Herrmann sichert BVB-U19 gegen Hertha BSC die Chance aufs Finale Dortmund droht Defensiv-Engpass

Herrmann sichert BVB-U19 gegen Hertha BSC die Chance aufs Finale: Dortmund droht Defensiv-Engpass
Lesezeit

Zwischen großer Fassungslosigkeit und unbändiger Freude liegen manchmal nur wenige Augenblicke. Als Borussia Dortmunds U19 in der 88. Minute das 1:2 schlucken musste, blieb Filippo Mane bäuchlings und mit dem Gesicht im nassen Rasen liegen. Wenig später pulsierte neuer Mut durch die schwarzgelben Adern, als der BVB fast im Gegenzug zum 2:2-Ausgleich kam.

Intensiver Auftritt der BVB-U19 im ersten Durchgang

Die BVB-U19 hat zwar den erhofften Grundstein fürs Weiterkommen im Halbfinal-Hinspiel um die Deutsche Meisterschaft verpasst. Doch sie hat auf den letzten Drücker auch eine Hypothek vermieden. Gegen Hertha BSC gab es vor eigenem Publikum ein 2:2 (1:0). Im Rückspiel am Montag (11 Uhr) in Berlin entscheidet sich somit, ob der BVB zum dritten Mal in Serie den Einzug ins Endspiel schafft. Sein anfänglich extremes Pensum konnte Schwarzgelb nur 45 Minuten lang aufrecht halten, danach meldete sich Hertha zurück. Gerade im ersten Durchgang war der BVB grell wie das Flutlicht, das kurz vor Anpfiff über dem Jugendstadion in Brackel angeknipst wurde.

Edin Terzic steht neben dem Spielfeld.
Das BVB-Trainerteam um Edin Terzic (M.) verfolgte das U19-Halbfinale vom Spielfeldrand aus. © Groeger

Die Begegnung, die von beiden Seiten mit offenem Visier geführt wurde, benötigte kaum Anlaufzeit. Mit ihrem hohen und extrem aggressiven Pressing setzten die Schwarzgelben die Gäste aus der Hauptstadt erfolgreich unter Druck und zwangen sie zu Fehlern und Ballverlusten. Die Führung ließ auch nicht lange auf sich warten. Jaden Korzynietz führte einen Freistoß schnell aus, schlug ihn diagonal übers halbe Feld. Dort wurden die ersten Abschlussversuche von Paris Brunner und Almugera Kabar zunächst noch geklärt, doch im zweiten Versuch klatschte Brunners Ball an den Pfosten, Cole Campbell drückte den Nachschuss zum 1:0 über die Linie (10.).

BVB verpasst höhere Führung

Mit zunehmendem Spielverlauf gelang es den Berlinern, sich besser aus dem Pressing des BVB zu lösen, sodass die Kräfteverhältnisse ausgeglichener wurden. Zwei Chancen von Lukas Michelbrink (20./25.) fanden aber ebenso wenig ihren Weg ins Ziel wie der Schuss von Ibrahim Maza aus spitzem Winkel kurz vor der Pause, bei dem BVB-Torwart Robin Lisewski zur Stelle war.

Paris Brunner führt einen Zweikampf um den Ball.
BVB-Stürmer Paris Brunner (r.) hatte gegen Hertha einen schweren Stand. © Ludewig

Die Borussia verpasste es ihrerseits, die frühe Führung auszubauen. Kjell Wätjens feiner Steckpass auf Campbell (21.), der knapp daneben zielte, blieb ebenso ungekrönt wie der nächste Schuss Campbell nur zwei Minuten später, als sich der Linksaußen einmal mehr durchgesetzt hatte, die Kugel aber in die Arme von Hertha-Keeper Tim Goller beförderte. Ein Drehschuss Paris Brunners (44.) aus kurzer Distanz verfehlte den Kasten ebenfalls knapp.

BVB-Doppelchance nach der Halbzeit

Direkt nach Wiederanpfiff hätte es bereits 2:0 für Dortmund heißen können: Doch nach einer Brunner-Hereingabe von rechts schossen per Doppelchance (46.) zunächst Danylo Krevsun und dann Campbell jeweils Hertha-Innenverteidiger Pascal Klemens an. In der Folge setzte Hertha den BVB beharrlich unter Druck und wurde dafür schließlich belohnt: Nach einer Michelbrink-Flanke versenkte Oliver Rölke einen Kopfball zum inzwischen völlig verdienten 1:1 im Netz (68.).

Kjell Wätjen führt den Ball.
Kjell Wätjen und der BVB taten sich in den zweiten 45 Minuten schwer. © Ludewig

Dem BVB gelang es nur noch selten, im letzten Drittel gefährlich zu werden. So etwa in der 79. Minute, als Krevsun einen Vertikalpass auf Campbell spielte, Berlins Schlussmann Goller jedoch vor dem BVB-Stürmer am Ball war. Die Partie glich längst einem Abnutzungskampf. Als Hertha durch Karim Bellomo in der 88. Minute mit 2:1 vorne lag, schien das die Entscheidung zu sein. Doch der BVB hatte noch eine allerletzte Antwort parat, als der zur Pause eingewechselte Charles Herrmann nach einem Campbell-Eckball noch den Ausgleich zum 2:2-Endstand besorgte.

BVB-Trainer Tullberg geht optimistisch ins Rückspiel

„Wir haben unsere großen Chancen nicht reingemacht, hätten zur Halbzeit 3:0 führen müssen. Nach der Pause haben wir noch mal eine Tausendprozentige, der muss einfach rein. Dann läuft das Spiel ganz anders. Die Intensität, mit der wir draufgegangen sind, konnten wir nicht über 90 Minuten halten. Gerade in Eins-gegen-Eins-Duellen hatten wir Probleme, weil die Berliner körperlich weiter sind als wir. Nach dem Spielverlauf der zweiten Hälfte müssen wir froh sein, dass wir noch das 2:2 mitnehmen“, sagte BVB-U19-Trainer Mike Tullberg.

Eine ähnliche Sicht vertrat Robin Lisewski: „In der ersten Hälfte hatten wir höher führen müssen, da hätten wir uns in eine bessere Ausgangslage bringen können.“ Aber: „Es zeichnet uns aus, dass wir die Köpfe nicht hängen lassen und sehr schnell zurück stechen können.“ Den Beweis hat die BVB-U19 mit ihrem Last-Minute-Treffer gegen Hertha erbracht. Im Rückspiel am Montag (11 Uhr) in Berlin möchte die Borussia nach Möglichkeit aber gar nicht erst in diese Verlegenheit kommen – und frühzeitig die Entscheidung zu ihren Gunsten herbeiführen.

BVB-U19 bangt um Posadas

Fraglich ist der Einsatz von Innenverteidiger Leonardo Posadas, der bereits in der Anfangsphase einen Schlag abbekam und zur Halbzeit in der Kabine blieb. Kapitän Filippo Mane scheint nach seiner Verletzung noch kein Kandidat für die Startelf zu sein. Gegen Hertha wurde der Italiener erst in der Schlussphase eingewechselt.

Die Bilder der Partie:

Team und Tore:

BVB-U19: Lisewski – Korzynietz (73. Mane), Meiser , Posadas (46. Herrmann), Kabar (62. Rashidi) – Wätjen, Lubach – Onofrietti (46. Benkara), Krevsun Campbell – Brunner (78. Diallo)

Tore: 1:0 Campbell (10.), 1:1 Rölke (68.), 1:2 Bellomo (88.), 2:2 Herrmann (90.)

Der Live-Ticker zum Nachlesen:

90.+8 Minute: Abpfiff! Das Spiel endet 2:2.

90.+7 Minute:
Da ist noch einmal die Chance für den BVB. Campbell verzieht aber.

90.+5 Minute:
Und der BVB noch einmal mit einem Freistoß. Kopfball Krevsun. Der Ball landet aber neben dem Tor.

90.+3 Minute:
Noch sind es drei Minuten für den Lucky Punch.

90. Minute:
Tooooooooooor. Ecke BVB und Charles Herrmann trifft im Nachschuss zum 2:2.

88. Minute:
Tooooor. Der eingewechselte Bellomo schießt die Hertha mit 2:1 in Führung. Dardai und Maza initiieren das Tor.

87. Minute:
Der BVB gestaltet die Partie wieder offener.

84. Minute:
Freistoß für den BVB von rechts. Aber kein Problem für Hertha-Keeper Goller

83. Minute: Die nächste Chance für die Hertha, aber Lisewski pariert den Schuss von Ndi.

80. Minute: Stürmerwechsel bei Hertha. Der Torschütze Rölke geht, Bellomo kommt.

79. Minute: Goller rette Hertha das 1:1. Der Berliner Torhüter fischt Campbell den Ball vor dem Fuß weg.

78. Minute: Borussias Toptorjäger Paris Brunner geht vom Platz. Mit Krämpfen. Der nächste U17-Spieler kommt: Ousmane Diallo. Ein spanischer U17-Nationalspieler.

76. Minute: Der nächste Freistoß der Berliner. Der Ball von Strasner landet aber im Aus. Trotzdem, die Hertha ist in den zweiten 45 Minuten bisher die bessere Mannschaft.

73. Minute: Mike Tullberg wechselt zum vierten Mal. Der eigentliche Kapitän Felipe Mane kommt nach einer längeren Verletzungspause erstmals wieder in die Partie.

68. Minute: Toooor: Da ist das hochverdiente 1:1. Oliver Rölke trifft nach Flanke von Michelbrink.

67. Minute: Jetzt ein Freistoß von der rechten Seite für die Berliner. Strasner flankt, aber der BVB klärt. Den Nachschuss blockt Benkara.

66. Minute: Der BVB befreit sich viel zu selten aus der Umklammerung.

Cole Campbell hat für den BVB zum 1:0 getroffen.
Cole Campbell hat für den BVB zum 1:0 getroffen. © Peter Ludewig

62. Minute: Kabar muss mit Krämpfen vom Platz. Für ihn kommt William Rashidi.

58. Minute: Wieder Glück für den BVB, dass der eingewechselte Ndi den Ball knapp verpasst.

55. Minute: Die Hertha ist dem 1:1 ganz nah. Jetzt verzieht Maza.

52. Minute: Der nächste Aufreger: Bence Dardai prüft Robin Lisewski, der klasse hält. Der Schiedsrichter pfeift aber Foul gegen Dardai.

46. Minute: Und gleich die Doppelchance für den BVB. Aber Krevsun und Campbell scheitern.

46. Minute: Doppelwechsel beim BVB. Carles Herrmann und der B-Junioren-Meister Elias Bekanra kommen in Spiel. Posadas und Onofrietti gehen vom Feld. Bei der Hertha ist Ndi neu im Team.

Der BVB traf auf Hertha BSC.
Der BVB traf auf Hertha BSC. © Florian Groger

Halbzeitfazit: Die Berliner versuchen das Spiel zu kontrollieren. Der BVB ist aber extrem bissig und laufstark und hatte die besseren Torchancen auf seiner Seite. Deshalb geht die Borussia verdient mit 1:0 in die Kabine.

45.+1 Uhr: Der Schiedsrichter pfeift den ersten Abschnitt ab.

45. Minute: BVB-Trainer Mike Tullberg ärgert sich, weil Maza noch einmal gefährlich vor dem Tor auftaucht.

45. Minute: Onofrietti noch einmal mit einem Abschluss für den BVB. Aber kein Problem für Keeper Goller.

40. Minute: Jetzt hat Paris Brunner das 2:0 auf dem Fuß. Keeper Goller klärt zur Ecke. Die bringt nichts ein.

38. Minute: Hertha drängt mehr und mehr. Das Team aus der Hauptstadt will noch den Ausgleich vor dem Pausenpfiff.

34. Minute: BVB-Mittelfeldspieler Onofrietti foult Strasner. Der Schiedsrichter verzichtet auf die Gelbe Karte. Der anschließende Hertha-Freistoß ist ungefährlich.

30. Minute: Die ersten 30 Minuten sind um. Der BVB führt verdient, weil das Team schon dreimal gefährlich wurde, die Hertha dagegen nur zweimal.

28. Minute: Konterchance für die Hertha, aber Maza passt den Ball in Nichts. Da war mehr möglich.

25. Minute: Starke Parade des BVB-Keepers Lisewski gegen den Schuss von Michelbrink.

24. Minute: Hertha-Keeper Goller fängt einen Querpass von Campbell ab.

22. Minute: Fast das 2:0 für den BVB. Traumpass von Kjell Wätjen auf Cole Campell, der verzieht aber knapp.

Die BVB-Spieler jubeln.
Der BVB trifft in der 10. Minute zum 1:0. © Florian Groeger

20. Minute: Da ist der erste Abschluss der Hertha. Aber der Schuss von Lukas Michelbrink landet neben dem Tor.

19. Minute: Die Abwehr des BVB steht bisher gut. Es gab noch keinen Hertha-Abschluss.

15. Minute: Die Führung kommt ein bisschen aus dem Nichts. Das war die erste gute Offensivszene des BVB überhaupt.

10. Minute: TOOOOOOOOR! Der BVB geht mit 1:0 in Führung. Der Schuss von Paris Brunner landet am Pfosten, Cole Campbell grätscht den Ball über die Linie.

9. Minute: Die ersten acht Minuten sind um. Die Partie ist intensiv, aber die Torraumszenen fehlen noch.

7. Minute: BVB-Trainer Edin Terzic schaut sich zusammen mit seinem Co Nuri Sahin die Partie an.

5. Minute: Überraschend steht bei Hertha Pascal Klemens auf dem Feld. Der hat in dieser Saison 22-mal für das Zweitligateam des Klubs gespielt und hat einen Marktwert von fünf Millionen Euro.

2. Minute: Berlin versucht das Spiel von hinten aufzuziehen, der BVB übt aber großen Druck auf den ballführenden Spieler aus.

18.32 Uhr: Schiedsrichter Sahin Dündar hat die Partie angepfiffen. Berlin stößt an.

Kjell Wätjen streckt seinen rechten Arm aus.
Kjell Wätjen und der BVB kamen nicht über ein 2:2 hinaus. © Florian Groeger

18.29 Uhr: Die Spieler laufen in Brackel auf. Die Partie kann gleich beginnen.

18.26 Uhr:
Der neue Geschäftsführer Sport des BVB, Lars Ricken, erwartet ein Spiel auf Augenhöhe. „Berlin läuft mit drei Spielern auf, die schon im Profibereich dabei waren. Da merkt man vielleicht, dass sie mit uns noch eine Rechnung offen haben“, sagt Ricken kurz vor dem Anpfiff.

18.23 Uhr:
70 Punkte sammelte die BVB-U19 in der Bundesliga West - das hatte zuvor noch kein Team geschafft. „Wir haben den Punkte-Rekord im Westen geknackt. Ob die Saison als gut oder schlecht bewertet wird, hängt also nicht davon ab, ob wir das Halbfinale gewinnen oder verlieren. Die Saison ist schon jetzt richtig gut, sie kann herausragend werden“, sagt Mike Tullberg.

18.20 Uhr:
In der Vorbereitung auf die beiden Duelle hält BVB-Trainer Mike Tullberg ganz bewusst an den gewohnten Abläufen fest. „Ich versuche den Jungs, den Druck zu nehmen“, sagt der BVB-Trainer. Die Saison sei schon jetzt ein Erfolg, die Entwicklung der Mannschaft unverkennbar. Hertha und der BVB hätten es dreimal hintereinander geschafft, sich für die Endrunde zu qualifizieren. Das allein spreche für viel Qualität. „Wir werden sehen, welches über zwei Spiele die bessere Mannschaft ist. Wir haben gute Chancen“, glaubt Tullberg. Vor eigenem Publikum will sich sein Team eine gute Ausgangslage fürs Rückspiel in Berlin verschaffen.

18.10 Uhr:
Im vergangenen Jahr kreuzten beide Teams schon im Halbfinale die Klingen, mit dem besseren Ende für die Borussia (4:0/0:1). Gegenüber dem Vorjahr haben die Berliner nochmals an Qualität zugelegt. Ein Quintett sticht dabei heraus: Tim Goller gilt als eines der größten deutschen Torhüter-Talente. Die Innenverteidiger Peter Matiebel und Tim Hoffmann sowie Stürmer Oliver Rölke haben regelmäßig bei Herthas Zweitvertretung in der Regionalliga Spielpraxis gesammelt.

18.00 Uhr:
Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker aus dem Jugendstadion in Brackel. In 30 Minuten wird hier das Halbfinal-Hinspiel um die Deutsche Meisterschaft der U19 zwischen Borussia Dortmund und Hertha BSC angepfiffen.

BVB-Trainer Mike Tullberg ist wie immer extrem aktiv an der Seitenlinie.
BVB-Trainer Mike Tullberg ist wie immer extrem aktiv an der Seitenlinie. © Florian Groeger