Mit der Beförderung von Lars Ricken zum Sport-Geschäftsführer im Mai vergangenen Jahres gab es bei Borussia Dortmund ein Vakuum im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ). Diese Lücke wird nun gefüllt. Wie der BVB mitteilt, wird Paul Schaffran ab Juli neuer NLZ-Leiter und damit Rickens Nachfolger. Der 38-Jährige war bislang als „Leiter Strategie und Entwicklung“ beim BVB tätig. Zur neuen Saison wird sein Kompetenzbereich erweitert. Dann trägt der promovierte Sportwissenschaftler die Verantwortung für den sportlichen Bereich.
Schaffran folgt beim BVB auf Ricken
Zu seinen wesentlichen Aufgaben zählen dabei die Talent-Identifikation und die Persönlichkeitsentwicklung der jungen BVB-Nachwuchsspieler. Darüber hinaus ist Schaffran auch für die Themen Athletik, Pädagogik und Jugendhaus zuständig. Bei ihm laufen die Fäden aus den unterschiedlichen Bereichen zusammen.
Ricken und Schaffran hatten sich 2018 über das Kooperationsprojekt „Talentförderung im Nachwuchsfußball“ kennengelernt, das zwischen Dortmunds NLZ und der Ruhr-Universität Bochum bestand und das der 38-Jährige drei Jahre lang verantwortete. Im Anschluss an das Projekt wechselte Schaffran als Leiter Sportwissenschaft zum BVB. In dieser Funktion fungierte er auch als Referent von Nachwuchschef Ricken.
Schaffran setzt beim BVB auf innovative Konzepte
„Ich bin überzeugt, dass Paul mit seiner Erfahrung und seinem strategischen Denken die ideale Besetzung ist, um die Entwicklung unserer jungen Talente optimal zu fördern und sie auf die Herausforderungen des Profifußballs vorzubereiten“, sagt Ricken. In den vergangenen Jahren habe Schaffran im NLZ maßgeblich zur Umsetzung innovativer Konzepte beigetragen. Darunter die Integration von Bio-Banding, in dem die Spieler nicht nach Altersklasse, sondern nach körperlichem Entwicklungsstand Trainings- und Spielgruppen bilden.

Darüber hinaus war der 38-Jährige maßgeblich an der Verpflichtung von Toptalente-Trainer Mathias Schiele sowie Thomas Broich beteiligt. Ex-Profi Broich ist seit Sommer Sportlicher Leiter des NLZ. Der 44-Jährige ist verantwortlich für die Trainings- und Ausbildungskonzeption der Dortmunder Jugendspieler. Schaffran, Broich und Schiele pflegen einen intensiven Austausch, mit dem Ziel, das NLZ und den Lizenzspielerbereich enger miteinander zu verzahnen.
BVB-Talente in den Profifußball bringen
„Ich danke Lars Ricken und den Verantwortlichen von Borussia Dortmund für das Vertrauen und freue mich sehr auf die neue Herausforderung ab Juli. Unsere erfolgreiche Nachwuchsarbeit gemeinsam mit einem ambitionierten und leidenschaftlichen Team im NLZ weiterzuentwickeln und an verantwortlicher Stelle mitgestalten zu können, freut mich extrem“, sagt Schaffran. Sein Ehrgeiz ist groß, das Vorhaben ebenso: „Unser Ziel ist und bleibt es, bei uns ausgebildete Talente in den Profifußball und im besten Fall vor die Gelbe Wand im Signal Iduna Park zu bringen.“