BVB-U23 steckt tief im Abstiegskampf Sechste Pleite in Serie gegen Wehen Wiesbaden

BVB-U23 steckt tief im Abstiegskampf: Sechste Pleite in Serie gegen Wehen Wiesbaden
Lesezeit

In der 72. Minute ertönte er endlich, der lang ersehnte Torjingle. Doch noch bevor der Refrain „Olé, jetzt kommt der BVB“ vollständig gesungen war, regelte die Stadionregie die Musik wieder herunter. Es war eine Fehlzündung, Borussia Dortmunds U23 wechselte lediglich zwei Spieler ein. Der Torjingle wurde an diesem Tag auch nicht mehr gebraucht. Gegen den SV Wehen Wiesbaden kassierte der BVB eine 0:1-Niederlage – es war die sechste Pleite in Serie.

Doppelt bitter, denn die Konkurrenz im Abstiegskampf aus Zwickau, Bayreuth, Meppen und Aue hatte bereits am Vortag vorgelegt und gepunktet. Der BVB – dadurch auf Rang 18 abgerutscht – musste also eigentlich gegen den Tabellenzweiten nachziehen. Das aber gelang nicht, obwohl durchaus ein Unentschieden möglich gewesen wäre.

Trainer Christian Preußer sorgte für eine Überraschung, indem er Neuzugang Moses Otuali gleich von Beginn an aufbot. Auch Kapitän Franz Pfanne und Abdoulaye Kamara kehrten in die gegenüber dem 1:2 gegen Osnabrück auf drei Positionen veränderte Startelf zurück. Gegen den Tabellenzweiten setzte der BVB zudem wieder auf eine Dreierkette. Davor sollten Tom Rothe über links und Justin Njinmah über die Außen anschieben. Im Zentrum war Kamara zudem erkennbar um Struktur bemüht. Der Franzose bewegte sich viel zwischen den Räumen, war als Schaltstation immer wieder gefragt. Doch Wehen engte seine Kreise ein, spätestens ab der Mitte machten die Gäste die Räume durch ihr Pressing für alle Dortmunder derart eng, dass ihnen allenfalls ein ganz schmaler Korridor blieb.

BVB-U23 mit zu vielen Ballverlusten

Wenn die Schwarzgelben auf die Flügel auswichen, sorgten (zu leichte) Ballverluste häufig dafür, dass es rasch wieder in die Gegenrichtung ging. Bis zur Pause gab es lediglich eine Torannäherung durch den BVB, als Cyrill Akono in der 26. Minute nach Vorarbeit von Kamara knapp am Tor vorbeizielte. Deutlich mehr Gefahr ging von Wiesbaden aus. Zunächst auch begünstigt durch die Dortmunder. In der 6. Minute brachte Marcel Lotka sich mit einem Fehlpass genau in die Füße von Johannes Wurtz in die Bredouille. Doch dessen Schuss fischte der BVB-Torhüter per Flugparade noch aus dem Winkel.

Chancenlos wäre Lotka indes in der 18. Minute gewesen. Nach einer Hereingabe von Thijmen Goppel bereinigte Franz Pfanne die Situation zunächst, doch aus dem Rückraum probierte es Wurtz erneut und traf die Latte. Kurz vor der Halbzeit setzte zudem Ivan Prtajin einen Kopfball neben das Gehäuse. Der BVB war bis zur Pause erneut zu ideenlos, das 0:0 als Zwischenstand daher durchaus als Erfolg zu werten. Mit Wiederanpfiff nahm die Begegnung an Fahrt auf, weil beide Teams der Kreierung von Chancen mehr Priorität einräumten.

Njinmah verschießt Elfmeter

Bereits in der 49. Minute gerieten die Dortmunder in Rückstand. Thijmen Goppel konnte ohne Gegnerdruck flanken, im Zentrum setzte sich Ivan Prtajin gegen Niklas Dams durch und leitete auf Benedict Hollerbach weiter, der aus der Drehung zur 1:0-Führung traf. Die Partie war nun deutlich lebhafter und Wiesbaden machte weiter Druck. In die dabei entstehenden Räume versuchte der BVB nun seinerseits vorzustoßen. Weit aufgerückt, hätte es nach einem Konter in der 57. Minute aber beinahe 0:2 gestanden, doch Marcel Lotka verhinderte gegen Goppel im direkten Duell ein weiteres Gegentor.

Benedict Hollerbach bejubelt sein Tor.
Wieder freuen sich nur die anderen: Wiesbadens Benedict Hollerbach bejubelt seinen Treffer. Im Hintergrund sind Franz Pfanne und Nnamdi Collins bedient. © IMAGO/Rene Schulz

Stattdessen bot sich dem BVB kurz darauf die große Gelegenheit zum Ausgleich. Weil Wehens Keeper Arthur Lyska im Strafraum Cyrill Akono foulte, gab es zurecht Elfmeter für den BVB. Doch Justin Njinmahs Strafstoß (62.) war zu lasch und zu unplatziert, Lyska konnte parieren. Die Dortmunder wählten weiter den Weg nach vorne, verpassten es aber, sich zu belohnen. Nach einer Flanke von Tom Rothe setzte Moses Otuali einen Kopfball an den Pfosten (69.). Auch Niklas Dams zielte in der 82. Minute über das Gehäuse.

BVB-Trainer Preußer zunehmend unter Druck

Auf der Gegenseite vereitelte Marcel Lotka nach einem verunglückten Querpass auf Nnamdi Collins eine Doppelchance (75.) von Prtajin und Heußer. Die Hessen wollten nun mit einem zweiten Treffer die Entscheidung herbeiführen. Doch der BVB wehrte sich beharrlich. Zu mehr aber reichte es nicht. Der Torjingle musste vergeblich auf seinen nächsten Einsatz warten. Nach dem 0:1 gegen Wiesbaden wird die Luft zunehmend dünner. Der BVB ist in der Tabelle auf Platz 18 abgerutscht.

„Diese Niederlage ist sehr ärgerlich, weil sie vermeidbar war. Das 0:0 zur Halbzeit war okay. Wir hatten alle Möglichkeiten, das Spiel zu gewinnen. Die ersten zehn Minuten in der zweiten Hälfte waren nicht gut. Es ist schade und bitter und der Frust nimmt zu, wenn man gute Möglichkeiten hat und sie nicht macht. Einen Punkt hätten wir verdient gehabt, weil wir nicht aufgegeben und weiter nach vorne gespielt haben. Wenn man die Tabellensituation ausblendet, habe ich keinen großen Unterschied gesehen. Es gibt uns Zuversicht, dass wir gegen einen Aufstiegsaspiranten ein gutes Spiel gemacht haben“, urteilte BVB-Trainer Christian Preußer. Der Druck auf ihn dürfte nach sechs Niederlagen in Folge nun merklich zunehmen. Nach der Winterpause sind kaum Fortschritte zu erkennen. Die U23 des BVB steckt mitten im Abstiegskampf.

TEAM UND TOR:

BVB-U23:
Lotka - Collins, Dams, Pfanne - Njinmah (82. Elongo-Yombo), Papadopoulos, Kamara (82. Gürpüz), Rothe (72. Aning) - Pohlmann (88. Tattermusch) - Akono (72. Eberwein), Otuali


Tore:
0:1 Hollerbach (49.)


Bes. Vorkommnis:
Lyska (Wehen Wiesbaden) hält Elfmeter von Njinmah (62.).

UNSER LIVE-TICKER ZUM NACHLESEN:

Abpfiff: Und dann ist Schluss!
Der BVB präsentiert sich zwar verbessert, aber es fehlt an der echten Überzeugung gegen den SV Wehen Wiesbaden. Njinmah vergab die große Chance zum 1:1 aus elf Metern, Neuzugang Otuali traf per Kopf den Pfosten. Die Gäste waren eiskalt und bleiben auf Tabellenplatz zwei.

90.+2 Minute:
Es wäre die sechste Niederlage in Serie für die BVB-U23 und ein dicker Rückschlag im Abstiegskampf.

90. Minute:
Noch einmal die Chance für Dortmund, aber Wehen kann klären und selbst einen gefährlichen Konter fahren. Am Ende klärt Lotka, aber das war natürlich wertvolle Zeit für die Gäste. Es gibt drei Minuten Nachspielzeit.

89. Minute:
Im Moment schafft es die Preußer-Elf nicht einmal in die gegnerische Hälfte.

88. Minute:
Letzter Wechsel beim BVB. Tattermusch kommt für Pohlmann.

86. Minute:
Zumindest bisher fällt den Dortmundern viel zu wenig ein. Wiesbaden erkauft sich mit langen Bällen Zeit.

85. Minute:
Noch fünf Minuten. Kann der BVB noch ausgleichen?

82. Minute:
Kurz danach wechselt Preußer Gürpüz und Elongo-Yombo ein. Für Kamara und Njinmah ist der Arbeitstag beendet.


81. Minute:
Erneut Ecke für die Dortmunder, diesmal ist sie auch richtig gefährlich. Dams kommt aus elf Metern an den Ball und schießt per Halbvolley knapp drüber.

79. Minute:
Dem BVB fehlen gerade merkbar die Ideen, wie man hier zum Ausgleich kommen soll.

77. Minute:
Zum zweiten Mal versucht es Ezeh mit einer direkten Ecke, zum zweiten Mal ist Lotka auf seinen Posten.

76. Minute:
Es sind noch weniger als eine Viertelstunde zu spielen. Wiesbaden wird wieder besser, während den Dortmunder zu wenig einfällt.

75. Minute:
Der BVB kann sich bei Lotka bedanken! Gleich zweimal rettet der Torwart aus kürzester Distanz, nachdem Collins den Ball gegen Hollerbach verliert.

74. Minute:
Otuali holt eine Ecke raus, doch die bringt nichts ein. Generell sind die Standards des BVB heute viel zu ungefährlich, sogar der Elfmeter war bekanntlich nicht von Erfolg gekrönt.

72. Minute:
Doppelwechsel beim BVB. Eberwein und Aning kommen für Rothe und Akono.

71. Minute:
Wiesbaden kommt effektiv gar nicht mehr vor das Borussen-Tor.

69. Minute:
Fast das 1:1! Mit etwas Glück kommt der Ball hoch zu Otuali, der an den Pfosten köpft. Große Chance für die Gastgeber!

67. Minute:
Nochmal zur Erinnerung: Unten in der Tabelle haben nahezu alle Konkurrenten gepunktet. Der BVB muss hier eigentlich auch etwas holen.

65. Minute:
Dennoch spielen die Dortmunder nun offensiver. Ihnen bleibt allerdings auch keine andere Wahl.

64. Minute:
Der nächste Tiefschlag für den BVB. Im Abstiegskampf müssen solche Chancen einfach genutzt werden.

62. Minute:
Aber Lyska macht seinen Fehler wieder gut und hält den schwach geschossenen Strafstoß von Njinmah.

61. Minute: ELFMETER FÜR DEN BVB!
Was für ein Fehler von Wehen-Torwart Lyska. Er kann einen hohen Ball nicht runterpflücken und haut dann Akono um. Die Riesen-Chance zum Ausgleich!

60. Minute:
So etwas darf dem BVB natürlich nicht passieren, auch wenn die Preußer-Elf nun offensiver spielen muss. Wiesbaden ist nach Kontern sehr gefährlich.

59. Minute:
Was für eine Szene! Goppel läuft mit zwei Teamkollegen völlig frei auf Lotka zu, doch ist dann zu verspielt und verliert den Ball gegen den BVB-Goalie. Das hätte das 2:0 sein müssen.

57. Minute:
Rothe bekommt einen gefährlichen Freistoß auf der linken Seite, den Pohlmann direkt auf das Wehen-Tor zieht. Erste Parade von Lyska.

56. Minute:
Immer wieder ist Kamara am Ball. Dennoch ist klar zu merken, dass er nach seiner Verletzung noch nicht wieder zu 100 Prozent zurück ist.

54. Minute:
Otuali trifft, aber ist sehr deutlich im Abseits. Immerhin die erste Torannäherung der Halbzeit für die BVB-U23.

53. Minute:
Nächste Chance für die Gäste! Ezeh versucht es mit einer direkten Ecke, aber Lotka ist wach.


52. Minute:
Jetzt muss der BVB viel offensiver spielen, doch die direkte Antwort lässt auf sich warten. Wiesbaden macht genau so weiter wie sie weite Strecken der ersten Halbzeit gespielt haben.

50. Minute:
Die kalte Dusche für die Borussia, die erneut den Start verschläft. Wehen ist natürlich dagegen nun voll im Soll.

49. Minute: TOOOOOOR für den SV Wehen Wiesbaden!
Der BVB bekommt den Ball nicht aus dem Strafraum – Benedict Hollerbach sagt aus der Drehung Danke.

48. Minute:
Rothe foult im Halbfeld, bekommt aber keine Verwarnung. Auch der Freistoß bleibt ungefährlich.

46. Minute:
Und direkt die erste Chance für die Gäste, aber Hollerbach vertändelt den Ball im BVB-Strafraum.

46. Minute: Es geht weiter. Beide Mannschaften wechseln nicht.

Halbzeit: Müde 45 Minuten finden ein gerechtes 0:0 zur Pause. Mal sehen, was da nach dem Seitenwechsel noch kommt.

45. Minute: Die letzten Sekunden dieser ersten Halbzeit laufen. Ganz zufrieden dürfte hier niemand in die Kabine gehen.

43. Minute: Die erste Wehen-Chance seit langer Zeit. Erneut ist es Prtajin, der diesmal vorbei köpft.

41. Minute: Kamara ist viel unterwegs und will immer den Ball haben. Das gefällt sicher auch seinem Coach.

39. Minute: Was der BVB stattdessen wirklich gut macht: Nach schwächerer Anfangsphase, stehen die Dortmunder defensiv mittlerweile sattelfest.

38. Minute: Dass ein halbwegs erfolgreicher Konter hier bisher zu den Highlights zählt, spricht Bände. Eine schwache erste Drittliga-Halbzeit im Signal Iduna Park.

36. Minute: Der erste schöne Angriff der Borussia. Kamara tunnelt 30 Meter vor dem Wehen-Tor seinen Gegenspieler und bekommt dann zu wenig Angebote. Zum Schluss wird Rothe am Torschuss gehindert.

34. Minute: Ping Pong im BVB-Strafraum. Der starke Goppel ist auf der linken Seite frei und bringt den Ball rein. Mit viel Mühe können die Hausherren klären.

32. Minute: Fakt ist, für Wiesbaden wäre hier ein Punkt zu wenig im Aufstiegskampf. Die ganz großen offensiven Ideen bleiben aber aus.

31. Minute: Otuali und Taffertshofer stoßen an der Mittellinie zusammen. Das sah im ersten Moment übler aus, als es gewesen zu sein scheint.

29. Minute: Wiesbaden macht es zugegeben auch einfach sehr gut. Die schnellen Borussia-Außen bekommen überhaupt keinen Platz von den Gästen.

27. Minute: Immerhin die erste Dortmunder Möglichkeit. Akono kommt aus der Drehung zum Abschluss, schießt aber daneben.

25. Minute: Allerdings spielt auch Wehen Wiesbaden in den letzten Minuten etwas passiver. Wenn der BVB seine Gäste nicht zu Chancen einlädt, passiert nicht viel.

22. Minute: Wann findet die BVB-U23 den offensiven Schlüssel?

21. Minute: Kamara foult an der eigenen Strafraumkante und sieht die Gelbe Karte. Den fälligen Freistoß schießt Ezeh in die Mauer.

20. Minute: Eine Gästeführung wäre längst verdient.

19. Minute: Was ein Schuss von Wurtz! Per Volley haut der Wiesbadener den Ball aus 18 Metern an die Latte, nachdem Goppel die halbe Abwehr auf dem Bierdeckel austanzt.

17. Minute: Die Preußer-Elf war noch nicht einmal gefährlich am gegnerischen Strafraum, während Wiesbaden schon zwei gute Chancen hatte.

15. Minute: Sinnbildlich für das Spiel. Der BVB hat eine Kontermöglichkeit, aber Njinmah spielt ohne jede Not einen Fehlpass.

13. Minute: Der BVB möchte jetzt ein wenig mehr Ballbesitz erzielen und spielt die Kugel durch die eigenen Reihen. Wiesbaden bleibt aber gefährlich.

12. Minute: Nächste Großchance für Wehen. Nach einer Flanke ist Ivan Prtajin ziemlich frei, kann den Ball per Kopf aber nicht auf das Tor bringen.

10. Minute: Offensiv kam vom BVB noch überhaupt nichts. Akono und der Neuzugang Otuali sind weitestgehend abgemeldet.

8. Minute: Der erste Schock ist überstanden, aber solche Fehler darf sich das Preußer-Team natürlich nicht erlauben.

6. Minute: Riesenbock von Lotka! Der BVB-Keeper spielt den Ball Wurtz in die Füße, der direkt das leere Tor treffen will. Aber Lotka sprintet zurück und kann die Situation gerade so entschärfen.

5. Minute: Wiesbaden startet wesentlich aktiver, nur die erste Chance lässt noch auf sich warten.

3. Minute: BVB-Coach Preußer hat sich für eine kleine Überraschung bei der Taktik entschieden und ist zur Dreierkette zurückgekehrt. Rothe und Njinmah sollen auf den Außen Druck machen.

2. Minute: Die Wiesbaden-Fans machen ordentlich Stimmung.

1. Minute: Der Ball rollt.

14.00 Uhr: Die Mannschaften betreten den Platz. Der BVB spielt in schwarzgelb, die Gäste in himmelblau.

13.58 Uhr: Gleich geht es los. Die BVB-U23 will den Negativlauf beim Heimspiel gegen Wehen Wiesbaden unbedingt beenden.

13.55 Uhr: Ein paar Fans haben den Weg dann doch in den Signal Iduna Park gefunden. Und das, obwohl die erste Mannschaft des BVB um 17.30 Uhr selbst in der Bundesliga antreten muss.

13.52 Uhr: Neuzugang Otuali feiert sein Debüt und ist direkt in der Startelf. Kamara und Pfanne sind nach ihren Verletzungen zurück.

13.45 Uhr: Herzlich willkommen zu unserem Live-Ticker. Die BVB-U23 will im Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden ihre Negativserie beenden. In 15 Minuten beginnt das Spiel im Signal Iduna Park.

Neuer Raketenantrieb für die lahmende BVB-U23-Offensive: Das ist Neuzugang Moses Otuali

BVB-Youngster Abdoulaye Kamara: Erst hinten dran, dann obenauf und jetzt verletzt

BVB-U23 weiter im freien Fall: Einen übergeordneten Plan sucht man vergeblich