Weihnachtsmärkte 2023 im Münsterland, Ruhrgebiet und den Niederlanden Alle Tipps und Infos

Weihnachtsmärkte 2023 im Münsterland, Ruhrgebiet und den Niederlanden
Lesezeit

Weihnachtsartikel gibt es schon seit Spätsommer in den Geschäften. So richtig beginnt die gemütliche Zeit aber erst mit den ersten Weihnachtsmärkten und adventlichen Veranstaltungen. Ahaus und die umliegenden Städte und Gemeinden bieten schon ein vielfältiges Programm „direkt vor der Haustür“.

Doch ab Mitte November gibt es auch einige Märkte, für die sich eine Tagestour oder vielleicht sogar ein Kurzurlaub lohnt. Wir haben die Übersicht über die wichtigsten Events in den angrenzenden Gebieten, inklusive Öffnungszeiten, eventuellen Eintrittspreisen und Programm.

Dortmunder Weihnachtsstadt

Ein echter Klassiker, den die meisten kennen dürften. Hier lockt nicht nur der größte Weihnachtsbaum der Welt auf dem Hansaplatz, mit dessen Aufbau bereits im Oktober begonnen wurde. Um den Baum herum wird es mehr als 250 Stände geben, an denen sich Besucher mit weihnachtlicher Deko eindecken, aber auch einfach einen Glühwein oder andere Spezialitäten genießen können.

Die Weihnachtsstadt öffnet vom 23. November bis zum 30. Dezember. Marktzeit ist immer bis 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr. Am 26. November (Totensonntag) und am 25. Dezember ist der Markt geschlossen.

Phantastischer Lichterweihnachtsmarkt Dortmund

Vom 23. November bis zum 7. Januar steht der Fredenbaumpark in Dortmund im Zeichen mittelalterlicher Mystik. Nicht unbedingt ein klassischer Weihnachtsmarkt, denn hier stehen vor allem die Kulissen und die Show im Mittelpunkt. Mehrfach täglich gibt es ein Feuerspektakel, immer auch zum Abschluss des Tages.

In einem Zirkuszelt finden Sonderkonzerte mit bekannten Mittelalterbands wie In Extremo oder Subway to Sally statt. Der reguläre Markteintritt kostet 15 Euro, weitere Infos gibt es unter www.phantastischer-lichterweihnachtsmarkt.de

Internationaler Weihnachtsmarkt Essen

Auch die Essener Innenstadt dürfte wieder ein Magnet für Besucher aus vielen angrenzenden Regionen werden, und das schon ab dem 17. November. Bis zum Tag vor Heiligabend stehen rund 170 Hütten in verschiedenen Stadtbereichen bereit.

Warum nennt sich der Weihnachtsmarkt „international“? Weil es nicht nur regionale deutsche Produkte und Spezialitäten gibt, sondern solche aus der ganzen Welt. Weihnachtsdekoration aus Israel oder Schmuck aus dem Baltikum sind zum Beispiel dabei. Auch das Thema Nachhaltigkeit soll eine große Rolle spielen. Am Volkstrauertag ist der Markt von 14 bis 21 Uhr geöffnet, am Totensonntag geschlossen. Ansonsten geht es abends bis 21 Uhr, freitags und samstags bis 22 Uhr.

Weihnachtsmärkte in Münster

In der Fahrradstadt geht es klassischerweise am Montag nach Totensonntag los. Vom 27. November bis zum 23. Dezember öffnen genau genommen gleich sechs verschiedene Weihnachtsmärkte über die Innenstadt verteilt. Zentrum ist der größte und älteste Weihnachtsmarkt am Rathaus, der wie alle anderen Standorte bis 20 Uhr sowie freitags und samstags bis 21 Uhr geöffnet ist.

Praktisch: Manche Schnell- und Regionalbusse bieten am Samstagnachmittag zusätzliche Fahrten an, zum Beispiel die S70. Achtung: Der Weihnachtsmarkt an der Lambertikirche und der Giebelhüüskesmarkt an der Überwasserkirche haben bereits am 22. Dezember ihren letzten Tag.

Gescheraner Weihnachtszauber

Etwas beschaulicher, dafür direkt um die Ecke: In der Glockenstadt Gescher steht das erste Adventwochenende (2. und 3. Dezember) im Zeichen des Weihnachtszaubers. Traditionell bietet die Veranstaltung in der Gescheraner Innenstadt viele Aktionen für die ganze Familie. Am Samstag ist der Markt von 11 bis 21 Uhr geöffnet, am Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Glühwein wird in einen Becher abgefüllt
Wer Glühwein mag, wird auf keinem Weihnachtsmarkt darauf verzichten müssen. © picture alliance/dpa

Weihnachtsmarkt in Borken-Marbeck

Auch ein Ausflug in die Kreisstadt kann sich lohnen: Auf dem Waldhof Schulze Beikel in Marbeck gleich an vier Wochenenden, beginnend am 24. November und endend am 17. Dezember (3. Advent). Der urige Weihnachtsmarkt ist zwar am Totensonntag geschlossen, dafür sind am zweiten Adventswochenende auch der Donnerstag und der Freitag dabei.

Wer rein will, muss allerdings Eintritt bezahlen: Eine normale Karte für Erwachsene kostet im Vorverkauf 10 Euro, eine Tageskasse wird es ebenfalls geben. Weitere Infos zu Öffnungszeiten und Preisen haben die Betreiber auf www.weihnachtsmarkt-schulze-beikel.de zusammengestellt.

Velener Waldweihnachtsmarkt

Ebenfalls am letzten Novemberwochenende sowie an den drei Adventswochenenden geht der Velener Waldweihnachtsmarkt auf dem Landgut Krumme an den Start. Den Markt gibt es seit 1999, die Betreiber beschreiben ihn selbst als einen der schönsten Deutschlands. Wie in Marbeck ist die Waldatmosphäre ein besonderes Highlight.

Auch hier ist der Eintritt kostenpflichtig. Tickets gibt es online und an der Tageskasse zwischen 9 und 12 Euro für Erwachsene, abhängig vom Tag. Mehr Infos unter www.waldweihnachtsmarkt.com.

Adventsmarkt Kolvenburg Billerbeck

Die denkmalgeschützte Kolvenburg in Billerbeck ist als Ausstellungsort für Kunst bekannt. So steht auch der Adventsmarkt vom 18. November bis zum 3. Dezember im Zeichen des Handwerks und der Kunst aus der Region.

Da alles drinnen stattfindet, ist dieser Markt auch eine Option bei schlechtem Wetter. Geöffnet ist von Dienstag bis Sonntag von 10:30 bis 18 Uhr, am Volkstrauertag sowie am Totensonntag geht es erst um 13 Uhr los. Der Eintritt beträgt 2 Euro.

Weihnachtsmarkt Bredevoort (Niederlande)

Ein Geheimtipp dürfte der Weihnachtsmarkt (Kerstmarkt) im niederländischen Bredevoort sein. Wer sich das Event in der kleinen Stadt zwischen Winterswijk und Aalten nicht entgehen lassen möchte, muss sich Samstag, den 16. Dezember im Kalender anstreichen. Zwischen 14 und 18 Uhr ist der Platz ‘t Zand das weihnachtliche Zentrum des Ortes. Nach dem Erfolg des vergangenen Jahres soll der Markt dieses Jahr noch etwas größer als sonst werden – unter anderem tritt „The Singing Santa“ auf.

Weihnachtsmarkt Meddosestraat in Winterswijk

Direkt hinter der Grenze in Winterswijk gibt es am 4. Adventswochenende (16. und 17. Dezember) den Weihnachtsmarkt in der Meddosestraat. 35 Stände empfangen die Besucher am Samstag von 10 bis 17 Uhr und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr. Auch hier gibt es von Wärmekissen über Schafspelze bis hin zur weihnachtlichen Musik und den entsprechenden Leckereien alles, was einen in Stimmung bringt.

Winter Wonderland in Enschede

Auch die niederländische Großstadt hat einiges zu bieten: Die gesamte Innenstadt verwandelt sich in ein Winterwunderland mit verschiedenen Aktionen. Für Romantiker steht die „Long Lane of Love“ bereit.

Wer es etwas sportlicher mag, wird auf der Schlittschuhbahn auf dem Oude Markt fündig. Zudem gibt es zahlreiche Musik- und Kulturveranstaltungen. All das durchgängig vom 1. Dezember bis zum 7. Januar.

Borkener Weihnachtsmarkt

Die Stadt Borken lädt von Freitag bis Sonntag, 1. bis 3. Dezember, zum Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz ein. Ein vielfältiges Angebot an Kunstgewerbe und regionalen Köstlichkeiten, begleitet von Musik- und Tanzauftritten, verspricht eine festliche Atmosphäre in Borkens Innenstadt. Zudem ist der erste Advent, 3. Dezember 2023, von 13 bis 18 Uhr ein verkaufsoffener Sonntag.

Das sind die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes:

Freitag, 1. Dezember 2023, von 16 bis 21.30 Uhr

Samstag, 2. Dezember 2023, von 12 bis 21.30 Uhr

Sonntag, 3. Dezember 2023, von 12 bis 20 Uhr

Weihnachtsmärkte NRW 2023: Die wichtigsten Termine im Überblick

Weihnachtsmarkt bei Erve Kots in Lievelde

In Nordrhein-Westfalen sind die meisten Weihnachtsmärkte an Totensonntag geschlossen. Für alle, die dennoch etwas Adventliches unternehmen möchten, könnte der Weihnachtsmarkt im kleinen Museum Erve Kots (Eimersweg 4) in Lievelde (Niederlande, zwischen Groenlo und Lichtenvoorde) eine Anlaufstelle sein. Am 26. November (Sonntag) von 11 bis 17 Uhr freuen sich 30 Teilnehmer, ihre Handwerksarbeiten zu präsentieren. Kaffee, heiße Schokolade und weihnachtliche Deko in der „warmen Stube“ runden den Tag ab. Der Eintritt beträgt 2,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei.