Borussia Dortmund
Joker Haaland rettet schwachen BVB - Aufregung um Guerreiro-Handspiel
Der BVB zeigt in Düsseldorf seine schwächste Rückrundenleistung - gewinnt aber dank Joker Haaland glücklich mit 1:0. Aufreger des Spiels ist ein angebliches Handspiel von Raphael Guerreiro.
BVB-Matchwinner gegen Düsseldorf: Erling Haaland (l.). © Jürgen Fromme /firo Sportphoto/POOL
Kurz vor dem Anpfiff bewies Lucien Favre prophetisches Geschick. „Das wird ein hartes Stück Arbeit für uns“, sagte Borussia Dortmunds Cheftrainer mit ernster Miene. Und so kam es dann auch. Denn der Tabellensechzehnte Düsseldorf war taktisch ganz klar auf Zerstörung aus. Die Fortuna stellte dem BVB eine Fünfer-Abwehrkette entgegen, zeigte sich bissig im Zweikampf, aggressiv gegen den Ball, machte die Räume eng, wagte sich kaum bis gar nicht über die Mittellinie. Und Borussia Dortmund hatte merklich Mühe, die Lücke in diesem Bollwerk zu finden.
Achraf Hakimi vergibt die große Chance zur BVB-Führung
Die Favre-Elf kontrollierte zwar von Beginn an das Geschehen, jedoch ohne große Gefahr zu versprühen. Mit einer Ausnahme in der 17. Minute: Mats Hummels leitete per Abwehraktion den schnellen Konter ein, Achraf Hakimi lief nach einer Hereingabe von Jadon Sancho mutterseelenallein auf Florian Kastenmeier zu, zog mit links aus 15 Metern zentral vor dem Tor ab - doch der Fortuna-Keeper entschärfte den Schuss und damit die riesige Dortmunder Chance zur Führung per Fußabwehr.
Als Knotenlöser des recht ideenlosen BVB-Spiels taugte dieser Aufreger allerdings nicht. Die Borussia hatte zumeist den Ball und drängte Düsseldorf zurück, weitere zwingende Möglichkeiten konnten sich die Gäste allerdings bis zur Pause nicht herausarbeiten. Julian Brandt stolperte einen Ball unglücklich ins Toraus und brachte noch einen Schuss im Fallen aufs Gehäus - damit hatte der BVB sein Offensivpulver auch schon verschossen.
Fortuna Düsseldorf läuft dem BVB den Rang ab
Die Fortuna setzte weiter erfolgreich darauf, dank fleißiger Laufarbeit den Dortmunder Spielfluss zu stören. Nach 45 Minuten waren die Gastgeber 5,3 Kilometer mehr gelaufen als die Schwarzgelben und hatten ihnen damit ihr Tempofußball und ihren Kombinationsfußball verdorben. Das 0:0 zur Pause durften die Fortunen als Belohnung ihres konzentrierten Defensiveinsatzes verbuchen.
Der BVB kam dann nur schwerfällig in die zweite Hälfte, mit nur wenig Drang nach vorn, leistete sich leichte Patzer. Düsseldorf dagegen wurde plötzlich mutiger, setzte zu eigenen Vorstößen an, ein erster, wenn auch harmloser Schuss kam aufs Dortmunder Tor (57.). Nach einer Stunde erkannte Favre, dass es einen personellen Impuls benötigt, um seine Elf wieder aufzuwecken. Der Impuls hieß Erling Haaland. Der zuletzt angeschlagen fehlende Torjäger kam ins Spiel, Mittelfeldstratege Axel Witsel verließ für ihn den Rasen.
Handspiel Raphael Guerreiro? Eine fragwürdige Entscheidung
Doch zunächst einmal brannte es vor dem Dortmunder Tor: Marcel Sobottka zwang BVB-Keeper Roman Bürki zu einer Parade (65.). Im Gegenzug landete ein Abpraller nach einem Abschluss Haalands bei Raphael Guerreiro, und der Portugiese schoss unbedrängt aus zehn Metern volley ein. Der Jubel des BVB währte allerdings nicht lange, denn per Videobeweis wurde das vermeintliche 1:0 annuliert. Dass Guerreiro der Ball vor seinem Treffer an den Oberarm sprang, werteten die Referees als Handspiel. Eine fragwürdige Entscheidung.
Für die Schlussviertelstunde zog Favre seinen zweiten Joker. Youngster Giovanni Reyna sollte es besser machen als zuvor der enttäuschende Thorgan Hazard. Doch die Fortuna machte dem BVB weiter das Leben schwer, sie blieb fleißig, hellwach, zweikampfstark - und gefährlich: Der eingewechselte Steven Skrzybski drosch die Kugel aus 18 Metern flach an den linken Pfosten (81.). Glück für die müde wirkenden Dortmunder, denen jetzt sogar Ordnung und Kontrolle verloren gingen.
Düsseldorf trifft den Pfosten - BVB-Joker Haaland köpft ein
Der Beweis: Wieder knallte Skrzybski den Ball an den Pfosten (90.). Der BVB wankte - und dann kam er doch noch wie aus dem Nichts, der Lucky Punch. In der fünften Minute der Nachspielzeit. Manuel Akanji flankte, Erling Haaland stieg im Strafraum hoch und drückte das Leder per Kopf platziert in die Maschen. 1:0 für Dortmund, Abpfiff. Mit einer gehörigen Portion Dusel kam Schwarzgelb dem Ticket für die Champions League und der Vize-Meisterschaft einen riesigen Schritt näher, bekam ein paar Stunden später noch Schützenhilfe aus München. Der FC Bayern besiegte Gladbach mit 2:1. Dortmund hat also die Königsklasse sicher. Und für Fortuna Düsseldorf wird es nun im Kampf um den Klassenerhalt extrem eng.