Borussia Dortmund kassiert einen Millionensumme von der UEFA. Der europäische Fußball-Verband hat für den Zyklus von 2020 bis 2024 einen Rekordbetrag von 233 Millionen Euro an insgesamt 901 Vereine aus 55 europäischen Nationalverbänden ausgezahlt. Von der Ausschüttung profitieren alle Klubs, die Spieler für die Nations League (2020/21 und 2022/23), die EM-Qualifikation (2022/23) und die Europameisterschaft (2024) abgestellt haben.
UEFA-Millionen für den BVB
Pro Tag und Spieler gibt es von der UEFA einen festen Tagessatz als Entschädigung. Dieser liegt für Bundesliga-Profis bei 7231 Euro. Bei allein acht EM-Fahrern – Niclas Füllkrug (mittlerweile West Ham), Emre Can, Nico Schlotterbeck (alle Deutschland), Gregor Kobel (Schweiz), Sali Özcan (Türkei), Marcel Sabitzer (Österreich) sowie Donyell Malen und Ian Maatsen (Niederlande, mittlerweile beide bei Aston Villa) – kommt ein stattlicher Betrag zusammen. Mit den Dortmunder Abstellungen für die anderen Wettbewerbe, bei denen die Klubs für jeden Spieler für jede Begegnung einen anteiligen Betrag erhalten, beläuft sich die Summer auf 3,01 Millionen Euro.
Im Bundesliga-Vergleich landet Borussia Dortmund damit allerdings nur auf Platz vier. Rekordmeister FC Bayern München erhält 4,37 Millionen Euro, RB Leipzig liegt bei 3,92 Millionen Euro und auch Bayer Leverkusen (3,41 Millionen Euro) steht noch vor dem BVB.
BVB im deutschen Ranking auf Rang vier
„Es ist fantastisch, dass Vereine aller Größen und aller Stufen entlang der gesamten Fußballpyramide finanzielle Entschädigungen für ihre wichtige Rolle bei der Nachwuchsförderung erhalten. Sie tragen zum Erfolg der Nationalmannschaftswettbewerbe bei – wozu natürlich auch die denkwürdige Europameisterschaft 2024 gehört“, sagt UEFA-Präsident Aleksander Ceferin. „Der Erfolg unserer Wettbewerbe ist immer auch eine gemeinsame Anstrengung, und dieses Ausschüttungsprogramm ist ein weiterer Beleg dieses Grundsatzes. Mit dem Programm wird das unermüdliche Engagement all jener gewürdigt, die den europäischen Fußball zur weltweit beliebtesten Sportart machen. Ein florierender Fußball kommt allen zugute.“
Das meiste Geld geht an englische Klubs (46,89 Millionen Euro), die Vereine aus Italien erhalten 35,31 Millionen Euro, dann folgt Deutschland mit 22,88 Millionen Euro. Spitzenreiter ist Manchester City (5,17 Millionen Euro), danach folgt Champions-League-Sieger Real Madrid (4,79 Millionen Euro) und etwas überraschend Inter Mailand (4,66 Millionen Euro).
Auch kleine Vereine profitieren
Doch nicht nur Top-Vereine profitieren von der UEFA-Ausschüttung, auch Amateurklubs freuen sich über Finanzspritzen. In Deutschland kassiert beispielsweise der SV Pullach aus der Landesliga Südost 25.000 Euro für eine entsprechende Abstellung