Bei der Auslosung sind 32 Teams vertreten: 26 automatisch qualifizierte Mannschaften sowie sechs Sieger der Playoff-Runde. Die Klubs werden in vier Setztöpfe verteilt. In Topf eins befinden sich der Titelverteidiger, der Sieger der Europa League und sechs nationale Meister. Die Verteilung der Töpfe zwei bis vier richtet sich nach der Klubkoeffizienten-Rangliste. Teams aus dem gleichen Verband können nicht aufeinandertreffen. Wir liefern alle Informationen auf einen Blick:
Das sind die vier Lostöpfe:
Topf 1: Manchester City, FC Sevilla, FC Barcelona, FC Bayern München, SSC Neapel, Paris Saint-Germain, Benfica Lissabon, Feyenoord Rotterdam
Topf 2: Real Madrid, Manchester United, Inter Mailand, Borussia Dortmund, Atletico Madrid, RB Leipzig, FC Porto, FC Arsenal
Topf 3: Schachtjor Donezk, RB Salzburg, AC Mailand, Sporting Braga, PSV Eindhoven, Lazio Rom, Roter Stern Belgrad, FC Kopenhagen
Topf 4: Young Boys Bern, Real Sociedad San Sebastian, Galatasaray Istanbul, Celtic Glasgow, Newcastle United, Union Berlin, RC Lens, Royal Antwerpen
Das sind die Spieltermine der Königsklasse 23/24:
Das große Ziel aller Klubs ist das Endspiel am 1. Juni in London. In der Gruppenphase wird an sechs Spieltagen bis zum 12./13. Dezember gespielt. Los geht es am 19./20. September. Für das Achtelfinale qualifizieren sich die beiden besten Teams jeder Gruppe, die Gruppendritten spielen in der Europa League weiter. Rechteinhaber für die Übertragungen sind weiterhin die Streamingdienste DAZN und Prime Video. Amazon zeigt pro Spieltag die Top-Partie am Dienstag. Im frei empfangbaren Fernsehen ist nur das Finale (ZDF) zu sehen.
Spieltag 1: 19./20. September
Spieltag 2: 03./04. Oktober
Spieltag 3: 24./25. Oktober
Spieltag 4: 07./08. November
Spieltag 5: 28./29. November
Spieltag 6: 12./13. Dezember
Achtelfinale: 13./14./20./21. Februar und 05./06./12./13. März 2024
Viertelfinale: 09./10. und 16./17. April 2024
Halbfinale: 30. April/01. Mai und 07./08. Mai 2024
Finale: 1. Juni 2024 im Wembley-Stadion in London
Wegen des russischen Angriffskriegs in der Ukraine trägt der ukrainische Meister Schachtar Donezk seine Heimspiele im Volksparkstadion des Hamburger SV aus. Mögliche Gegner sind alle drei Bundesligisten - Donezk ist in Topf drei einsortiert.
Diese Prämien schüttet die UEFA aus:
Startgeld pro Klub: 15,64 Millionen Euro
Prämie (Sieg): 2,8 Millionen Euro
Prämie (Unentschieden): 930.000 Euro
Achtelfinale: 9,6 Millionen Euro
Viertelfinale: 10,6 Millionen Euro
Halbfinale: 12,5 Millionen Euro
Finale: 15,5 Millionen Euro
Finalsieg: 4,5 Millionen Euro
Wie geht es mit der Königsklasse weiter?
Ab 2024/25 ist das Champions-League-Format mit Vorrundengruppen Geschichte. 36 Klubs spielen dann in einem Ligensystem mit acht Spielen gegen acht verschiedene Gegner um den Einzug ins Achtelfinale. Die besten Acht qualifizieren sich direkt für die K.o.-Runde, die weiteren 16 Teams bis Platz 24 spielen in Playoffs um den Einzug ins Achtelfinale. Insgesamt sind 64 zusätzliche Spiele zu sehen.
Zwei der vier zusätzlichen Startplätze gehen an die beiden in der Vorsaison im Europapokal erfolgreichsten Nationalverbände – entsprechend spielen die Bundesligisten schon in dieser Saison auch für die nächste Spielzeit. Der UEFA geht es dabei insbesondere auch ums Geld: Durch die Vielzahl an zusätzlichen Spielen werden auch die Einnahmen deutlich steigen, dem Vernehmen nach von 3,6 auf fünf Milliarden Euro im gesamten Europapokal.