BVB-U19 holt Derbysieg und versetzt Schalke den K.o. Dortmund im Halbfinale gegen Hertha BSC

BVB-U19 holt Derbysieg und versetzt Schalke den K.o.: Dortmund im Halbfinale gegen Hertha BSC
Lesezeit

Zwischenzeitlich schienen sie ins Wackeln zu geraten, am Ende aber blieben die U19-Junioren von Borussia Dortmund standhaft und kamen auch im Derby gegen Schalke 04 zu einem 3:0 (1:0)-Sieg. Für den Revier-Rivalen ist der Traum von der Vizemeisterschaft und dem damit verbundenen Einzug ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft geplatzt. Platz zwei machen nun Mönchengladbach und Leverkusen unter sich aus.

Neue BVB-Personalsorgen

Derweil hat sich in der Staffel Nord/Nordost Hertha BSC vorzeitig zum Meister gekrönt. Damit kommt es im Halbfinale am 15. und 19. Mai zu einer Neuauflage des Vorjahresduells – damals hatte sich der BVB gegen Berlin durchgesetzt. Vor dem Aufeinandertreffen mit Hertha plagen die Schwarzgelben aber neue Personalsorgen. Charles Herrmann musste gegen Schalke wegen erneuter Oberschenkelprobleme zur Halbzeit ausgewechselt werden. Kurz nach Wiederanpfiff knickte zudem Jaden Korzynietz um. Ob beide fürs Halbfinale zur Verfügung stehen, ist ungewiss.

Jaden Korzynietz muss behandelt werden.
BVB-Defensivspieler Jaden Korzynietz musste am linken Sprunggelenk behandelt werden und wurde nach 55 Minuten ausgewechselt. © imago / RHR-Foto

Im Derby gegen Schalke erwischte der BVB einen Traumstart. Cole Campbell traf bereits nach vier Minuten zum 1:0. In der Folge verpasste Dortmund die Vorentscheidung. Nach Wiederanpfiff drängte Schalke auf den Ausgleich, bereitete dem BVB mit langen Bällen immer wieder Probleme.

BVB-Doppelschlag zieht Schalke den Zahn

Per Doppelschlag von Alex Niziolek (80.) und Paris Brunner (82.) verpasste die Borussia den Königsblauen aber den K.o. „Wir sind jetzt dreimal in Folge Westdeutscher Meister geworden und haben den Punkte-Rekord geknackt. 70 Punkte, das hat noch keiner geschafft. Daher ist die Saison für mich schon jetzt ein riesiger Erfolg. In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft es aber nichts zur Sache, ob wir 20 Punkte Vorsprung in unserer Staffel auf den Tabellenzweiten haben. Da wird jetzt alles wieder auf Null gestellt“, sagte BVB-Trainer Mike Tullberg im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten.

TEAM UND TORE:

BVB-U19: Lisewski - Rashidi (87. Rahmann), Meiser (46. Adamczyk), Posadas, Kabar - Lubach, Korzynietz (56. Etcibasi) - Herrmann (46. Niziolek), Krevsun (87. Ubani), Campbell - Brunner

Tore: 1:0 Campbell (5.), 2:0 Niziolek (80.), 3:0 Brunner (82.)

DER LIVE-TICKER ZUM NACHLESEN:

90. Minute: ABPFIFF. Der BVB gewinnt am Ende deutlich mit 3:0. Schalke rannte nach der Pause gegen den frühen 0:1-Rückstand an. Doch Dortmund überstand die Drangphase unbeschadet und machte mit zwei späten Toren den Sack zu.

86. Minute: Damit ist der Widerstand der Gäste gebrochen. Der BVB wechselt noch zweimal, bringt neben Marlon Ubani auch den lange verletzten Luke Rahmann, der zu seinem zweiten Saisoneinsatz kommt.

82. Minute: TOOOOOOOOR - 3:0. Jetzt ist das Ding durch. Rafael Lubach öffnet mit einem weiten Ball auf William Rashidi, der setzt sich auf rechts durch und hebt die Kugel in die Mitte, wo sie zunächst abgefälscht wird und vor den Füßen von Paris Brunner landet. Der lässt sich das nicht entgehen und bedankt sich mit dem 3:0.

80. Minute: TOOOOOOOOR - 2:0. Das dürfte die Vorentscheidung sein. Der BVB befreit sich aus der Druckphase der Schalker. Brunner bedient Campbell und der wirft tief in der eigenen Hälfte den Turbo an, sprintet über den Flügel nach vorne, zieht nach innen und bedient Alex Niziolek mit einem Steckpass. Der Stürmer fackelt nicht lange und vollstreckt zum 2:0.

76. Minute: Schalke drückt weiter auf den Ausgleich. Es ist den Knappen anzumerken, dass es für sie noch um was geht.

71. Minute: Die Partie ist kurz unterbrochen. Mike Tullberg wird vom Schiedsrichter ermahnt, weil er seine Meinung wohl zu lautstark kundgetan hat. Beide sprechen eine Weile miteinander, dann wird die Begegnung fortgesetzt.

67. Minute: Es geht munter hin und her. Nun tauchen wieder die Schalke im Dortmunder Strafraum auf. Berkay Karaca kommt zum Abschluss, verzieht aber.

65. Minute: Jetzt meldet sich der BVB auch mal wieder an. Über rechts bricht Cole Campbell durch, macht zwei Übersteiger im Strafraum und zieht aus zehn Metern ab. Schalkes Keeper klärt aber per Blitzreflex.

60. Minute: Die nächste gute Chance für Schalke. Der vielbeinige BVB-Defensive bekommt die Situation nicht bereinigt, so kommt Mika Kadhr im Sechzehner aus halblinker Position zum Abschluss, doch sein Schuss zischt am zweiten Pfosten vorbei.

53. Minute: Da es gleich so turbulent war, reichen wir jetzt die zwei Wechsel nach, die BVB-Trainer Mike Tullberg zur Halbzeit vorgenommen hat. Für Tyler Meiser ist Nico Adamczyk in der Partie, dazu spielt jetzt Alex Niziolek für Charles Herrmann.

52. Minute: Schalke gibt hier seit dem Wiederanpfiff klar den Ton an. Immer wieder probieren die Gäste es mit langen Bällen, um die Dortmunder Linien zu überspielen und gehen auf zweite Bälle. Mit diesem Mittel stellen sie Dortmund durchaus vor Probleme.

47. Minute: Und es ist gleich wieder Alarm im BVB-Strafraum. Korzynietz spielt den Ball im Aufbau viel zu langsam quer, Tristan Osmani sammelt ihn auf und leitet sofort zum Gegenangriff über. Zunächst scheint es, als könnte die Borussen die Situation bereinigen, doch wieder kann sich Korzynietz im Zweikampf nicht durchsetzen. Das ermöglicht Zaid Amaussau-Tchibara die nächste Chance. Doch sein Schuss wird geblockt.

46. Minute: Schalke kommt mit Schwung aus der Kabine und hat gleich die erste Möglichkeit durch den eingewechselten Berkay Karaca, der nach einem Fehlpass des eingewechselten Nico Adamczyk von links aus spitzem Winkel abzieht, aber an Lisewski scheitert.

46. Minute: Anpfiff zur zweiten Hälfte.

Cole Campbell bejubelt sein Tor.
Nach nur vier Minuten sorgte Cole Campbell für die frühe Führung der BVB-U19 im Derby gegen Schalke. © IMAGO/RHR-Foto

HALBZEIT: Der BVB liegt zur Pause mit 1:0 durch den frühen Treffer von Cole Campbell verdient vorne. Mit noch mehr Zielstrebigkeit und etwas Fortune könnte der Vorsprung sogar höher ausfallen. Allerdings machen auch die Schalker hier bislang einen guten Eindruck. Sie lauern auf schnelle Umschaltmomente nach Balleroberungen. Bisher mangelt es ihnen aber noch an der letzten Durchschlagskraft.

45. Minute: Kurz vor der Pause noch mal ein Versuch von Schalke. Nedzhib Hadzha probiert es mit einem Schlenzer von der Strafraumkante, die Kugel geht aber ca. einen Meter über den Querbalken.

39. Minute: Geht hier noch was vor der Pause? Beide Mannschaften arbeiten jedenfalls daran. Bliebe es beim 1:0, wäre die Halbzeitführung für den BVB aber durchaus verdient. Er hat ein klares Chancenplus.

34. Minute: Wieder geht es schnell beim BVB. Rashidi schlägt den Ball auf der rechten Seite nach vorne zu Brunner, dessen Zuspiel gelangt über Umwege zu Campbell, der erneut Brunner einbindet, der inzwischen gekreuzt hat und nun links im Strafraum zum Abschluss kommt. S04-Keeper Yusufu taucht aber rechtzeitig ab.

32. Minute: Bislang gilt: Immer wenn der BVB schnell und mit wenigen Kontakten sein Kombinationsspiel aufzieht, hat Schalke Probleme. Auf dem linken Flügel ist Campbell zudem sehr dynamisch und beschäftigt die Knappen mit seinen Tempo-Vorstößen permanent.

30. Minute: Da hätte mehr draus werden können. Korzynietz erobert kurz hinter dem eigenen Strafraum den Ball und schickt abermals Campbell auf die Reise, doch diesmal geht dessen Zuspiel auf Brunner vollkommen daneben. So verpufft der Konter.

27. Minute: Schalke ist trotz des frühen Rückstands unbeeindruckt. Nach Ballgewinnen schalten die Königsblauen schnell um, sind im letzten Drittel aber noch nicht zielstrebig genug.

24. Minute: Das sah böse aus. Im Zweikampf um den Ball grätscht Mika Kahdr gegen den heranrauschenden William Rashidi und räumt ihn voll ab. Der Dortmunder Rechtsverteidiger bleibt am Boden liegen, hält sich das rechte Sprunggelenk. Der Schiedsrichter belässt es bei einer Ermahnung.

20. Minute: Was ein toller Umschaltmoment. Nach einem Schalker Eckball faustet Lisewski die Kugel raus. Cole Campbell schnappt sie sich am eigenen Strafraum, marschiert im höchsten Tempo übers halbe Feld und schüttelt seinen Gegenspieler ab. Im richtigen Moment spielt er den perfekt getimten Diagonalpass auf den ebenfalls durchstartenden Rafael Lubach, der nicht lange fackelt und aus 10 Metern abzieht - Schalkes Keeper Faaris Yusufu klärt per Parade. Starke Aktion von allen Beteiligten.

18. Minute: Schalkes Vitalie Becker probiert es über links mit einem Vertikalball, doch Tyler Meiser grätscht den Ball ab. Gute Aktion des BVB-Innenverteidigers.

15. Minute: Nach der ersten Viertelstunde kontrolliert der BVB das Geschehen weitgehend. Im Spielaufbau geht es häufig erst durchs Zentrum, wo Danylo Krevsun sehr viele Meter macht und die Bälle dann diagonal verteilt.

11. Minute: Das hätte brenzlig werden können. Einen Rückpass von Tyler Meiser schlägt Torwart Robin Lisewski nur sehr halbherzig nach vorne, doch die Dortmunder kriegen die Situation schließlich bereinigt.

8. Minute: Es ist eine muntere Anfangsphase, in der beide Teams wie erwartet einen aktiven Ansatz wählen und das Spiel gestalten wollen.

5. Minute: TOOOOOR - 1:0. Der BVB geht mit dem ersten gelungenen Angriff gleich in Führung. Danylo Krevsun treibt den Ball durchs Zentrum, verlagert auf links zu Cole Campbell, der spielt einen Doppelpass mit Paris Brunner und startet genau durch die Lücke, Campbell versenkt per Lupfer zur Führung.

2. Minute: Die erste Torannäherung gehört den Gästen. Der Schuss von Amaussau-Tchibara wird aber abgefälscht und landet neben dem Tor. Die folgende Ecke bringt nichts ein.

ANPFIFF - der Ball rollt.

11 Uhr: Die Mannschaften betreten den Rasen. Jetzt kann‘s gleich losgehen.

10.57 Uhr: Das Hinspiel hat der BVB mit 2:1 durch Treffer von Paris Brunner und Kjell Wätjen gewonnen.

10.55 Uhr: Der BVB muss heute auf seinen Mittelfeldstrategen Kjell Wätjen verzichten, der gestern beim 5:1-Sieg gegen Augsburg sein Profi-Debüt für Schwarzgelb gegeben hat.

10.53 Uhr: Während der BVB bereits als Westdeutscher Meister feststeht, kämpfen die Gäste aus Gelsenkirchen noch um den zweiten Platz und damit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft.

10.50 Uhr: Das Warmmachen ist beendet, beide Mannschaften stapfen in die Kabine.

10.45 Uhr: Noch wärmen sich die Teams auf. In einer Viertelstunde steigt das Derby.

10.30 Uhr: Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker. In 30 Minuten beginnt das U19-Revierderby zwischen Borussia Dortmund und dem FC Schalke 04. Während der BVB (67 Punkte) den Titel als Westdeutscher Meister längst sicher hat, kämpft der S04 (44) als Tabellenvierter noch um die Teilnahme am Halbfinale. Im Parallelspiel treffen Borussia Mönchengladbach (3., 47) und Bayer Leverkusen (2., 48) aufeinander.