Ahauser Stadtfest 2024 Auf diese Angebote können sich Besucher freuen

Stadtfest 2024 in Ahaus: Auf diese Angebote können sich Besucher freuen
Lesezeit

Das Ahauser Stadtfest 2024 steht vor der Tür. Vom 24. bis 26. Mai findet es in der Innenstadt statt. Was ist alles geplant? Welches Programm erwartet die Besucher genau? Alle Informationen geben wir Ihnen hier.

Auf dem Foto ist eine Frau auf dem Ahauser Stadtfest zu sehen
Während des Ahauser Stadtfestes wird Besuchern viel Unterhaltung geboten. © Jenny Kahlert

Stadtfeststart am Freitag, 24. Mai

Das Ahauser Stadtfest beginnt am Freitag, 24. Mai um 16 Uhr mit dem 15. VfL-Stadtfestlauf. Es finden insgesamt sieben Läufe statt, von Klein bis Groß sowie für Menschen mit Handicap. Start und Ziel ist der Rathausplatz in der Innenstadt. Die Strecke führt durch die Innenstadt und den Schlossgarten. 16 Uhr: Mini-Marathon U3 bis U6 über 500 Meter

16.20 Uhr: Mini-Marathon U8 über 500 Meter

16.40 Uhr: Kinder U10 über 1,25 km

17 Uhr: Kinder U12 über 1,25 km

17.20 Uhr: Jugend U14 bis U16 über 2,5 km

18 Uhr: alle Menschen mit Handicap über 1,25 km

18.30 Uhr: Hauptlauf über 16 Jahre über 5 km

Die Anmeldung zu den Läufen ist bis zum 24. Mai um 14 Uhr möglich. Die Siegerehrung findet im Anschluss von 19.30 bis 20 Uhr statt.

Nach dem Stadtfestlauf wird es musikalisch. Von 20.15 Uhr bis 21.15 Uhr rockt die Band der Musikschule Ahaus die Bühne. Von 21.30 bis 22.30 Uhr spielt die Münsteraner Band „7 Miles“. Auf der Internetseite der Stadt Ahaus wird die Band, mit „einem unnachahmbaren Schrei voll Kitsch, Etiquette und Aufbruch, den Sänger und Frontmann Jasper Wieczorek in seiner Lyrique und Musique manifestiert“, beschrieben.

Von 23 bis 24 Uhr rockt anschließend die Band „Friends don‘t lie“ aus Frankfurt am Main die Bühne. Sie kommt aus der deutschen Pop-Punk Szene und verspricht laut der Stadt Ahaus „mit ihrer energiegeladenen Performance und ihren mitreißenden Songs ein unvergessliches Konzerterlebnis“.

Das erwartet Besucher am Samstag

Am Samstag geht es für Frühaufsteher mit dem Wochenmarkt um 8 Uhr auf dem Platz an der Kirche los. Das Stadtfest startet dann offiziell um 11 Uhr mit dem Drumstrong-Event auf dem Rathausplatz. Hier wird für den Kampf gegen den Krebs getrommelt.

Von 12.30 Uhr bis 14.45 Uhr können die Besucher die Tanzdarbietungen der Tanzschulen Büscher und Drehmoment bewundern. Um 15 Uhr haben das Jugendwerk Ahaus und der Kinderchor Graes ihren großen Auftritt auf dem Stadtfest. Um 15.45 Uhr wird mit dem TuS Wüllen weiter getanzt. Ab 14 Uhr können Kinder zudem am Platz an der Kirche Hüpfburgen, Spielmobil, Karussell, einen Kinderschminkstand und Kaplasteine benutzen.

Der Abend steht dann wieder ganz im Zeichen der Musik. Ab 19.30 Uhr startet zunächst DJ Fabiasco in den Abend, bevor ab 20.30 Uhr die achtköpfige Band Deluxe- the radioband aus NRW mit ihrem Live-Programm aus Pop, Rock und Soul an den DJ anknüpft.

Außerdem findet am Samstag noch der große Kochwettbewerb „Tellertalente“ statt, der von der Gastronomieabteilung des Berufskollegs Lise Meitner zum dritten Mal veranstaltet wird. Angehende Köche kochen live vor Ort auf dem Rathausplatz und erhalten eine Bewertung von einer fachkundigen Jury.

Und was ist am Sonntag los?

Am Sonntag startet um 13 Uhr der Kinderflohmarkt in der Innenstadt. Bis 18 Uhr können Familien hier nach Herzenslust trödeln.

Alle Infos zum Trödelmarkt:

Standplatzgebühr: fünf Euro, (Spende an die Caritas Ahaus-Vreden für das Projekt „Tabea“, Tagesbetreuungsaktion für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen),

Größe: 3 x 3 Meter (Aufbau: 11 bis 12.45 Uhr, Abbau ab 18 Uhr), Zeitraum: 13 bis 18 Uhr, Spielzeug, Bücher und Bekleidung für Kinder dürfen auf dem Flohmarkt angeboten werden.

Die Tickets können aus organisatorischen Gründen für den Kinderflohmarkt ausschließlich online mit einem Chayns-Account erworben werden.

Zeitgleich findet der verkaufsoffene Sonntag in der Fußgängerzone statt. Von 13 bis 18 Uhr können die Besucher in der Innenstadt durch die Geschäfte bummeln.

Von 13 Uhr bis 15.30 Uhr erwartet die Stadtfestbesucher ein Unterhaltungsprogramm im Ahauser Frühlingsgarten.

Hier genießen die Gäste unter anderem Live-Musik von der Nico Mey Bigband. Ebenfalls sind Talkgäste aus Kultur, Politik und anderen Genres geladen, die laut der Stadt Ahaus „Einblicke in ihre Arbeit, ihr Leben bieten und über Erfahrungen und Leidenschaften berichten.“

Auch am Samstag findet der Kochwettbewerb „Tellertalente“ statt. Gäste können ihre Getränke direkt am Tisch bestellen. Tickets für den Ahauser Frühlingsgarten sind auf der Seite der Stadt Ahaus für fünf Euro pro Person erhältlich.

Zum Abschluss des Stadtfestes erwartet die Besucher von 16 bis 17.30 Uhr noch ein Tanz- und Unterhaltungsprogramm mit Union Wessum auf der Bühne am Rathausplatz.

Auf dem Foto sind ganz viele Leute in der Ahauser Innenstadt zu sehen.
Das Ahauser Stadtfest zieht viele Leute in die Innenstadt. © Heike Bierkämper

Kulinarisches Angebot

Auf dem Stadtfest gibt es viele verschiedene kulinarische Angebote. Laut der Stadt Ahaus ist „von der klassischen Currywurst mit Pommes über türkische Spezialitäten bis hin zu Eisvariationen, Popcorn und Crepes für jeden Geschmack etwas zu finden.“

Diese Parkmöglichkeiten gibt es

In der Innenstadt gibt es verschiedene Parkmöglichkeiten für die Besucher. Hier ein Überblick:

Am Schlossgraben

An der Synagoge

Kirmesplatz (gebührenfrei)

Königstraße (gebührenpflichtig)

Parkplatz Marienstraße (gebührenpflichtig)

Schlossstraße (gebührenpflichtig)

Wallstraße (gebührenpflichtig)

Domhof - Parkdeck (kostenpflichtig) + Tiefgarage 2 (seit 16. Mai gebührenfrei)

Parkplatz & Tiefgarage K+K (nach Öffnungszeiten, Parkplatz: 2 Stunden mit Parkscheibe)

prkn Innenstadt (gebührenpflichtig, nur mit Chayns ID möglich)

Beckers Brink (gebührenfrei)

Bernsmannskamp (gebührenfrei)

Domhof Parkdeck (gebührenpflichtig) + Tiefgarage 1 (gebührenfrei)

Friedhof (Plätze vor Lendring mit Parkscheibe 2 Stunden, sonst kostenfrei)

Kulturquadrat (gebührenfrei)

Parkplatz am Rathaus (eingeschränkt) - Zeitraum des möglichen Parkens: 14.30 Uhr bis 6 Uhr, kostenfrei

Parkplatz Sparkasse (kostenpflichtig), Fr 18 Uhr bis Mo 7 Uhr: offene Schranken (frei parken)

prkn Coesfelder Straße (nur mit Chayns ID möglich), gebührenpflichtig

Vagedesstraße (gebührenfrei)