Gastwirtin Silvia Kortböyer mit einer ihrer Spezialitäten, dem Buchweizenpfannkuchen.

© Markus Gehring

Waldschänke Kortböyer in Wüllen: Leckeres Essen in uriger Atmosphäre

rnRestaurantcheck

Die Waldschänke ist seit einem halben Jahrhundert beliebtes Ziel für Ausflügler im Waldgebiet Bröke. Die Wüllener Traditionsgaststätte punktet mit Gemütlichkeit und legendären Spezialitäten.

Ahaus

, 21.08.2021, 06:00 Uhr / Lesedauer: 4 min

Seit 50 Jahren betreibt Familie Kortböyer-Duvenbeck die Waldschänke in der Bauerschaft Oberortwick. Das Traditionslokal ist längst kein Geheimtipp mehr. Das merke auch ich sofort, als ich an diesem Sommerabend mit meiner Begleitung an der Gaststätte ankomme.

-----------

Hier geht es zu unserer Seite mit allen Restaurant-Checks

-----------

Der Biergarten ist bis auf den letzten Tisch besetzt, und ein Team von drei Servicekräften kümmert sich um die Gäste, die hier unter freiem Himmel ihr Feierabendbier genießen. Zum Glück haben wir reserviert. In der Gaststube ist noch alles frei und wir setzen uns auf eine halbrunde Sitzecke in der Nähe der Tür.

Die Waldschänke verfügt über einen gemütlichen Biergarten mitten in der Natur.

Die Waldschänke verfügt über einen gemütlichen Biergarten mitten in der Natur. © Markus Gehring

Beide Türen sind offen an diesem warmen Abend, im Hintergrund spielt Musik. Ich bewundere das rustikale Herdfeuer, dass es genau so wohl schon seit 100 Jahren geben musste, wie ein uraltes Schwarz-Weiß-Bild an der Wand beweist.

Der Gastraum ist ganz urig, mit dunkler Vertäfelung, schweren Deckenbalken und einem großen Holzhaufen neben dem Kamin, der im Winter bestimmt regelmäßig befeuert wird. So, wie man sich eine gemütliche, alte Bauernkneipe eben vorstellt, mit ein paar Barhockern vor der Theke und guter Hausmannskost.

Jetzt lesen

Es dauert nicht lange, da nimmt eine der freundlichen Mitarbeiterinnen schon unsere Getränkebestellung auf. Als sie mit den Getränken zurückkommt, hat sie auch die Speisekarte dabei.

Die Karte

In der Waldschänke ist die Speisekarte sehr übersichtlich. Nur zwei Din-A4-Seiten umfasst das Menü, darunter eine Suppe, zwei kleine Gerichte, drei Pfannkuchen und fünf Schnitzelgerichte.

Der gemütliche Gastraum der Waldschänke.

Der gemütliche Gastraum der Waldschänke. © Markus Gehring

Gute Idee: Gäste mit weniger Appetit können bei Letzterem zwischen einer großen Portion mit zwei oder der günstigeren, kleinen Variante mit nur einem Schnitzel wählen. Auf der Rückseite des Blattes finde ich die Eiskarte, die fünf Desserts mit klangvollen Namen umfasst.

Vorspeisen

Wir entscheiden uns für die Rindfleischsuppe mit Einlage. Zunächst notiert die Mitarbeiterin unseren Wunsch auch. Als sie jedoch aus der Küche zurückkehrt, hat sie schlechte Nachrichten: Rindfleischsuppe gibt es heute nicht. Doch sie hat eine Alternative für uns: „Wir hätten heute unsere hausgemachte Zwiebelsuppe im Angebot“, berichtet die Kellnerin.

Meine Begleiterin hat sich schon für eine andere Vorspeise entschieden: Sie ist neugierig auf den Apfelpfannkuchen und bittet um eine kleine Portion für den Anfang. Pfannkuchen, so habe ich gehört, sind die Spezialität des Hauses. Insbesondere Buchweizenpfannkuchen sind beim „Pannekokenbuer“ (so der plattdeutsche Name der Waldschänke) geradezu legendär.

Der Apfelpfannkuchen

Der Apfelpfannkuchen © Anna-Lena Haget

Unsere Erwartungen werden nicht enttäuscht: Der süße Pfannkuchen reicht über den Tellerrand, obwohl meine Mitesserin eine kleine Portion bestellt hatte. Ich darf probieren und wenn ich auch kein Fan süßer Pfannkuchen bin, begeistert mich diese Variante, die sehr professionell mit dünnem Teig und ebenso dünnen Apfelringen gemacht ist. „Der Pfannkuchen ist mit Apfelringen gut belegt und die Süße ist auch okay“, lobt mein Gast.

Meine Zwiebelsuppe ist richtig heiß und ich muss warten, bevor ich mich darüber hermachen kann. Ein mit Käse überbackener Toast krönt die Suppentasse, in der ordentlich Zwiebeln in der würzigen Brühe schwimmen. Von mir aus könnte diese Suppe auch auf die Karte, denn sie schmeckt sehr gut.

Hauptspeisen

Kurz nachdem die Teller abgeräumt sind, kommt die Servicekraft mit dem Hauptgang zurück an den Tisch. Es gibt Schnitzel, und zwar nicht zu knapp: Mein mit Käse, hauchdünnen Tomatenscheiben und Kochschinken überbackenes Hauptgericht trägt den Titel „Schweineschnitzel Bröke“ und besteht eigentlich aus zwei Schnitzeln. Dazu gibt es eine ordentliche Portion Pommes. Ketchup und Mayo hat die gut vorbereitete Kellnerin in ihrer Schürzentasche dabei.

Das Schnitzel "Bröke"

Das Schnitzel "Bröke" © Anna-Lena Haget

Dem Ort, nach dem es benannt ist, macht es alle Ehre. Durch Schinken und Käse entsteht der Eindruck eines herzhaften Cordon bleu auf meiner Zunge. Dabei ist das Fleisch nicht, wie in anderen Lokalen, superflach geklopft. Man bekommt, wofür man bezahlt hat - bodenständig eben. Auch die Pommes sind heiß und knusprig.

Meine Begleiterin hat das Schnitzel Mailänder Art geordert, dazu gibt es einen Salat und eine Schüssel Bratkartoffeln. Das Schnitzel schmeckt ihr, wenn auch mit kleinen Abstrichen, da sie gern mehr Pilze unter der Hollandaise-Soße gehabt hätte.

Das Schnitzel Mailänder Art

Das Schnitzel Mailänder Art © Anna-Lena Haget

„Die Bratkartoffeln sind so weich von innen, das finde ich nicht so gut“, fällt sie ihr Urteil über die Beilage, die noch Luft nach oben hat. Dafür lobt sie die wohlschmeckende Sahnesoße am gemischten Salat, den es als Beilage zu ihrem Gericht dazu gibt.

Dessert

Zu Beginn unseres Besuchs in der Waldschänke hatte ich mir ein Dessert in Form eines Eisbechers als krönenden Abschluss des Menüs noch durchaus zugetraut. Als die Servicekraft jetzt nach dem großen Hauptgang auch einen riesigen Eisberg mit Sahne vor mir abstellt, muss ich zugegebenermaßen schlucken.

Der Eisbecher "Nussknacker"

Der Eisbecher "Nussknacker" © Anna-Lena Haget

Gut aussehen tut der „Nussknacker“ auf jeden Fall. Das Walnuss- und Haselnusseis ist mit Schokosoße und Haselnusskrokant garniert. Darauf thront ein Berg Schlagsahne, gespickt mit zwei Waffeln. Ich probiere die Köstlichkeit, die mit Kalorien nicht gerade geizt, und werde mir einig, dass sie zu schmackhaft ist, um sie stehen zu lassen.

Der Eisbecher „Sommernachtstraum“ mit Eierlikör und Sahne fällt nur unwesentlich kleiner aus als meiner. Und so lecker die kühle Nachspeise auch schmeckt: Irgendwann gibt meine Begleiterin auf, denn sie ist wirklich „pappsatt“.

Fazit

Die Waldschänke Kortböyer ist ein tolles Ziel für eine Radtour oder einen lauschigen Sommerabend im Biergarten. Wer großen Hunger hat und gutbürgerliche Küche mag, ist hier auf jeden Fall goldrichtig.

Hinter dem Biergarten befindet sich ein großer Kinderspielplatz.

Hinter dem Biergarten befindet sich ein großer Kinderspielplatz. © Markus Gehring

Zwar ist die Auswahl nicht so groß wie in anderen Lokalen, aber dafür hat die Waldschänke ihren ganz eigenen Charme und gute, bodenständige Küche. Auch Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben, sodass sich Jung und Alt auf Anhieb wohlfühlen.

Preise

Die Zwiebelsuppe hat 4,90 Euro gekostet, genau wie die kleine Portion Apfelpfannkuchen. Für das Schweineschnitzel „Bröke“ wurden 15 Euro fällig, das Schnitzel „Mailänder Art“ hat 14,50 Euro gekostet. Der Eisbecher „Sommernachtstraum“ und der Eisbecher „Nussknacker“ schlagen mit je 6,20 Euro zu Buche. Für drei Cola (à 0,3 Liter) zahle ich 8,10 Euro, der Weißwein (0,1 Liter) kostet 2,80 Euro und das Mineralwasser (0,33 Liter) 2,30 Euro.

Angesichts der überaus reichlichen Portionen kann ich mich über den Preis wahrlich nicht beschweren. Insgesamt bezahle ich für das Drei-Gänge-Menü inklusive Getränken 64,90 Euro.

Kinderfreundlichkeit

Eine eigene Kinderkarte gibt es zwar nicht, dafür aber die Möglichkeit, Portionen in Kindergröße zu bestellen. Für die jüngsten Gäste hält das Haus einige Hochstühle vor, damit diese auch mit am Tisch sitzen können.

Beim Kaffeetrinken in der Waldschänke blickt der Gast hinaus ins Grüne.

Beim Kaffeetrinken in der Waldschänke blickt der Gast hinaus ins Grüne. © Markus Gehring

Direkt neben dem Biergarten gibt es einen großen Spielplatz. Während die Eltern entspannen, haben sie immer die Kleinen im Blick.

Barrierefreiheit

Barrieren müssen Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, eigentlich nicht fürchten. Bis auf eine Stelle: In den Saal hinunter führen drei Treppenstufen. Der Gastraum und die Toiletten sind ebenerdig und es gibt für Menschen mit Behinderung eine eigene Toilettenanlage.

Das sagt das Netz

Auf Google geben die Nutzer der Waldschänke 4,3 von fünf Sternen. Userin „Sandra“ schreibt vor einem Monat: „Leckeres Essen kleines Lokal schöne Außenanlage mit Spielmöglichkeiten für Kinder“.

Userin „Marie Greving“ urteilt: „Das Essen war reichlich und sehr gut, freundliche Bedienung!“

Das Restaurant

Gaststätte Waldschänke

Oberortwick 24, 48683 Wüllen, Tel. (02561) 3230

Öffnungszeiten: Mo und Do geschlossen, Di und Mi ab 15 Uhr, Sa und So Frühstück und Brunch ab 9.30 Uhr, Küchenzeiten15 bis 19.30 Uhr

SO FUNKTIONIERT DER RESTAURANT-CHECK
  • Wir gehen ohne Ankündigung in die jeweiligen Restaurants – als ganz normale, zahlende Gäste. Wir sind keine Gastro-Experten, sondern einfach Menschen, die gerne an schönen Orten essen.
  • Wir beschreiben die Lokale so, wie wir über sie mit Freunden und Bekannten sprechen würden – mit ihren Schwächen und Stärken.