15.50 Uhr: Die Jahreshauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA ist beendet. Wir schließen unseren Live-Ticker an dieser Stelle. Bis zum nächsten Mal.
15.29 Uhr: Die Abstimmungsergebnisse liegen vor:
01.) Vorlage des Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses zum 30. Juni 2022, des Lageberichts für die Gesellschaft und des Konzernlageberichts mit dem erläuternden Bericht zu den Angaben nach § 289a bzw. § 315a HGB sowie des Berichts des Aufsichtsrates jeweils für das Geschäftsjahr 2021/2022; Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 30. Juni 2022. (angenommen)
Ja-Stimmen: 99,98 Prozent
Nein-Stimmen: 0,02 Prozent
02.) Beschlussfassung über die Billigung des Vergütungsberichts für das Geschäftsjahr 2021/2022. (angenommen)
Ja-Stimmen: 89,02 Prozent
Nein-Stimmen: 10,98 Prozent
03.) Beschlussfassung über die Entlastung der persönlich haftenden Gesellschafterin für das Geschäftsjahr 2021/2022. (angenommen)
Ja-Stimmen: 99,92 Prozent
Nein-Stimmen: 0,08 Prozent
04.) Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 2021/2022. (angenommen)
Ja-Stimmen: 96,26 Prozent
Nein-Stimmen: 3,74 Prozent
05.) Wahl des Abschlussprüfers und des Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022/2023 sowie des Abschlussprüfers für eine etwaige Prüfung oder prüferische Durchsicht des verkürzten Abschlusses und des Zwischenlageberichts gemäß §§ 115 Abs. 5, 117 Nr. 2 WpHG im Geschäftsjahr 2022/2023. (angenommen)
Ja-Stimmen: 99,84 Prozent
Nein-Stimmen: 0,16 Prozent
06.) Beschlussfassung über Änderungen der Satzung in § 14 (Ordentliche und außerordentliche Hauptversammlung) und in Ziffer 5 von § 15 (Vorsitz, Abstimmung). (angenommen)
Ja-Stimmen: 88,82 Prozent
Nein-Stimmen: 11,18 Prozent
14.51 Uhr: Alle Fragen wurden beantwortet. Nun wird über die Beschlussfassungen entschieden.
13.44 Uhr: Jetzt werden die Fragen von der BVB-Geschäftsführung beantwortet.
Hans-Joachim Watzke über die Saisonziele: „Unser Anspruch ist es immer, dass wir uns für die Champions League und dann für die K.o.-Runde zu qualifizieren. Auch im DFB-Pokal haben wir stets hohe Ziele.“
Hans-Joachim Watzke über den Transfermarkt: „Das ist sehr schwer zu prognostizieren. Wir haben einige Player, die unendlich viel Geld zahlen können. Für die Top-Top-Spieler gibt es immer einen Markt. Uns gelingt es immer wieder, dieser Spieler zu kreieren. Beispiele sind Jadon Sancho und Erling Haaland. Es kann natürlich auch vorkommen, dass ein Spieler die Erwartungen nicht erfüllt. Als Borussia Dortmund brauchen wir einen ordentlichen Transfermarkt. Das wird aber wohl noch etwas dauern.“
Hans-Joachim Watzke über die TV-Vermarktung: „Die nationale Vermarktung sehe ich nicht unproblematisch. Wir haben noch verschiedene Restriktionen. Ich denke, dass wir eine gute Chance haben, unsere Auslandsvermarktung zu steigern. Der deutsche Fußball ist definitiv besser geworden.“
Hans-Joachim Watzke über die Super League: „Wir müssen immer eine Güterabwegung tätigen. Das ganze Fernsehgeld nutzt nichts, wenn die Zuschauer nicht mehr kommen würden. Bei diesem Modell muss man nur nach Katar gucken, um zu sehen, dass es nicht funktioniert. Die Kampfzone ist natürlich England.“
Hans-Joachim Watzke über den Grundwertekodex: „Das ist ein Leitbild. Es hilft und ist wichtig.“
Hans-Joachim Watzke über neue Verträge: „Wir versuchen, eine Leitungsvariabilität einzufügen. Sebastian Kehl hat sich das auf die Fahne geschrieben. Wir arbeiten daran, theoretisch ist es auch schon hinterlegt.“
Hans-Joachim Watzke über den Aktienwert: „Wenn man sieht, dass wir weiterhin sehr seriös aufgestellt sind, was für Immobilien wir haben. Und eine Mannschaft, in der zwei, drei Spieler schon fast den Wert des Börsenwertes haben. Aber am Ende entscheidet es der Markt.“
Hans-Joachim Watzke über sein Gehalt: „Die Steigerung hat auch damit zu tun, weil ich während Corona auf Gehalt verzichtet habe.“
Hans-Joachim Watzke übers Catering bei der Hauptversammlung: „Im nächsten gibt es auch Brezel. Wenn das nicht genehmigt werden sollte, zahle ich es privat.“
Thomas Treß über die Dividende-Politik: „Ziel ist es, den Verlust am Ende des laufenden Geschäftsjahres auf Null zu stellen und 23/24 wieder die Dividenden-Fähigkeit herzustellen.“
Thomas Treß über den Aktienkurs: „Vor Corona hatten wir einen Kurs von zehn Euro, dann ist er um 40 Prozent eingebrochen. Diese Unsicherheit hat sehr lange angehalten.“
Thomas Treß über die Kreditlinien: „Wir brauchen sie für die Finanzierungsflexibilität.“
Thomas Treß über die neuerungen im Stadion: „Der Digitalbereich soll umfangreich ausgebaut werden. Das gilt auch für den Catering-Bereich.“
Carsten Cramer über die Internationalisierung: „Es gibt ein sehr großes Potenzial. Wir denken sehr positiv, diese Einnahmen weiter optimieren zu können. Durch die Asienreise wollen wir den Leuten vor Ort den BVB nahe bringen. Unsere letzte Reise liegt mehrere Jahre zurück. Deswegen war klar, dass wir diese spielfreie Zeit nutzen werden, um mit dem verbliebenen Kader ins Ausland zu reisen. (...) Wir haben unser Bandeninventar verfünffacht.“
12.56 Uhr: Nun beginnt die Generaldebatte. Die Fragen und Anregungen der Aktionäre, derzeit sind 921 in der Westfalenhalle 3 anwesend, werden anschließend gesammelt von der Geschäftsführung beantwortet. Bis dahin pausiert unser Ticker.
12.54 Uhr: Kehl und Terzic verlassen die Hauptversammlung
Für die Profi-Abteilung waren Sebastian Kehl und Edin Terzic in der Westfalenhalle 3 anwesend. Sie verlassen nun die Hauptversammlung. Am Abend fliegt die Mannschaft von Frankfurt aus Richtung Südostasien.
12.21 Uhr: Jetzt spricht Thomas Treß über die finanzielle Situation: „Hinter uns liegen drei Jahre Achterbahnfahrt durch Corona.“ Anschließend spricht Treß über die bereits bekannten Zahlen des Geschäftsjahres 21/22.
Interessante Neuigkeit: Der BVB wird den Leasingvertrag mit den Dortmunder Stadtwerken für das Trainingsgelände nicht verlängern, sondern das Gelände im April 2023 für 8,5 Millionen Euro erwerben. Seit 2005 trainieren die Dortmunder Profis in Brackel. Neben dem Jugend- und Amateurzentrum (2005) wurde das Gelände um Profizentrum (2010), Footbonaut (2011), Jugendwohnhaus (2014) und das Betriebshofgebäude erweitert. 2016 kam die Tribüne am Jugendstadion hinzu. In einem weiteren Bauabschnitt wurde 2020 die Erweiterung des Trainingsgeländes mit der „Geschäftsstelle Sport“, einem multifunktionalen Pförtnergebäude sowie der Erweiterung der bestehenden Stellplatzanlagen umgesetzt.
11.38 Uhr: Jetzt tritt Hans-Joachim Watzke ans Mikrofon.
Watzke über Björn Gulden: „Er war in diesen langen Jahren für mich ein sehr wichtiger Ansprechpartner, weil er einen sehr guten Blick auf die Dinge hat. Das reißt schon eine große Lücke. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet.“
Watzke über die Corona-Pandemie: „Wir haben drei Jahre im Krisenmodus gelebt. Das war für uns die größte Herausforderung seit der Beinahe-Insolvenz. 2004 haben wir in den Abgrund geblickt. Und das ist mir vor drei Jahren nochmal passiert. Ich wusste wochenlang nicht, wie es weitergehen soll. Wir haben niemanden entlassen, niemanden in Kurzarbeit geschickt. Es hat uns letztlich 151 Millionen Euro gekostet. Wir hatten lange Zeit nur ein Drittel unserer Tickets zur Verfügung. Das Energiethema wird uns auch etwas kostet, aber wir werden 15 bis 20 Prozent einsparen können. Das wird uns nicht umwerfen. Unser Geschäftsmodell funktioniert ohne den Spielbetrieb nicht. Wir haben weiterhin keine Finanzverbindlichkeiten, haben aber noch mit einigen Spätfolgen von Covid zu kämpfen beim Blick auf den Transfermarkt.“
Watzke über die Mitgliederversammlung: „Das war sehr beeindruckend. Borussia Dortmund ist mehr als zwei Auswärtsniederlagen. Der gesellschaftliche Anspruch des Vereins wurde deutlich gemacht in einer sehr angenehmen Atmosphäre. Es gibt wieder eine sehr hohe Identifikation mit Borussia Dortmund. Im Signal Iduna Park herrscht eine ganz andere Stimmung. Manchmal könnten wir sicherlich etwas weniger Pyrotechnik vertragen.“
Watzke über Dr. Reinhard Rauball: „Er hat unglaubliche Verdienste um den BVB. Das waren großartige 18 Jahre, wir haben uns blind vertraut. Das ist ein Geschenk. Dr. Reinhard Rauball ist ein großer Borusse und ein ganz, ganz großer Mensch.“
Watzke über die sportliche Situation: „Unsere sportliche Führung hat die Lage in dieser Woche analyisert. Es ist eine besondere Saison für uns. Wir haben uns relativ sicher für die Champions League qualifiziert. Gegen Chelsea sehe ich die Chancen 50:50. Wir haben einen Umbruch in der Mannschaft und der sportlichen Verantwortung gehabt. Sebastian Kehl wird das gut handlen. Wir haben uns für einen Dortmunder Weg entschieden. Wir trauen Sebastian und Edin Terzic sehr viel zu. Beide haben sich diesem Klub mit Haut und Haaren verschrieben. Das wird am Ende positiv zu Buche schlagen. Wir brauchen Geduld, wir müssen analytisch bleiben und werden uns erneut für die Champions League qualifizieren. Natürlich wollen wir gerne mal wieder Deutscher Meister werden. (...) Die Erkrankung von Sebastien Haller ist für einen Klub wie den BVB das Worst-Case-Szenario.“
Watzke über den Jugendbereich: „Sechs Spieler, die bei der Borussia ausgebildet wurden, sind aktuell bei der WM im Einsatz. Fünf BVB-Spieler sind mit dem DFB-Team in Katar. Da ist also ein gewisses Potenzial vorhanden.“
Watzke über das wirtschaftliche Umfeld: „Wir haben die schwierigste Phase hinter uns. Die digitale Reichweite beträgt 50 Millionen, wir haben 1000 Fanclubs, darunter 200 im Ausland. Wir befinden uns auf dem Weg der Erholung. Wir haben deutlich an internationalem Einfluss gewonnen. Das neue Champions-League-Modell ab 2024 wird interesanter. Sportlich und wirtschaftlich. Ich glaube, dass wir schon dieses Jahr zu alter finanzieller Stärke zurückfinden. Die Klub-WM 2025 halte ich grundsätzlich für eine gute Sache. Ich glaube, dass das insgesamt eine Riesengeschichte werden könnte. Unsere glasklare Positinierung gegen die Super League hat uns geholfen. Der Preis wäre viel zu hoch. Wir brauchen keinen elitären Kreis.“

11.25 Uhr: Jetzt geht es mit der Tagesordnung los. „Die wirtschaftliche Entwicklung wurde durch die Corona-Pandemie erheblich beeinflusst. Es kann daher keine Ausschüttung einer Dividende empfohlen werden. Dennoch ist das Unternehmen stabil aufgestellt – auch durch die vorgenommene Kapitalerhöhung.“ Kullmann dankt dem im vergangenen Jahr aus gesundheitlichen Gründen aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Gerd Pieper für seine Arbeit.
11.02 Uhr: Christian Kullmann eröffnet die Hauptversammlung. Mit Ausnahme von Björn Gulden, der das Gremium zum 31. Dezember verlässt, ist der Aufsichtsrat komplett vertreten. „Björn Gulden hat in diesem Gremium kompetent gewirkt. Er hat es geschafft, Borussia Dortmund besser zu machen. Wir danken ihm herzlich.“

11.00 Uhr: Herzlich willkommen in unserem Live-Ticker zur Hauptversammlung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA.
Daniel Lörcher verlässt den BVB: Er bleibt dem Verein aber in wichtiger Funktion erhalten
BVB-Präsident Dr. Reinhard Rauball nimmt seinen Hut: Bodenständig, humorvoll und souverän
BVB-Sportdirektor Kehl über Analyse, Transfers und Moukoko: „Schrauben etwas enger drehen“