Was sich in den vergangenen Wochen angedeutet hatte, ist jetzt offiziell: Flügelspieler Ansgar Knauff verlässt Borussia Dortmund und schließt sich fest Bundesliga-Konkurrent Eintracht Frankfurt an. Das haben beide Klubs am Freitagnachmittag bekanntgegeben.
BVB-Sportdirektor Kehl lobt Knauff
Zuletzt war Knauff für anderthalb Jahre an die Hessen ausgeliehen. Jetzt hat er einen Vertrag bis 2028 bei der Eintracht unterschrieben. „Ansgar ist durch unser Nachwuchsleistungszentrum gegangen und hat bei uns seine ersten Schritte im Profifußball machen können“, erklärte BVB-Sportdirekor Sebastian Kehl. „Die Leihe hat sich für ihn gelohnt, er hat viel Spielpraxis gesammelt und sich gut entwickelt.“ Nach Informationen der Ruhr Nachrichten haben sich Borussia Dortmund und Eintracht Frankfurt auf eine Ablösesumme von rund fünf Millionen Euro geeinigt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
„Ich freue mich sehr weiterhin in diesem großartigen Verein spielen zu dürfen und bin glücklich darüber, meinen neuen Vertrag bei der Eintracht bis 2028 unterschrieben zu haben“, schrieb Knauff auf seinem Instagram-Kanal. Für den BVB lief der 21-Jährige neun Mal in der Bundesliga auf und erzielte dabei einen Treffer.
Seit seinem Wechsel zur SGE etablierte der deutsche U21-Nationalspieler sich in der Profi-Liga. 36 Bundesliga-Spiele hat er bislang für die Eintracht absolviert. Nach einem fulminanten Start kam Knauff im Saisonendspurt jedoch nur noch als Joker zum Einsatz.
BVB-Leihgabe Knauff unterschreibt bis 2028
„Ansgar hatte mit seinen Leistungen in den vergangenen eineinhalb Jahren einen maßgeblichen Anteil am sportlichen Erfolg, weshalb es außer Frage stand, dass wir ihn in der Folge auch fest an uns binden wollten“, erklärte Timmo Hardung. Er ist ab dem 1. Juli der neue Sportdirektor der Eintracht. „Wir freuen uns, dass Ansgar bei der Eintracht seine neue sportliche Heimat sieht und sind von seinen bisher gezeigten fußballerischen Qualitäten überzeugt.“
DFB-Sportdirektor Völler erneuert Kritik an BVB-Verteidiger Süle: „Jetzt liegt es an Niklas“
BVB-Poker um Ivan Fresneda nimmt Fahrt auf: Rechtsverteidiger ist Dortmunds Wunschspieler