Seit Beginn dieser Saison erhalten Inhaber einer Tageskarte für ein Heimspiel von Borussia Dortmund ihr Ticket ausschließlich in digitaler Form – entweder in der „Print@Home-Version“ oder direkt auf das Smartphone. Das wird auch in Zukunft so bleiben, dennoch haben die BVB-Fans jetzt die Möglichkeit, sich ihr Erinnerungsticket in Papierform und bekanntem Kartenformat ausdrucken zu lassen. Damit geht der Verein dem Wunsch vieler Anhänger nach. Wir beantworten alle Fragen zu den neuen BVB-Erinnerungstickets und Automaten:
Wie viele Ticketautomaten gibt es?
Beim Heimspiel gegen den VfL Wolfsburg werden die Automaten am Sonntag (17.30 Uhr, live auf DAZN) erstmals im Einsatz sein. „Für diesen Heimspieltag haben wir zwei Automaten hier in der Fanwelt stehen“, erklärt Christian Klein, Leiter Ticketing bei Borussia Dortmund, im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten. Diese sollen dauerhaft dort als Anlaufstelle dienen, somit können sich Fans auch unter der Woche ihr Erinnerungsticket drucken. „In Zukunft werden wir noch einen dritten Automaten aufstellen.“ Derzeit sei man noch auf Standortsuche und wolle die erste Betriebsphase abwarten, um einen geeigneten Platz zu finden.
Wie sehen die BVB-Erinnerungstickets aus?
Die Vorderseite des BVB-Erinnerungstickets ist komplett in gelb gehalten. Im oberen Bereich ist ein Bild jubelnder Fans auf der Südtribüne abgedruckt, darunter stehen alle Daten zur jeweiligen Begegnung (Saison, Spieltag, Gegner). Ebenfalls vermerkt werden die Tribüne sowie genauer Sitzplatz und der Spielort. Im unteren Bereich steht der Schriftzug „Heja BVB“. Auf der Rückseite befindet sich der Stadionplan des Signal Iduna Parks.

Wie ist der Ablauf an den Automaten?
BVB-Fans können bei ihrem Stadionbesuch ihr Erinnerungsticket gegen eine Gebühr von zwei Euro an den Automaten ausdrucken lassen. Dafür müssen sie lediglich den QR-Code ihrer digitalen Eintrittskarte scannen, das Ticket in den Warenkorb legen und die EC- oder Kreditkarte vor das Bezahlterminal halten. Anschließend wird das Ticket direkt ausgedruckt.
Wieso kosten die BVB-Erinnerungstickets?
In Abstimmung mit den Fans habe sich der Verein auf einen „fanfreundlichen Betrag von zwei Euro“ geeinigt. Mit dieser Gebühr sollen lediglich die Anschaffungskosten sowie die laufenden Betriebskosten der Automaten gedeckt werden. Christian Klein betont gegenüber den Ruhr Nachrichten: „Mit den Automaten werden wir keinen Gewinn machen, bei ihnen steht rein der Service-Gedanke für die Fans im Vordergrund.“
Welche BVB-Tickets können ausgedruckt werden?
Ab Sonntag können BVB-Anhänger sich sämtliche Heimspieltickets der laufenden Saison 2022/23 ausdrucken lassen. Das gilt sowohl für die Bundesliga als auch die Partien in der Champions League – theoretisch auch für den DFB-Pokal, in dieser Saison musste Borussia Dortmund jedoch ausschließlich auswärts (München, Hannover, Bochum, Leipzig) antreten.
Berechtigen die BVB-Erinnerungstickets zum Einlass?
Nein. Die BVB-Erinnerungstickets berechtigen nicht zum Einlass in den Signal Iduna Park, sie verfügen weder über einen QR- noch über einen Barcode. Sie sind einzig und allein als Erinnerungsstück für Sammler gedacht. Der Einlass erfolgt weiterhin ausschließlich durch das digitale Ticket.
Wieso sind die Ticketautomaten erst jetzt im Einsatz?
„Nach der Umstellung auf digitale Tickets haben wir sofort gesagt, dass wir uns um eine Lösung bemühen werden, dass es auch Erinnerungstickets für die Fans geben wird“, erklärt Christian Klein. „Da die Automaten aber keine Lösung von der Stange sind, die wir einfach so kaufen konnten, sondern sie erst entwickeln lassen mussten, sind wir sehr glücklich, sie noch in dieser Saison an den Start bringen zu können.“
BVB-Stadion fast immer ausverkauft: Nur eine Arena hat noch höhere Auslastung
BVB-Stadion bekommt neuen Namen für EM 2024: So hieß der Tempel noch nie
BVB erhöht Preise für Bratwurst, Bier und Softdrinks: Stadionbesuch wird teurer