BVB-Abschied von Guerreiro noch nicht beschlossen Klub hat sich Zeitraum für Entscheidung gesetzt

BVB-Abschied von Guerreiro noch nicht beschlossen: Verein hat sich ein Zeitfenster gesetzt
Lesezeit

Besonders aktiv ist Raphael Guerreiro auf Social Media eigentlich nicht. Nach dem Derby war es aber offensichtlich mal wieder Zeit für einen Post bei Instagram. Unter die Bilder seines Jubels nach dem sehenswerten Treffer zum 2:1 im Revierderby setzte er zwei Herzen. Eins in gelb, eins in schwarz. Eigentlich nichts besonderes. Aber vielleicht doch ein kleines Indiz, dass seine Zeit beim BVB im Sommer noch nicht vorbei ist?!

Guerreiro in neuer BVB-Rolle

Dass sich der Portugiese in Dortmund wohlfühlt, sein Herz für die Stadt und den Verein schlägt, zu dem er 2016 vom FC Lorient gewechselt ist, hat er immer wieder betont. Doch so wohl wie am Samstag auf Schalke hat sich der 29-Jährige vermutlich selten gefühlt. Endlich, dürfte Guerreiro nach der Aufstellungs-Verkündung zu sich selbst gesagt haben, durfte er auf seiner Lieblingsposition ran: im zentralen Mittelfeld. Dort, wo er all seinen Zauber entfalten, Haken schlagen und sich fußballerisch komplett ausleben kann.

Nach den Ausfällen von Julian Brandt, Marco Reus und Karim Adeyemi musste sich Trainer Edin Terzic etwas einfallen lassen - und zog die Guerreiro-Karte. „Rapha ist in den letzten Jahren häufig als Linksverteidiger eingesetzt worden. Aber wir wissen, dass er auch im Mittefeld gute Entscheidungen treffen kann“, erklärte der 40-Jährige die Entscheidung. „Er hat die Fähigkeiten und das Talent, in den engen Szenen Lösungen zu finden, wir sehen das jeden Tag im Training.“

Großes BVB-Interesse an Bensebaini

Guerreiro, dem der BVB aufgrund seines zu nachlässigen Defensivverhaltens in Julian Ryerson bereits einen neuen Linksverteidiger vor die Nase gesetzt hat und gerne mit Rami Bensebaini von Borussia Mönchengladbach nachlegen möchte, blühte in neuer Rolle komplett auf. Fast immer anspielbar, gut positioniert in den Halbräumen, kluge Lösungen in engen Räumen - dazu der Querpass auf Nico Schlotterbeck, der von den Statistikern als „Vorlage“ gewertet wurde, und sein satter Linksschuss in den rechten Knick. Es waren wettbewerbsübergreifend seine Scorerpunkte zwölf und 13. In seinen vergangenen vier Bundesliga-Spielen war Guerreiro an sechs BVB-Treffern direkt beteiligt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Guerreiro Raphael (@raphaelguerreiro14)

Stellt sich unweigerlich die Frage: Kann Borussia Dortmund so einen Topscorer im Sommer, wenn der Vertrag des Portugiesen ausläuft, wirklich einfach so ziehen lassen oder sollte der BVB das Arbeitspapier zumindest um ein Jahr ausweiten? Bislang standen die Zeichen klar auf Abschied. Aus dem direkten Umfeld des Spielers war zu hören, dass der 29-Jährige den Verein ablösefrei verlassen werde, um noch einmal einen gut dotierten Vertrag im europäischen Ausland zu unterschreiben – inklusive einer ordentlichen Signing Fee.

Guerreiros BVB-Abschied noch nicht beschlossen

Beschlossene Sache ist der BVB-Abgang von Raphael Guerreiro nach Informationen der Ruhr Nachrichten jedoch keineswegs. Noch immer sind die Guerreiro-Seite und Borussia Dortmund im engen Austausch, der Ausgang der Gespräche ist noch völlig offen. Allerdings hat sich der Verein ein klares Zeitfenster gesetzt: Die Entscheidung soll möglichst zeitnah nach Guerreiros-Rückkehr von der Länderspielreise mit der portugiesischen Nationalmannschaft fallen.

Bei Trainer Edin Terzic war deutlich rauszuhören, dass er sich eine weitere Zusammenarbeit mit dem in Frankreich geborenen Guerreiro, der sich laut seines Trainers gegen Schalke mit 12,5 Kilometern seinen persönlichen Rekord erlaufen hat, vor allem in neuer Rolle sehr gut vorstellen könnte. „Er hat ein richtig gutes Spiel gemacht - und deswegen wollen wir uns diese Option natürlich auch für die Zukunft offenhalten.“ Vielleicht ja auch über den Sommer hinaus.

BVB-Stürmer Moukoko zurück auf dem Platz: Comeback nach Syndesmose-Verletzung rückt näher

Ex-BVB-Stürmer Steffen Tigges vor der Rückkehr: Darum bin ich zum 1. FC Köln gewechselt

Neue Guerreiro-Rolle als Dauerlösung für den BVB?: Video-Vorschau zum Heimspiel gegen Köln