Die BVB-Aufholjagd beginnt - doch der Blick in die Statistik gibt wenig Hoffnung

© dpa

Die BVB-Aufholjagd beginnt - doch der Blick in die Statistik gibt wenig Hoffnung

rn09 Fakten

Die BVB-Aufholjagd beginnt in Augsburg. Der Blick in die Statistik zum Thema Meisterschaft gibt jedoch wenig Hoffnung. Die 09 Fakten.

Dortmund

, 18.01.2020, 10:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

01.) Schleichender Abwärtstrend: Borussia Dortmund holte in der Hinrunde lediglich 30 Punkte - in den ersten beiden Halbserien unter Lucien Favre waren es jeweils mehr (42 Hinrunden- bzw. 34 Rückrundenpunkte 2018/19).


02.) Liegt dem BVB die Jägerrolle besser? War der BVB vergangene Saison als Herbstmeister noch Gejagter, müssen die Schwarzgelben nun mit der Jägerrolle Vorlieb nehmen. Eine Ursache für den verspielten Titel 2019 wurde bei den zu defensiven Zielvorgaben verortet, weshalb man sich in Dortmund vor der aktuellen Saison mutiger positionierte und offensiv die Meisterschaft als Saisonziel ausrief. Diesem Ziel läuft man als Tabellenvierter nun hinterher. In der Geschichte der Bundesliga gab es nur zwei Deutsche Meister, die am Ende der Hinrunde nicht unter den Top drei lagen: Stuttgart 2006/07 (Vierter) und Wolfsburg 2008/09 (Achter).


03.) Der letzte Pass wird beim BVB flach gespielt: Dortmund ist seit Jahren eines der spielstärksten Bundesliga-Teams, in der aktuellen Saison wurden 38 der 41 Tore aus dem laufenden Spiel heraus erzielt (Ligaspitze). Dabei wurde gekonnt schnell umgeschaltet, die zehn Kontertore des BVB sind gleichauf mit Leipzig Ligabestwert. Der letzte Pass wird dabei in der Regel flach gespielt, nur unterdurchschnittliche zwölf Prozent der Treffer wurden mit dem Kopf erzielt - schon in den vergangenen beiden Spielzeiten machten die Kopfballtore nur elf bzw. sechs Prozent der Dortmunder Treffer aus.

Die BVB-Aufholjagd beginnt - doch der Blick in die Statistik gibt wenig Hoffnung

© Deltatre

04.) Dortmund fehlte die Konstanz über 90 Minuten: Die vergangegen beiden Ligaspiele gegen Leipzig und in Hoffenheim konnte Dortmund trotz Pausenführung nicht gewinnen, der BVB verspielte in der Hinrunde dieser Bundesliga-Saison sogar vier Pausenführungen und insgesamt fünfmal eine Führung, genauso oft wie in der kompletten Saison 18/19. Nur Bremen (7) und Augsburg (6) verspielten mehr Führungen.


05.) Nicht die Auswärtsstärke eines Titelkandidaten: Der BVB ist als einziges Team in dieser Bundesliga-Saison zu Hause ungeschlagen (fünf Siege, drei Unentschieden), doch auf fremden Plätzen hat die Favre-Elf nur eine ausgeglichene Bilanz (drei Siege, drei Remis, drei Niederlagen). Die Titelträger der vergangenen neun Jahre gewannen in der jeweiligen Meistersaison immer mindestens elf Auswärtsspiele - dafür müsste der BVB die verbleibenden acht Gastspiele gewinnen!


06.) Beim BVB halten die guten Vorsätze: Kein anderer aktueller Bundesligist ist seit so vielen Jahren im ersten Punktspiel des Jahres ungeschlagen wie der BVB! Die Dortmunder kassierten vor 16 Jahren letztmals eine Niederlage im ersten Bundesliga-Spiel eines Kalenderjahres - 2004 gab es unter Trainer Matthias Sammer eine 0:1-Heimniederlage gegen Schalke 04. Die Augsburger sind hingegen keine Startspezialisten, vor Jahresfrist patzte man im ersten Match mit einer bitteren 1:2-Heimniederlage gegen Düsseldorf.

Die BVB-Aufholjagd beginnt - doch der Blick in die Statistik gibt wenig Hoffnung

07.) Standards kann man üben: Dortmund erzielte in der Hinrunde nur drei Tore nach ruhenden Bällen, das unterbietet nur der SC Paderborn (2). Dortmund traf einmal per Elfmeter, einmal nach einer Ecke und einmal nach einem Freistoß - eine Stärke ist bei keiner Standard-Disziplin auszumachen. Nur sieben Prozent der insgesamt 41 Hinrunden-Treffer erzielte Dortmund nach ruhenden Bällen, das ist der geringste Anteil der Liga. Zum Vergleich: Herbstmeister RB Leipzig erzielte die meisten Tore nach Standards (11) und beim FC Augsburg fiel fast jedes dritte Tor (neun von 28) nach einem ruhenden Ball! Auch eine Übungssache ...


08.) Haaland ist kein Kopfballungeheuer: Neuzugang Erling Haaland steht gegen Augsburg vor seinem Bundesliga-Debüt. Ein Kopfballungeheuer ist der Norweger trotz Gardemaß (1,94 m / 87 kg) allerdings nicht - nur zwei seiner 29 Pflichtspieltreffer für Salzburg erzielte er mit dem Kopf.


09.) Augsburg im Hinspiel chancenlos: Der FCA ging beim Bundesliga-Auftakt in Dortmund zwar nach wenigen Sekunden in Führung, nach dem Seitenwechsel aber spielte der BVB die Augsburger an die Wand. Nach 90 turbulenten Minuten hieß es 5:1 (BVB-Tore: Alcacer (2), Reus, Sancho, Brandt).