Giovanni Reyna bekennt sich zum BVB „Ich könnte für immer hier spielen“

Giovanni Reyna bekennt sich zum BVB: „Ich könnte für immer hier spielen“
Lesezeit

Das Lachen ist Giovanni Reyna nicht vergangenen. Beim Media Day der Deutschen Fußball-Liga strahlte der US-Amerikaner unter der Woche am Trainingsgelände in Dortmund-Brackel. Und das trotz Verletzungssorgen, die ihn seit dem Finale der CONCACAF Nations League begleiten.

Dort gewann er mit den USA im Finale mit 2:0 gegen Kanada und sicherte sich den Titel als Spieler des Spiels, mit lediglich 45 Minuten Einsatzzeit. Zur Halbzeit war er angeschlagen ausgewechselt worden, sein Können hatte er bis dahin eindrucksvoll mit zwei Assists unter Beweis gestellt. In amerikanischer Manier feierten einige US-Medien die 45 Reyna-Minuten als eine der besten Sportleistungen der Nationalgeschichte.

Dass Reyna einiges an Talent mitbringt und dieses auch immer wieder in Ansätzen auf dem Rasen präsentiert, weckt natürlich Interessenten hervor. Zuletzt war das Gerücht aufgekommen, dass Bundesliga-Konkurrent Borussia Mönchengladbach den Abgang von Jonas Hofmann (Bayer 04 Leverkusen) mit einer Leihe Reynas kompensieren möchte.

BVB-Profi Reyna traut dem Klub viel zu

Für den 20-Jährigen gar kein Thema. „Ich kann mir keinen besseren Klub vorstellen“, bekennt er sich im Gespräch mit ESPN-Kommentator Derek Rae zum BVB. Wie überzeugt er von der Zusammenarbeit mit den Schwarzgelben ist, wird auch daran deutlich, was er sich und dem Verein zutraut: „Ich habe Glück, dass mein erster Profi-Klub auch ein Verein ist, der Chancen hat, die Bundesliga, den Pokal und die Champions League zu gewinnen. Von Dortmund geht es nicht weiter nach oben. Es ist ein Top-Verein, ich bin glücklich hier und könnte für immer hier spielen.“

Vertrag hat Reyna bis 2025, die kommende Spielzeit könnte mitentscheidend für seine Zukunft in Dortmund werden. Er schwärmt aber von den Bedingungen, die er in Dortmund vorfindet. „Edin Terzic und der Trainerstab ermutigen mich, meine Stärken im Angriff zu nutzen, um der Mannschaft zu helfen, und treiben mich gleichzeitig an, mich auf verschiedene Weise zu verbessern“, erklärt Reyna.

Mit ähnlich viel Lob äußert er sich gegenüber den Fans. „Die Spieltags-Atmosphäre im Signal Iduna Park ist eines der besten Erlebnisse, das man auf der ganzen Welt haben kann. Man muss es gesehen haben, um es zu glauben.“

BVB-Titeldrama war für Reyna hart

Im Schnitt hat der BVB 81.228 Zuschauer pro Bundesliga-Partie, ist damit national an der Spitze. Diese besondere Bindung zwischen Fans und Mannschaft ist auch nach dem dramatischen Meisterschafts-Finale sichtbar geworden, als Borussia Dortmund nicht über ein 2:2 gegen den 1. FSV Mainz 05 hinauskam. Der BVB-Anhang hat die Mannschaft nach dem niederschmetternden Ausgang aufgefangen.

„Das Ende der Saison war für alle, die mit dem Verein verbunden sind, hart. Wir wissen, wie nah wir dran waren, und es war sehr enttäuschend, dass wir es nicht geschafft haben“, erklärte Reyna. „Die Erfahrung hat uns gelehrt, dass wir das Potenzial haben, Trophäen zu gewinnen, und sie hat uns alle gestärkt, wenn wir auf die kommende Saison blicken.“

Wie groß die Rolle von Reyna in dieser wird, bleibt abzuwarten. Vor allem mit Blick auf die Verletzungssorgen. Zwar wird der Offensivspieler die Reise in die USA mit antreten, große Teile der Vorbereitung droht er aber zu verpassen. Auf seine Rolle als Joker-König (Reyna ist 18 Mal eingewechselt worden) in der abgelaufenen Spielzeit, reagierte er mit einem Lerneffekt: „Mir geht es um das Team und die Fans. Ich habe gelernt, dass es für das Team hilfreich ist, wenn ich von der Bank komme, um zu gewinnen, und dass es manchmal spät im Spiel ein bisschen mehr Möglichkeiten gibt.“

In der neuen Spielzeit soll das anders werden: „Ich werde alles daran setzen, in dieser Saison mehr zu spielen. Das ist ganz sicher mein Ziel.“