
© dpa
Dortmund sucht den Strafstoß-Star - erdrückende BVB-Statistik gegen Augsburg
09 Fakten
Der BVB fährt einen verdienten Heimsieg gegen Augsburg ein - und macht sich auf die Suche nach dem Strafstoß-Star. Jadon Sancho stellt mal wieder einen neuen Rekord auf. Die 09 Fakten.
Borussia Dortmund ist am Samstag gegen den FC Augsburg der zehnte Saisonsieg gelungen. Mit dem 3:1 (1:1) beendete der BVB eine Serie von zuvor drei sieglosen Spielen (ein Remis und zuletzt zwei Niederlagen). Die Schwarzgelben hatten in dieser Saison zuvor nur einmal nach einem Rückstand noch gewonnen - am achten Spieltag beim 5:2 in Berlin. Die 09 Fakten.
01.) Schwarzgelbe Revanche: Dortmund revanchierte sich erfolgreich für die 0:2-Niederlage in der Hinrunde. Bei den Gästen häufen sich zudem die Niederlagen: Die Augsburger haben vier der vergangenen fünf Spiele verloren - einzige positive Ausnahme in diesem Zeitraum war der 2:1-Heimsieg gegen Union Berlin.
02.) Statistik spricht für den BVB: Am Ende sprachen aus BVB-Sicht die 14:5 Torschüsse, 10:1 Ecken, 57 Prozent gewonnene Zweikämpfe und 64 Prozent Spielanteile eine mehr als deutliche Sprache. Der FC Augsburg traf allerdings gleich mit seinem ersten Torschuss in diesem Spiel. „Wir haben auf das 0:1 eine gute Reaktion gezeigt und sehr verdient gewonnen. Die gesamte Statistik spiegelt das wider“, sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc.

© Deltatre
03.) Dortmund sucht den Strafstoß-Star: Erling Haaland trat zum zweiten Mal in der Bundesliga zum Strafstoß und scheiterte erstmals. Bei seiner Elfmeter-Premiere am ersten Spieltag dieser Saison gegen Borussia Mönchengladbach war er erfolgreich. Die vergangenen drei Strafstöße der Dortmunder wurden vergeben. Die vorherigen beiden hatte Marco Reus verschossen - am 16. Spieltag gegen Mainz schoss er neben das Tor, am 12. Spieltag in Bremen hielt Jiri Pavlenka und er traf immerhin im Nachschuss.
04.) Der furchtlose BVB-Däne trifft: Thomas Delaney (RN-Note: 1,5) läutete mit seinem wichtigen 1:1-Ausgleichstreffer die erfolgreiche BVB-Aufholjagd ein. Erstmals seit dem 11. Mai 2019 war der Däne in der Bundesliga mal wieder an einem Treffer direkt beteiligt. Der Däne erzielte sechs seiner elf Bundesliga-Tore per Kopf.
05.) Dortmund entdeckt die Standards: Marco Reus bereitete in seinem 200. Bundesliga-Einsatz für Borussia Dortmund den 1:1-Ausgleich mit einem Freistoß vor. Erstmals in dieser Bundesliga-Saison traf der BVB im Anschluss an einen Freistoß.
06.) Jadon Sancho löst Klaus Fischer ab: Jadon Sancho war bis zur Winterpause an den ersten 13 Spieltagen ohne Treffer geblieben, 2021 traf er nun schon zum dritten Mal (zuvor am 14. Spieltag gegen Wolfsburg und am 15. Spieltag in Leipzig). Sancho erzielte sein 33. Bundesliga-Tor (im 95. Spiel), so jung (20,85 Jahre) erreichte diese Marke nie zuvor ein Spieler. Er löst Klaus Fischer (20,86 Jahre) ab.
07.) Unrühmliche Premiere: Felix Uduokhai unterlief in seinem 75. Bundesliga-Spiel erstmals ein Eigentor. Allerdings hatte BVB-Stürmer Erling Haaland ihn auch regelrecht dazu gezwungen. In der 75. Minute sprinte er auf das Tor zu und zog ab - der FCA-Verteidiger hatte nahezu keine andere Chance, als den Ball ins eigene Tor zu lenken.
08.) Dortmund lässt die anderen arbeiten: Erstmals seit dem 26. August 2018 profitierte der BVB in der Bundesliga mal wieder von einem Eigentor - beim damaligen 4:1-Heimsieg gegen RB Leipzig traf Marcel Sabitzer in die eigenen Maschen.
09.) BVB bleibt weiter geduldig: 30 der nun 38 Saisontore des BVB (79 Prozent) fielen nach der Pause. Der FCA kassierte jetzt 20 seiner 30 Saisongegentore (67 Prozent) nach dem Seitenwechsel.
Jahrgang 1993, Dortmunder Junge und Amateurhandballer mit großer Liebe für den Fußball und den Ruhrpott. Studium der Journalistik an der TU Dortmund, nach kurzer Zwischenstation beim Westfälischen Anzeiger in Hamm wieder seit 2020 zurück bei den Ruhr Nachrichten. Schreibt über Thekenmannschaften bis hin zur Champions League.
