Regionalliga West
„Das kann man so machen“: BVB-U23 demontiert Schalke mit 5:1
Die U23 von Borussia Dortmund eilt weiter von Sieg zu Sieg. Im kleinen Revierderby wird Schalke mit 5:1 auseinandergenommen. Trainer Enrico Maaßen sieht „eine Demonstration“ des BVB II.
Ansgar Knauff (l.) leitete mit seinem Treffer zum 1:1 die Wende für den BVB II im Revierderby ein. © Bielefeld
Die Revanche ist geglückt. Nachdem Borussia Dortmunds U23 Ende Oktober 2019, beim bisher letzten Aufeinandertreffen mit Schalke II, 1:5 verloren hatte, drehte sie den Spieß jetzt um, gewann am Samstagmittag mit 5:1 (2:1) - und feierte den zehnten Sieg im zwölften Spiel. „Das kann man so machen“, meinte Trainer Enrico Maaßen später im Mannschaftskreis. Kurz danach erklangen die „Derbysieger“-Rufe und die Borussia feierte den nächsten beeindruckenden Erfolg. Weiterhin ist sie in dieser Saison ungeschlagen, eilt von Erfolg zu Erfolg - und bewies einmal mehr, wie stabil sie ist.
Schalke geht in Führung - BVB II zeigt eine vorbildliche Reaktion
Zu Beginn des kleinen Revierderbys war viel Gehake zu begutachten. Schalke störte den BVB früh, verhinderte den gepflegten, flachen Aufbau. Erst gab es zwar etwas Aufruhr, weil Dortmunds Angreifer Richmond Tachie im S04-Strafraum zu Fall gekommen war - Schiedsrichter Kevin Domnick ließ weiterspielen (4.) -, dann erlief Kapitän Steffen Tigges einen Fehlpass, scheiterte aus spitzem Winkel an Keeper Jannick Theißen im Tor (14.) – und köpfte wenig später in dessen Arme (17.). Doch die pure Dominanz war da noch nicht zu erkennen.
Schalke, gleich nach Anstoß gut im Spiel und mutig im Anlaufverhalten, betätigte sich ebenfalls offensiv - und traf in der 22. Minute zur Führung. Eine Standardsituation wurde nicht lang, sondern kurz ausgeführt, keiner der Borussen bekam wirklich Zugriff, nicht auf Fatih Candan, nicht auf Torschütze Jan Luca Schuler. Dessen Schuss sprang vom linken Dortmunder Pfosten ins Tor. Zum dritten Mal in dieser Saison - nach dem 2:1 gegen Kölns U23 und dem 4:1 in Wiedenbrück - geriet die Borussia in Rückstand. Erneut zeigte sie eine vorbildliche Reaktion.
Knauff spielt Doppelpass mit Tigges - und trifft zum 1:1
Zunächst lief die Dortmunder U23 noch vergeblich an, kam etwa durch Tigges (24.) und Bakir (31.) zu Abschlüssen, die zu keinen großen Sorgen auf der Gegenseite führten. Dann aber gelang Ansgar Knauff der Ausgleich. Über Franz Pfanne gelangte der Ball zu Lennard Maloney, der gab ihn weiter an Knauff, nach feinem Doppelpass mit Tigges stand der 18-Jährige plötzlich frei vor dem Tor - und vollendete überlegt (38.). Ein wunderbar herausgespielter Treffer, dem der BVB noch vor der Pause einen zweiten, weniger spektakulären und rein zweckdienlichen folgen ließ.
Nach einem Standard nickte Innenverteidiger Niklas Dams die Kugel ins Tor (41.) - und wäre wenig später fast ein zweites Mal jubelnd abgedreht. Keeper Drljaca musste sich vor der Pause erst im Eins-gegen-Eins mit Schalkes Candan beweisen (42.), ehe Dams noch mal stochernd an den Ball kam - Schalkes Abwehr konnte kurz vor der Linie klären (45.). Die Borussen rauften sich die Haare, ärgerten sich über die vergebene Großchance und die Gelegenheit, auf 3:1 zu stellen. Das gelang dann kurz nach Wiederanpfiff.
BVB II sorgt im Revierderby für Entlastung - und zwei weitere Treffer
Tachie nutzte einen Fehler der Schalker Defensive, traf per Flachschuss (46.). Der S04, zuvor sechsfach ungeschlagen, war jetzt umso mehr gefordert, doch die Borussia hielt gut dagegen. Sie blieb defensiv klar, meist sicher. Und wurde selbst immer wieder gefährlich. Den Raum, der sich durch das hohe Anlaufen der Schalker ergab, bespielte Maaßens Team effektiv, startete zudem mit Tachie, Knauff, Tigges oder Bakir - also den schnellen Angreifern - in die Tiefe. So sorgte der BVB für Entlastung - und zwei weitere Treffer.
Nach einem Zuspiel des dynamischen und ab und an äußerst gefährlich aufdrehenden Knauff trat Torwart Theißen über den Ball - Harlaß musste den Ball nur noch ins leere Tor schieben (74.). Und Kolbeinn Finnsson, eben erst eingewechselt, erzielte in der 82. Minute den Endstand. Den Schalker Widerstand hatte der BVB längst gebrochen und erspielte sich weitere Gelegenheiten. Sowohl Taylan Duman (83.), als auch Tigges (85.) und Finnsson (86.) scheiterten, dennoch war Maaßen hochzufrieden.
BVB-Trainer Maaßen: „In der zweiten Hälfte eine Demonstration“
„Wir wussten, dass es schwierig würde, Schalke presst intensiv. Deshalb war das Spiel anfangs wild und wir waren nicht so dominant wie zuletzt“, so der 36-Jährige. Wie seine Mannschaft auf den Rückstand reagiert habe, sei „sehr wichtig“ gewesen. „Da hat sich wieder gezeigt, wie sicher, wie gefestigt wir sind. In der zweiten Hälfte war es eine Demonstration. Wir haben viel Wucht gezeigt, viele Torchancen gehabt - und so gespielt, wie wir uns es vorgenommen hatten.“ Wieder einmal sei die Leistung seiner Auserwählten „sehr, sehr gut“ gewesen, lobte Maaßen nach dem Derbysieg - und lächelte stolz.
Unser Live-Ticker zum Nachlesen: