Neues BVB-Trainerteam – doch ein Name fehlt So geht es mit Matthias Kleinsteiber weiter

Neues BVB-Trainerteam: Wie geht es mit Matthias Kleinsteiber weiter?
Lesezeit

Acht Trainer hat Borussia Dortmund in den vergangenen zehn Jahren „verschlissen“. Angefangen mit Jürgen Klopp, der nach einer unbefriedigenden siebten Saison freiwillig den Rückzug antrat, gefolgt von Thomas Tuchel (2015-2017/entlassen), Peter Bosz (2017-Dez. 2017/entlassen), Peter Stöger (Jan. 2018-Saisonende/Vertrag lief aus), Lucien Favre (2018-Dez. 2020), Edin Terzic (Dez. 2020-Sommer 2021/Interimsmission), Marco Rose (2021-2022/entlassen) und zuletzt erneut Terzic, der nach zwei Jahren als Chef zermürbt sein Amt zur Verfügung stellte.

Neues BVB-Trainerteam

In Nuri Sahin legt die Borussia die Verantwortung nun in die Hände von Terzics ehemaligem Assistenten. Das Vertrauen in den Ex-Mittelfeldregisseur ist groß. Sahin (35) unterschrieb einen Dreijahresvertrag. Und wie bei vielen seiner Vorgänger ändert sich mit dem Wechsel auf dem Chefsessel auch mit Sahins Beförderung die Zusammensetzung des weiteren Trainerteams.

Höchstes Vertrauen müssen die genießen, die die Trainingsplan-Gestaltung mit initiieren, die auf dem Rasen auf die genaue Ausführung der Übungen achten. In Joao Tralhao (43) und Ertugrul Arslan (44) kommen zwei Assistenten Sahins erster Cheftrainerstation bei Antalyaspor zum BVB. Dritter Neuzugang ist ein ehemaliger Weggefährte: Lukasz Piszczek (39), der Sven Bender ersetzt.

Über die Beweggründe der Umbesetzung an der Seite des neuen Chefs hat Borussia Dortmund in einer ausführlichen Pressemitteilung Stellung bezogen. Ein Name taucht dort jedoch nicht auf: der von Torwarttrainer Matthias Kleinsteiber. Der 46-Jährige ist seit Urzeiten beim BVB, er wechselte nach der aktiven Karriere zunächst 2005 in den Trainerstab der U19, rückte sechs Jahre später zur U23 auf und löste nach weiteren sechs Jahren Teddy de Beer ab. Irrtümlich führt ihn das Branchenportal „transfermarkt.de“ mit einem am 30. Juni auslaufenden Vertrag. Das ist allerdings eine Fehlinformation. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten läuft sein Kontrakt noch weitere zwei Jahre. Er bleibt dem BVB-Trainerteam somit weiterhin erhalten.

Matthias Kleinsteiber im Training Marwin Hitz und Roman Bürki.
Matthias Kleinsteiber ist seit der Saison 2017/18 Torwarttrainer beim BVB. © imago images/Kirchner-Media

Im Profibereich kümmerte sich Kleinsteiber vornehmlich um Roman Bürki und dann um Gregor Kobel und coachte die Torhüter in 332 Pflichtspielen. Kleinsteiber genießt einen guten Ruf, Kobels Weiterentwicklung trägt auch seine Handschrift. Die schwierige Situation nach der Verpflichtung des Schweizers mit der Degradierung der langjährigen Nummer eins Bürki meisterte der im thüringischen Meiningen geborene Kleinsteiber mit den ihm eigenen Prinzipien. Spaß müsse das Torwarttraining machen, hat er mal gesagt, abwechslungsreich und streng abgestimmt auf die Erkenntnisse in den Pflichtspielen.

Der gestiegenen Bedeutung des Torwarttrainers trägt der BVB Rechnung. Seit gut einem Jahr ist in Jan Reckert ein ehemaliger U23-Torhüter als zweiter Torwarttrainer fest an Kleinsteibers Seite. Für Kontinuität ist also gesorgt. Wie schon so lange auf diesem Posten.