Samuel Bamba hätte an diesem Abend Anfang Februar in den Playoffs der Youth League gegen MSK Zilina getrost zum umjubelten Helden bei Borussia Dortmunds U19 werden können. Vor dem eigenen Tor blockte er einen Gewaltschuss von Mario Sauer mit dem Kopf ab und musste sich erst einmal schütteln. Vorne fuhr der Flügelstürmer eine Angriffswelle nach der anderen. Allerdings scheiterte er damit auch reihenweise. Hätte Bamba auch nur einen Bruchteil seiner Möglichkeiten verwertet, wäre der BVB ins Achtelfinale eingezogen. So aber kam es, dass am Ende der Außenseiter aus der Slowakei mit 2:1 gewann.
Zwangspause für BVB-Youngster Bamba
Der 20-Jährige verpasste damit die große Chance, im Werben um eine Vertragsverlängerung beim BVB starke Argumente für sich zu sammeln. Stattdessen bestätigte Bamba mit seinem Auftritt auf internationaler Bühne die vorherrschende Meinung, er sei nicht torgefährlich genug. Es wird ihm vorerst auch nicht gelingen, diesen Eindruck zu revidieren. Denn beim Training der BVB-Profis am Mittwoch hat sich der Außenspieler nach Informationen der Ruhr Nachrichten einen Muskelfaserriss zugezogen und wird mehrere Wochen ausfallen.
Der Ausfall kommt für Bamba zur Unzeit, schließlich steckt der Youngster aktuell mitten in den Verhandlungen über einen neuen Vertrag bei Borussia Dortmund und damit in einer für ihn entscheidenden Phase der Saison. Bambas bisheriges Arbeitspapier besitzt noch eine Gültigkeit bis Juni. Setzt das Eigengewächs, das seit der U9 im Verein ist, seinen Weg dann bei der Borussia fort oder wagt er den Neustart bei einem anderem Klub?
„Sammy ist seit der U9 bei uns. Er hat sich im NLZ immer wieder durchgesetzt. Wir sind froh, dass er diesen Weg bei uns gegangen ist und dass da noch so viel vor ihm liegt“, sagte Edin Terzic nach Bambas Bundesliga-Debüt vor zwei Monaten in Augsburg. Drei Tage später wechselte Dortmunds Trainer den Youngster auch im Heimspiel gegen den FSV Mainz 05 ein. „Sammy hat gezeigt, dass er mit seinen Fähigkeiten nicht nur in der 3. Liga, sondern auch in der Bundesliga ein Unterschiedspieler sein kann“, betonte Terzic.
Bamba-Vertrag beim BVB läuft aus
Aussagen wie diese haben Bamba in der Sicht bestärkt, seinen künftigen Platz im Profi-Kader des BVB zu sehen. Die U23 allein dürfte seinen Ansprüchen nicht mehr zu genügen. Ein Verbleib in Dortmund ist daher für Bamba in erster Linie eine Frage der Perspektive. Welchen Weg ihm der Klub aufzeigt, genießt Priorität und überwiegt auch finanziellen Aspekten.

Aus Sicht des Vereins ist dagegen entscheidend, welches Entwicklungspotenzial die Verantwortlichen noch in ihrem Eigengewächs sehen. Wird es Bamba zeitnah gelingen, sich physisch auf ein adäquates Level zu bringen, um ein Profi-Spiel über 90 Minuten zu bestreiten? Wird er rasch genug Mängel in der Arbeit gegen den Ball abstellen?
BVB-Talent Bamba Schritt für Schritt rangeführt
„Sammy ist seit langer Zeit Teil der Vorbereitung gewesen. Er war mit uns in Asien und auf der USA-Reise. Das ist das, wie wir unsere Toptalente Schritt für Schritt aufbauen und sie reinschnuppern lassen wollen, bis wir das Gefühl haben, dass es Zeit wird, sie loszulassen“, sagte Terzic im Dezember. Das ist nun die Frage: Ist es Zeit, loszulassen oder aneinander festzuhalten? Die nächsten Wochen hätten für Samuel Bamba entscheidend sein können. Jetzt fällt er erstmal aus.
Meyer rückt als Kobel-Vertreter in den BVB-Fokus: „Konzentriere mich voll auf das Hier und Jetzt“
BVB vor Heimspiel gegen Hoffenheim: Neben Kobel droht weiterer Ausfall – Neuigkeiten bei Nmecha