So sieht das Klinikum Westmünsterland die Zukunft des Stadtlohner Krankenhausgeländes.

© Klinikum Westmünsterland

Standort Stadtlohn: Neues Pflegezentrum und Modellprojekt für Telemedizin

rnKrankenhausschließung

Mit der Schließung des Stadtlohner Krankenhauses endet eine 156 Jahre alte Geschichte – aber keinesfalls spurlos. Der Krankenhausstandort bleibt ein Ort der Gesundheit und Pflege.

Stadtlohn

, 08.10.2021, 06:00 Uhr / Lesedauer: 1 min

Das Klinikum Westmünsterland schließt das Krankenhaus in Stadtlohn, aber es gibt den Standort nicht auf. Im Gegenteil. Hier werden 8,5 Millionen Euro investiert. Die ambulante medizinische Versorgung in einem medizinischen Versorgungszentrum bleibt und wird ausgebaut. Ein Teil des Krankenhausgebäudes wird in ein modernes Pflegezentrum umgewandelt, das sich besonderen pflegerischen Schwerpunkten widmet. Für einen neuen Anbau wird der Gebäudeteil aus den 1950er-Jahren abgerissen.

80 Pflegeplätze geplant

„Auf dem Krankenhausareal entsteht ein zusätzliches, neues spezialisiertes Pflegezentrum mit 80 Plätzen, das unter einem Dach die unterschiedlichsten Pflegebedarfe abdeckt und so den Menschen eine Perspektive für besondere

Lebenssituationen bietet“, erklärte Geschäftsführer Holger Winter am Donnerstag in der Pressekonferenz. Konzeptionell sind Kurzzeitpflege, Wachkomapflege und Beatmung, Junge Pflege und eine Hausgemeinschaft für Demenzerkrankte vorgesehen.

Telemedizinisches Zentrum

Als „einzigartiges Element der Stadtlohner Standortentwicklung“ stellte das Klinikum den Aufbau eines Telemedizinischen Kompetenz- und Versorgungszentrums vor. Mathias Redders, ehemals Ministerialrat im NRW-Gesundheitsministerium und jetzt ehrenamtliches Kuratoriumsmitglied in Stadtlohn, ist überzeugt davon, dass das digitale Modellprojekt die medizinische Versorgungsqualität verbessert und zugleich die Haus- und Fachärzte in Stadtlohn und Vreden stärkt.

Jetzt lesen

Das Zentrum soll die Möglichkeiten digitaler Kommunikation von Gesundheitsdienstleistern ohne Zeitverzug und über eine räumliche Distanz hinweg sichern. Niedergelassene Mediziner und Gesundheitsexperten aus dem Klinikum Westmünsterland können gemeinsam Patienten aus Stadt und Region betreuen, ohne direkt vor Ort sein zu müssen.

„Zukunftsorientierte Vernetzung“

Holger Winter: „Unter Einsatz audiovisueller Kommunikationstechnologien ist es zukünftig denkbar, trotz räumlicher und zeitlicher Trennung, Diagnostik, Konsultation und medizinische Notfalldienste anzubieten. Durch die Etablierung eines Telemedizinischen Kompetenz- und Versorgungszentrums auf dem Gesundheitscampus Stadtlohn besteht die Möglichkeit einer zukunftsorientierten, sektorenübergreifenden Vernetzung.“

Schlagworte: