Die Serie hat Bestand. Borussia Dortmunds U23 bleibt im dritten Spiel in Serie ungeschlagen. Im Duell mit dem direkten Konkurrenten Hallescher FC gab es ein leistungsgerechtes Unentschieden. Das 0:0 war das passende Resultat einer Partie, in der beide Teams in erster Linie darauf bedacht waren, das Risiko so gering wie möglich zu halten. „Es war nicht da Offensivspektakel wie die letzten Wochen. Es war Abstiegskampf, man hat das gesehen“, befand BVB-Trainer Jan Zimmermann.
BVB bei Lattentreffer im Glück
1259 Zuschauer sahen bei der Rückkehr in die Rote Erde eine über weite Strecken kämpferisch geführte Partie, in der sowohl der BVB als auch der HFC kaum Räume anboten. Anders als noch bei den Kantersiegen gegen Zwickau und 1860 München entschieden sich die Dortmunder gegen ein frühes Pressing, agierten aus einer abwartenden Grundhaltung heraus. Sie erwischten auch den besseren Beginn. Ole Pohlmann kam bereits nach vier Minuten zu einer ersten Chance, sein Distanzschuss strich aber übers Gehäuse. In der 15. Minute zog Justin Njinmah nach feinem Steckpass von Ted Tattermusch knapp vorbei. In der 24. Minute dann die umgekehrte Kombination: Auf Njinmah-Zuspiel rauschte Tattermuschs Schuss neben das Tor.
Die Gäste entwickelten erst in der Schlussphase des ersten Durchgangs Gefahr. Nach einem Eckball von Niklas Kreuzer leitete Tom Zimmerschmied die Kugel weiter. Tom Rothe wollte klären, schoss dabei aber unabsichtlich Niklas Dams an, von dem aus der Ball an das Lattenkreuz sprang. Unmittelbar vor der Pause musste Marcel Lotka einen von Soumaila Couibaly abgefälschten Distanzschuss parieren.
BVB-Kapitän Pfanne gibt Stabilität
Zum zweiten Durchgang nahm Jan Zimmermann zwei Wechsel vor. Für die glücklos agierenden Rothe und Tattermusch brachte der BVB-Coach Guille Bueno und Franz Pfanne, um mehr Stabilität ins Zentrum zu bekommen. In der Folge rückten Pohlmann und Michael Eberwein jeweils eine Position nach vorne. Mit Wiederanpfiff blieb die Partie lebhaft.

Zunächst prüfte Njinmah HFC-Keeper Felix Gebhardt per Distanzschuss (56.), kurz darauf traf Halles Nico Hug aus kurzer Distanz nur die Latte (58.). Auf der Gegenseite wiederum vereitelte Jonas Nietfeld die Dortmunder Führung, indem er sich in einen Schuss von Can Özkan (65.) warf. Es blieb eine Pattsituation, was auch daran lag, dass Schiedsrichter Nicolas Winter bei zwei strittigen Elfmeterszenen nach Foul von Rothe an Kreuzer (26.) und einem Foul an Falko Michel jeweils weiterspielen ließ.
BVB behält bis zum Schluss die Kontrolle
Bis in die Nachspielzeit hinein war es ein Kräftemessen ohne eindeutigen Sieger. Daher war das Remis die logische Konsequenz. „Letztlich haben wir zu Null gespielt undunseren Auftrag erfüllt. Es war wichtig, dass wir gegen einen direkten Konkurrenten einen Punkt mitgenommen haben. Das Spiel hätte in beide Richtungen laufen können. An einem glücklichen Tag geht der Ball vorne noch rein, an einem unglücklichen hinten. Wir haben genug Spiele in der letzten Viertelstunde verloren. Deswegen muss man auch einfach mal mit einem Punkt zufrieden sein. Wir sind seit drei Spielen ungeschlagen, darauf kann man auf jeden Fall aufbauen“, sagte Pfanne.
Dem pflichtete Zimmermann bei. „Halle hat auf unsere Fehler gelauert. Es ist auch eine Entwicklung im Vergleich zu Saarbrücken oder Oldenburg, dass wir heute diesen einen dummen Fehler nicht gemacht und verloren haben“, konstatierte der BVB-Coach. „In der zweiten Hälfte waren wir defensiv stabil, haben fast nichts zugelassen und hatten trotzdem ein paar Situationen, in denen wir in Führung hätten gehen können. Es ist nicht so, dass wir mit dem Unentschieden zufrieden sind. Aber wir haben kontrolliert nach vorne gespielt und dem Gegner keine Umschaltsituationen gegeben. So haben wir am Ende einen Punkt, den wir unserem Konto gutschreiben können“, sagte Zimmermann. Er attestierte seiner Mannschaft einen weiteren Fortschritt.
BVB-U23 lässt Halle hinter sich
Denn der BVB (31 Punkte) hat Halle (29) als direkten Konkurrenten auf Distanz gehalten. „Jetzt haben wir die Phase, in der wir die Punkte einfahren müssen. Da sind wir gut dabei, wir haben zuletzt sieben von neun Punkten geholt. Ich bin zuversichtlich, was die nächsten Spiele angeht“, urteilte Pfanne. Am kommenden Samstag (14 Uhr) tritt die BVB-U23 beim MSV Duisburg an.
BVB-U23 bestätigt Aufwärtstrend bei 1860 München: Drei Spieler stechen heraus - Extra-Lob vom Traine
BVB-U23 mit Remis gegen Halle: Gäste-Fans sorgen für Polizei-Einsatz am Hauptbahnhof
BVB-U23 kehrt gegen Halle in die Rote Erde zurück: „Spielen endlich da, wo wir zu Hause sind“