzic muss die richtigen Partner für Brandt finden: BVB-Zeugnis für die erste Saisonhälfte
Lesezeit

Hinter Borussia Dortmund liegt eine turbulente erste Saisonphase – mit mehr Enttäuschungen als Erfolgen. In unserer großen Analyse nehmen wir die einzelnen BVB-Mannschaftsteile unter die Lupe. Heute: das offensive Mittelfeld.

Wie lief der erste Teil der Saison 23/24 für die das offensive Mittelfeld des BVB?

Ein eingespieltes offensives Mittelfeld hat Edin Terzic noch immer nicht geformt. Lange Zeit waren Julian Brandt und Marco Reus die großen Konstanten im Dortmunder Spiel, zuletzt saß aber auch der Ex-Kapitän vermehrt auf der Bank. Neben Brandt und Reus hat der BVB-Trainer bisher Donyell Malen, Karim Adeyemi, Jamie Bynoe-Gittens, Giovanni Reyna und Samuel Bamba im offensiven Mittelfeld eingesetzt.

Von den sieben Akteuren hat einzig Brandt über Strecke überzeugt. Der 27-Jährige kommt wettbewerbsübergreifend auf 1758 Einsatzminuten. Reus (1426) und Malen (1389) starteten stark in die Spielzeit. Bynoe-Gittens (695) ließ hingegen, auch aufgrund seiner Schulterverletzung, erst am Ende aufhorchen. Adeyemi (796) ist bisher eine einzige Enttäuschung. Reyna (391) und Bamba (45) spielen bisher nur eine untergeordnete Rolle.

In welchen Bereichen hat das offensive Mittelfeld des BVB überzeugt?

Hier hält Brandt die BVB-Fahne hoch. An 15 Toren (sieben Treffer, acht Vorlagen) war er in Bundesliga, Champions League und DFB-Pokal beteiligt. Er hat im Dortmunder Vergleich die meisten Meter in der Bundesliga abgerissen (160 Kilometer), die meisten Sprints angezogen (381) und liegt in der Bundesliga-Statistik mit 44 Torschussvorlagen auf Platz zwei hinter Leroy Sane (FC Bayern München, 45).

Der Niederländer Malen liegt Bundesliga-weit mit 41 Torschüssen auf Rang sieben. Seine sechs Tore (fünf in der Bundesliga, eins DFB-Pokal) sind ebenfalls als positiv zu bewerten. Einen Treffer weniger hat bisher Reus erzielt, dafür legte er zwei Tore mehr vor.

In welchen Bereichen hat das offensive Mittelfeld des BVB enttäuscht?

Hier liegt Karim Adeyemi uneinholbar in Führung. Zahlreiche Chancen ließ der 21-Jährige ungenutzt, die größten Schlagzeilen schrieb er in den sozialen Medien mit seiner Rapper-Freundin Loredana. Zwei Treffer in 796 Minuten Spielzeit sind einfach viel zu wenig für einen Spieler seiner Qualität. Auf seine erste Torvorlage wartet Adeyemi noch immer. Giovanni Reyna, dessen Vertrag im Sommer 2025 ausläuft, blieb komplett ohne Torbeteiligung.

BVB-Profi Donyell Malen sitzt enttäuscht auf dem Boden.
BVB-Profi Donyell Malen spielt bisher eine durchwachsene Saison. © imago / Revierfoto

Aber auch die etablierten Kräfte Marco Reus und Donyell Malen haben sich im Verlauf der Hinrunde zu viele Auszeiten gegönnt. Ihnen ist es zu selten gelungen, Sommer-Neuzugang Niclas Füllkrug gefährlich in Szene zu setzen. Der Ex-Bremer musste sich zu häufig fallen lassen, um ins Spiel eingebunden zu sein. Dass Samuel Bamba, der in der 3. Liga noch auf seinen ersten Startelfeinsatz wartet, zweimal als Joker den Vorzug gegenüber arrivierten Kräften erhielt, spricht eine deutliche Sprache.

Wie ist die Perspektive für die zweite Saisonhälfte?

BVB-Trainer Terzic muss es endlich gelingen, eine eingespielte Offensive aufs Feld zu schicken. Er muss die richtigen Partner für Julian Brandt finden. Alle Werte zeigen, dass der Blondschopf der offensive Fixpunkt im Dortmunder Spiel sein muss. Daneben wirkten zuletzt Donyell Malen und Jamie Bynoe-Gittens als die verlässlichsten Partner.

Ein hehres Ziel muss es sein, Niclas Füllkrug viel häufiger mit gefährlichen Bällen zu füttern. Er muss in die gefährliche Zone, in den 16-Meter-Raum. Dortmund hat in den ersten 16 Bundesliga-Spielen nur 30 Tore erzielt und liegt damit ligaweit nur auf Rang sieben.

Karim Adeyemi liegt auf dem Boden und hält die Hände vors Gesicht.
BVB-Spieler Karim Adeyemi muss sich extrem steigern. © imago / Beautiful Sports

Wie schneidet das offensive Mittelfeld des BVB im Bundesliga-Vergleich ab?

Einzig Julian Brandt und Donyell Malen tauchen in den Bundesliga-Statistiken unter den Besten auf. Brandt liegt bei den Scorern auf Rang acht, bei den Torvorlagen auf Platz sieben, bei den Torschussvorlagen auf Platz zwei und bei der Anzahl an geschossenen Ecken (63) auf Position vier. Malen ist Siebter bei der Anzahl an Torschüssen.

Die prägenden offensiven Mittelfeldspieler der ersten 16 Spieltage kommen definitiv aus anderen Klubs. Der Leverkusener Florian Wirtz spielt aktuell auf einem deutlich höheren Level als die BVB-Spieler, genauso wie der Münchner Leroy Sane, der Stuttgarter Chris Führich oder Leipzigs Xavi Simons.