Hinter Borussia Dortmund liegt eine turbulente erste Saisonphase. Zwar hat der BVB die Erwartungen in den Pokalwettbewerben erfüllt, doch in der Bundesliga ist die Mannschaft von Edin Terzic als aktuell Tabellensechster weit hinter den eigenen Ambitionen zurückgeblieben. In unserem Spielerzeugnis blicken wir auf die ersten Monate der Saison 22/23 zurück. Heute im Fokus: Julian Brandt.
So lief die erste Saisonphase für Julian Brandt: Es war zum Verzweifeln. Immer wieder blitzte die Klasse von Julian Brandt auf. Überragende Ballannahmen, perfekte Pässe und ein herausragendes Gefühl für die Spielsituationen: Julian Brandt kann nahezu alles, was ein Offensivspieler können muss. Dazu ist er noch fleißig und haut sich rein. Allein: Er zeigte es nur punktuell, nie konstant. Das ist deutlich besser geworden. Seit der dauerhaften Anstellung von Trainer Edin Terzic im Sommer ruft Brandt sein großes Potenzial deutlich häufiger ab. Bereits im November bescheinigte Terzic seinem Kreativkopf, er habe die „beste Form, seitdem er bei uns ist.“ Eine Erklärung für den Aufschwung des WM-Fahrers lieferte Dortmunds Coach gleich mit: „Er arbeitet hart, hat im Bereich der Ernährung etwas umgestellt.“ Details der neuen brandtschen Essensgewohnheiten sind zwar nicht bekannt, doch was immer Borussias Blondschopf jetzt zu sich nimmt: es wirkt offensichtlich leistungsfördernd. Das lässt sich auch an den Zahlen ablesen. Sechs Scorerpunkte in 15 Bundesligaspielen sind sehr ordentlich, dazu gelang ihm noch ein Tor und eine Vorlage in der Champions League. So gut wie in der bisherigen Hinserie war Brandt im BVB-Trikot noch nie.
Das sagt die Statistik: Erling Haaland ist weg, Anthony Modeste kommt nicht in die Gänge – da ist es gar nicht mal so verwunderlich, dass auf den aufstrebenden Youssoufa Moukoko (sechs Tore) schon Julian Brandt mit vier Treffern in der internen Liga-Torschützenliste folgt. Ebenfalls bemerkenswert ist seine Effektivität: Moukoko feuerte 26 Schüsse ab, Jude Bellingham drosch den Ball für seine drei Treffer sogar 30 Mal auf Tor. Brandt dagegen gab im Vergleich mickrige 17 Schüsse ab. Außerdem zählt der frühere Leverkusener zu den fleißigsten Borussen, muss sich in Sachen Laufleistung mit 136,9 Kilometern nur Jude Bellingham (163,6) geschlagen geben. Ebenfalls direkt nach Bellingham (1210) folgt Brandt mit 1019 intensiven Läufen. Luft nach oben hat er noch bei der Zweikampfstärke, im Vergleich der Offensivkräfte beim BVB sind 46,9 Prozent gewonnene Duelle nur Durchschnitt und schlechter als etwa Giovanni Reyna (48) oder Donyell Malen (48,3).
Das sind die Stärken und Schwächen: Es ist 20.47 Uhr, es läuft die 16. Spielminute der Partie gegen die TSG Hoffenheim. Jamie Bynoe-Gittens bringt den Ball von halblinks zu Brandt, der an der Strafraumkante lauert. Das Leder tickt, ist nicht leicht zu verarbeiten. Doch Brandt lässt den Ball mit einer Bewegung perfekt mit der Innenseite für Marco Reus abtropfen, der zum 1:0 vollendet. Mit diesem so simplen wie komplexen Kontakt hebelt Brandt die gesamte TSG-Defensive aus – ein Paradebeispiel für Brandts Spielverständnis in Tateinheit mit seiner brillanten Technik. Vor allem das Zusammenspiel mit Reus ist bisweilen eine Augenweide, die beiden Angreifer verstehen sich blind. Doch nicht in jeder Partie bringt Brandt seine Genialität auf den Platz, da mangelt es trotz großer Fortschritte noch immer an der letzten Nachhaltigkeit. Und gelingt ein Risikoball nicht, stellt das die häufig hochaufgerückte Dortmunder Verteidigung vor große Probleme. Zudem ist er deutlich lauffreudiger als in den Jahren zuvor, jetzt braucht es noch mehr Grundaggressivität in den defensiven Zweikämpfen.
Ausblick und Perspektive: Immer wieder geistern Vereine durch die Gazetten, denen ein Interesse an Julian Brandt nachgesagt wird. Vor allem mit Spitzenklubs aus Italien wurde der 26-Jährige häufig in Verbindung gebracht. Doch Terzic setzt fast ausnahmslos auf seinen flexiblen Offensivspieler. Es gibt keinen Grund zur Annahme, dass sich das zeitnah ändert. Allerdings muss der deutsche Nationalspieler seine Leistungen in der Rückrunde bestätigen - am besten sogar noch einen weiteren Entwicklungsschritt machen.
RN-Note: 3,0
BVB-Podcast 352: Schwarzgelber Transfertalk – was tut sich bei den Zu- und Abgängen?
BVB-Gerüchtecheck: Kommt Lutsharel Geertruida aus Rotterdam?
Nächste Stufe zum Comeback: Gute Nachrichten von BVB-Angreifer Haller