Die Wiedervereinigung von Raphael Guerreiro und Thomas Tuchel ist perfekt. Wie Bayerns Aufsichtsrat-Mitglied Karl-Heinz Rummenigge am Samstagabend bei DAZN bestätigte, wird der Portugiese der zweite ablösefreie Neuzugang des Rekordmeisters in diesem Sommer: „Ich glaube, wir haben jetzt mit Guerreiro oder auch Laimer gute Spieler gekriegt“, erklärte der 67-Jährige. Der 29-jährige Linksverteidiger soll in der kommenden Woche einen Drei-Jahres-Vertrag unterschreiben.
Rummenigge kündigte zudem den Transfer eines neuen Stürmers an: „Was im letzten Jahr aufgefallen ist: Man hat Lewandowski abgegeben, das waren wettbewerbsübergreifend immerhin 50 Tore, die dir gefehlt haben. Ich glaube, da wird man etwas machen müssen.“
Guerreiro verlässt den BVB nach sieben Jahren
Guerreiro und Borussia Dortmund gehen nach sieben gemeinsam Jahren zum 30. Juni getrennte Wege. Der BVB hatte dem Portugiesen im Frühjahr ein überarbeitetes Angebot mit rund 5,5 Millionen Euro Gehalt pro Jahr vorgelegt – eine Einigung blieb jedoch aus. Guerreiro zählte während Tuchels Dortmunder Zeit (2015 bis 2017) zu dessen Lieblingsspielern.
Schon vor einigen Tagen hatte sich Guerreiros Frau Marrion in einem emotionalen Statement bei Instagram - veröffentlicht über den Account „spielerfrauen_bvb“ – von den BVB-Anhängern verabschiedet. „Es ist nach so vielen Jahren nicht einfach, die richtigen Worte zu finden. (...) Meine Kinder sind hier geboren und aufgewachsen. Ich möchte heute Danke sagen. Danke für alles. (...) Ich danke Euch für Eure Freundlichkeit uns gegenüber. (...) Danke im Namen meiner Familie, was Ihr uns ermöglicht habt, diese Momente voller Emotionen und Freude. (...) Wir werden niemals alleine gehen.“ Dazu postete sie ein Foto mit ihren drei Kindern, wie sie von ihrem Haus aus auf den Phoenix-See blicken.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Der Guerreiro-Abgang ist Chance und Risiko zugleich: BVB-Spielerzeugnis für die Saison 22/23
Bensebaini soll die linke BVB-Seite neu beleben: Dortmund setzt auf den Anti-Guerreiro
BVB-Entscheidung bei Guerreiro gefallen: So plant Dortmund auf der Linksverteidiger-Position