BVB-Profis beim Weihnachtssingen – hier gibt’s viele Bilder Terzic verspricht „tolle Momente“

Lesezeit

Nach zweijähriger Corona-Pause hat sich das BVB-Weihnachtssingen im Signal Iduna Park am Sonntag mit einem neuen Rekord zurückgemeldet. 71.082 Tickets wurden für die vierte Ausgabe verkauft. Ein Großteil der Erlöse kommt erneut verschiedenen sozialen und gesellschaftlichen Einrichtungen in Dortmund zugute. Die Sänger Sasha, Alexander Klaws und Tom Gaebel sowie die Dortmunderin Jo Marie Dominiak sorgten bei den insgesamt 25 Weihnachtsliedern für den richtigen Ton.

„Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Fans. 71.000 Zuschauer beim Weihnachtssingen, das ist ein neuer Rekord“, erklärte Geschäftsführer Carsten Cramer. „Und es ist selbstverständlich, dass es für diese Veranstaltungen eine Fortsetzung geben wird am zweiten oder dritten Advent 2023.“

Auch 2023 gibt es ein BVB-Weihnachtssingen

Zum Abschluss der gut 120 Minuten mischten auch die BVB-Profis auf der Bühne mit – allerdings ohne die beiden Topspieler Marco Reus (bereits im Schnee-Urlaub) und Mats Hummels. „Wahnsinn. Das ist ein fantastischer Abend. Dass ist das, was dieses Stadion ausmacht“, sagte Trainer Edin Terzic – und schob selbstkritisch hinterher: „Ehrlicherweise sind wir ein bisschen neidisch auf Alexander Klaws, weil die Fans Zugabe gefordert haben. Das haben wir in dieser Saison nicht so häufig geschafft. Aber in der Rückrunde sind wir da, da werden wir gemeinsam viele tolle Momente erleben.“

Für die Dortmunder Spieler beginnt – mit Ausnahme der Rekonvaleszenten – am Montag der Weihnachtsurlaub. Ab dem 2. Januar rollt in Brackel dann wieder der Ball, vier Tage später geht es ins Trainingslager nach Marbella.

Viele BVB-Probleme haben sich verfestigt: Terzic wird Handlungsweisen hinterfragen müssen

Uninspirierter BVB-Auftritt gegen Florenz – 2:1-Erfolg gegen Rapid: Christmas Cup in Bukarest

BVB-Spieler Guerreiro überzeugt bei der WM: In Dortmund stehen die Zeichen auf Trennung