Borussia Dortmund blickt auf eine denkwürdige Spielzeit zurück. Nach einer extrem enttäuschenden ersten Saisonphase legte der BVB im Jahr 2023 eine kaum für möglich gehaltene Aufholjagd hin, setzte sich mehrfach an die Tabellenspitze – und verzockte die große Titelchance in einem dramatischen Showdown am 34. Spieltag gegen Mainz.
BVB-Spielerzeugnis für Raphael Guerreiro
In der Champions League wurde das Soll mit der Qualifikation fürs Achtelfinale erfüllt, im DFB-Pokal war nach einem desolaten Auftritt bei RB Leipzig bereits im Viertelfinale Endstation. In unserem Spielerzeugnis nehmen wir die Leistungen der Schwarzgelben unter die Lupe. Heute im Fokus: Raphael Guerreiro.
So lief die Saison für Raphael Guerreiro:
Eigentlich war sein Abschied im Winter beschlossene Sache. Raphael Guerreiro zeigte in der ersten Saisonphase sein launisches Gesicht zwischen Weltklasse-Aktionen in der Offensive und unerklärlichen Aussetzern im Defensivverhalten. Für die linke Verteidigerposition waren beim BVB zu Beginn des Jahres 2023 andere Tugenden gefragt. Julian Ryerson kam aus Mainz und krallte sich auf Anhieb Guerreiros Platz.
Der Aufschwung im neuen Jahr war dann eng mit dem Namen Guerreiro verbunden. Auf neuer Position im zentralen Mittelfeld blühte der 29-Jährige auf und avancierte neben Julian Brandt (17) zum besten Scorer der Borussia (17 / vier Tore, 13 Vorlagen). Der BVB legte ein neues Vertragsangebot vor – doch Guerreiro startet am 1. Juli ein neues Kapitel seiner Karriere. Doppelt bitter für die Schwarzgelben, dass er (bei einem Marktwert von 20 Millionen Euro) ablösefrei wechseln wird.
Das sagt die Statistik:
Im Kader von Edin Terzic zählt Raphael Guerreiro zu den festen Größen, er kommt in der Bundesliga-Saison auf 27 Einsätze. Neben der für seine Verhältnisse herausragenden Scorer-Bilanz weist der Portugiese auch starke Werte in den Bereichen Torschüsse und Torschussvorlagen auf: Seine 92 Abschlüsse sind nach Brandt (117) und Jude Bellingham (101) die drittmeisten – wohlgemerkt hat Guerreiro die Vielzahl seiner Ligaspiele (21) als Linksverteidiger bestritten.
Die Statistik legt jedoch auch Guerreiros Defizite offen: 46,2 Prozent gewonnene Zweikämpfe sind der schlechteste Wert aller Dortmunder Verteidiger. Die Laufleistung ist mit 238 Kilometern ebenfalls überschaubar. Zum Vergleich: Nico Schlotterbeck, der nur eine Partie mehr auf dem Platz stand und als Innenverteidiger über einen geringeren Aktionsradius verfügt, hat sechs Kilometer mehr abgespult.
Das sind die Stärken und Schwächen:
Guerreiros Vorzüge sind seit jeher bekannt: Der Linksfuß ist einer der begnadetsten Techniker der Liga, agiert unglaublich ball- und passsicher. Taktisch agiert der Europameister von 2016 bisweilen herausragend. Er verfügt über ein sicheres Gespür für freie Räume, be- und entschleunigt das Spiel je nach Situation.
Anders die Situation bei gegnerischem Ballbesitz: Guerreiro sieht immer wieder nur die Rücklichter der Gegenspieler, seine Höchstgeschwindigkeit liegt lediglich bei 31,7 km/h. Bei der in Dortmund seit Jahren viel diskutierten Mentalitätsfrage fällt er regelmäßig durchs Raster.
Ausblick und Perspektive:
Raphael Guerreiro wird Borussia Borussia Dortmund nach sieben Jahren verlassen. In Ramy Bensebaini hat der Verein am Montag seinen Nachfolger präsentiert. Der Algerier verkörpert einen völlig anderen Spielstil als der Portugiese. Diese personelle Veränderung ist für den BVB Chance und Risiko zugleich. Aufgrund seiner technischen Fähigkeiten und der Tatsache, dass er ablösefrei wechseln kann, zeigen auch Topklubs (FC Bayern München, Manchester City) an ihm Interesse.
RN-Note für Raphael Guerreiro: 2,5
Mahmoud Dahoud erlebt in Dortmund ein bitteres Ende: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23
Gregor Kobel kann in Dortmund eine Ära prägen: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23
Emre Can hat in der Rückrunde eine Benchmark gesetzt: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23