BVB in Bestbesetzung nach Marbella Leistungsprinzip rückt für Terzic wieder ganz nach vorne

BVB in Bestbesetzung nach Marbella: Leistungsprinzip rückt für Terzic wieder ganz nach vorne
Lesezeit

Die Vorbereitungen des neuntägigen Trainingslagers im spanischen Marbella laufen schon seit Wochen. Schließlich ist der Tross, mit dem Borussia Dortmund am Freitag vom Flughafen der Stadt aus in Richtung Andalusien reist, mehr als 100 (!) Personen groß. Spieler, Trainerstab, Ärzteteam, die eigene Medienabteilung, Mitarbeiter des Marketing – rund um die Mannschaft wird nichts dem Zufall überlassen und alles dafür getan werde , um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. So reiste zum Beispiel schon am Donnerstag eine kleine Delegation als Vorhut nach Spanien, um mit den Hotelköchen des „Grand Melia Don Pepe“ den Speiseplan abzustimmen. Im Fünf-Sterne-Resort ist der BVB Stammgast, aufgrund der Corona-Pandemie aber erstmals seit drei Jahren wieder zu Gast.

BVB-Trainingslager von enormer Bedeutung

Trainer Edin Terzic kann den kompletten Lizenzspieler-Kader mit nach Spanien nehmen, Verletzte beklagt der BVB aktuell nicht. Auch Sebastien Haller wird seinen Reha-Plan in Spanien fortsetzen, er soll in Teilen auch auf dem Platz trainieren. Für Terzic und den BVB ist die Woche unter spanischer Sonne von enormer Bedeutung. Die letzte Bundesliga-Woche des Jahres 2022 mit den Niederlagen in Wolfsburg (0:2) und Mönchengladbach (2:4) ließ die Borussia in der Tabelle auf Platz sechs abstürzen und führte die gravierenden Mängel in vielen Bereichen noch einmal deutlich zu Tage.

Wie im Sommer wird Terzic einen Schwerpunkt der Trainingsarbeit auf die Stabilisierung der Defensive legen müssen. Sechs Gegentore in der letzten Woche des Jahres, 21 in der Liga insgesamt nach 15 Partien, das ist zu viel für die eigenen Ansprüche. Kurios: In fünf der ersten sieben Pflichtspiele der Saison war der BVB ohne Gegentor geblieben, „irgendwo auf dem langen Weg“, haderte der 40-Jährige, „ist uns die Stabilität verloren gegangen.“

BVB mit Probemen in Defensive und Offensive

Nicht nur in der Defensive zeigt das Dortmunder Spiel Krankheitssymptome. 25 Treffer hat der BVB nur erzielt, letztmals in der letzten Klopp-Saison war Dortmund vor dem gegnerischen Tor so ungefährlich. Der FC Bayern erzielte annähernd doppelt so viele Tore (49), selbst Liga-Rückkehrer Werder Bremen weist die gleiche Ausbeute wie der BVB auf. Die Abschlussschwäche ist ein Riesen-Thema, aber auch vom inspirierenden Fußball der vergangenen Jahre war mit den zunehmenden Problemen in der Hinrunde immer weniger zu sehen. Die Hoffnungen Terzics ruhen vor allem auf den vielen Rückkehrern nach Langzeitverletzungen. Sie sollen das Trainingsniveau deutlich heben und den internen Konkurrenzkampf beleben.

Mats Hummels, Emre Can und Nico Schlotterbeck sitzen enttäuscht auf der Bank.
Beim 2:4 in Mönchengladbach zeigte der BVB streckenweise Zerfallserscheinungen. © imago / Kirchner-Media

In vielen Einzel- und Gruppengesprächen wird es zudem um einige weitere leidige Themen gehen: Wer den großen Erfolg anstrebt, darf sich nicht durch einfache Rückschläge aus der Bahn werfen lassen. Vor allem in Mönchengladbach zeigte Dortmund streckenweise Zerfallserscheinungen, weil sich niemand fand, der nach den Rückständen die Ärmel aufkrempelte. Haltung und Widerstandskraft sind seit Jahren Thema im Ensemble der Hochveranlagten, auch Terzic ist es bislang nur sporadisch gelungen, auf diesen Themenfeldern Besserung herbeizuführen.

BVB-Trainer Terzic hat die freie Auswahl

Klar ist: Wer nicht mitzieht, wird durchs Raster fallen. Mit 25 Feldspielern in Spanien hat Terzic die freie Auswahl und kann das Leistungsprinzip wieder ganz nach vorne rücken.

Soll der BVB für Moukoko die finanzielle Schmerzgrenze überschreiten?: Pro und Contra

Transferpoker um Jude Bellingham: BVB hofft auf frühzeitige Entscheidung

Bei Suche nach Winter-Neuzugang: Topklub hat BVB-Profi Donyell Malen ganz oben auf der Liste