Das erste Etappenziel, die vorzeitige Qualifikation für die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft, hat Borussia Dortmunds U19 mit dem 4:2-Sieg gegen den VfL Bochum erreicht. Das zweite, die vorzeitige Westdeutsche Meisterschaft, soll am Samstag (11 Uhr) mit einem weiteren Sieg bei Fortuna Düsseldorf folgen.
BVB zieht Option in Lubach-Vertrag
„Ich hoffe, nächste Woche fahren wir die Ernte ein und belohnen uns für die Saison. Die Mannschaft, die nach 26 Spielen ganz oben steht, war am konstantesten und hat den Titel als Westdeutscher Meister auch verdient“, sagt Rafael Lubach im Gespräch mit den Ruhr Nachrichten.
Der zentral defensive Mittelfeldspieler zählt in dieser Saison zu den absoluten Stammspielern und Leistungsträgern der BVB-U19. Er überzeugt als giftiger Balleroberer und Mentalitätsspieler. Nach Informationen der Ruhr Nachrichten hat der Klub daher kürzlich eine im Vertrag verankerte Option gezogen, die eine automatische Verlängerung bis 2025 nach sich zieht und dem Klub im Falle eines Abgangs im Sommer eine Ablösesumme einbringen würde. Wie geht es weiter?
Gespräche über Lubach-Zukunft beim BVB
Den sofortigen Durchbruch bei den BVB-Profis trauen sie dem 19-Jährigen in Dortmund nicht zu. Vorgesehen wäre für ihn daher ein Platz im künftigen Kader der U23 für die 3. Liga. Hier aber ist der Konkurrenzkampf auf Lubachs Position groß, zumal die Borussia in Danylo Krevsun und Kjell Wätjen zwei weitere Eigengewächse mit ähnlichem Profil in die Zweitvertretung befördert. Der Spieler selbst soll daher einen Wechsel präferieren. Nach RN-Informationen stehen die Zeichen auf Trennung.

Angesprochen auf seine Zukunft, sagt Lubach: „Aktuell laufen noch die Gespräche mit dem Verein. Wir schauen gemeinsam, was die richtige Lösung ist.“ Er gibt aber auch zu bedenken: „Es ist mein letztes Jahr in der U19. Dementsprechend bin ich mit dem Mindset in die Saison gegangen, noch einmal intensiv an meinen Schwächen zu arbeiten, befreit aufzuspielen und die Chance zu nutzen, die sich mir bietet. Denn wenn man sich gut entwickelt, stehen einem alle Türen offen. Das muss ich natürlich noch zu Ende bringen.“
BVB-U19 im Halbfinale wohl gegen Hertha BSC
Die Weichenstellungen für die Zukunft abseits des Platzes werden vermutlich noch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Sportlich möchte der 19-Jährige in den kommenden Wochen ebenfalls Nägel mit Köpfen machen. Sollte der BVB, der die Tabelle aktuell mit 16 Punkten Vorsprung anführt, wie erwartet Westdeutscher Meister werden, bestreitet er die beiden Halbfinals um die Deutschen Meisterschaft am 15. und 19. Mai gegen den Meister der Staffel Nord/Nordost. Dort liegt akuell Hertha BSC mit fünf Zählern vor dem VfL Wolfsburg.
Damit würde es zu einer Neuauflage des letztjährigen Halbfinals kommen. „Bei der Deutschen Meisterschaft messen sich die Besten der Besten. Sich da durchzusetzen, gibt einem selbst noch einmal ein besseres Gefühl und unterstreicht, ob du in ganz Deutschland top bist oder nur im Westen“, sagt Lubach. In der Vorsaison setzte sich der BVB gegen Hertha souverän durch (4:0/0:1), verlor jedoch im Finale mit 2:4 nach Verlängerung gegen den FSV Mainz 05. Das Ziel ist klar: Dortmund möchte wieder ins Endspiel einziehen. Das frühe Aus in den Playoffs der Youth League dient dabei als Triebfeder.
„Das Ausscheiden in der Youth League in Zilina war für uns alle ein Ansporn, noch mal in der Meisterschaft eine Reaktion zu zeigen“, sagt Lubach. Sollte seine Zeit bei Borussia Dortmund im Sommer tatsächlich enden, möchte er sich mit einem Titel verabschieden. „Für einige geht es nach dieser Saison bei Dortmund nicht mehr weiter, wir wollen uns zeigen und sowohl als Mannschaft als auch individuell verbessern. Das geht nur, wenn man Tag für Tag Bestleistung bringt“, sagt Lubach. Auf dem Weg ins Finale um die Deutsche Meisterschaft hat er sich weitere Bestleistungen fest vorgenommen.