Viele der verschiedenen Dienstleistungen der Stadt Ahaus können Bürgerinnen und Bürger mittlerweile online erledigen. Wer ein Ticket für ein Schwimmbad oder eine größere Mülltonne bestellen möchte, kann das digital machen. Die Stadt Ahaus ergänzt fortlaufend immer mehr Leistungen. Unter anderem auch die Anmeldung der Hundesteuer.
Bereits circa 90 Prozent der Anmeldungen zur Hundesteuer laufen digital, erklärt Thomas Spieker, Chief Digital Officer der Stabsstelle Digitalisierung der Stadt Ahaus. Er möchte mit seinem Team die Digitalisierung in der Kommune vorantreiben.
Registrierung immer notwendig
Den Antrag zur Hundesteuer zu stellen sei einer der einfachen, kommunalen Dienstleistungen, die schnell und unkompliziert umgesetzt werden können. Dafür ist die Registrierung beim Serviceportal.NRW oder der Bund-ID notwendig.
Mit der Anmeldung bei diesen Portalen kann die Stadt Ahaus sicherstellen, um wen es sich handelt. Für komplexere Anträge ist zum Beispiel eine wasserdichte Authentifizierung notwendig.
Außerdem kann über die Anmeldung auf der Seite der Stadt Ahaus eine Kommunikation zwischen Antragsteller und der Stadt erfolgen. Die Bürgerinnern und Bürger können einsehen, ob ihr Antrag bearbeitet wurde und können sogar Nachfragen stellen.
Hundesteuer in Ahaus anmelden
Um die Hundesteuer anzumelden, muss man zunächst auf die Seite der Stadt Ahaus gehen und im Service-Portal das entsprechende Anliegen auswählen. Dann öffnet sich eine Seite mit allen Details, Rechtsgrundlagen und weiterführenden Links. Über den Button „Hundesteuer-An-/Abmelden“ gelangt man direkt zum Online-Formular.
„Wenn man angemeldet ist, sind die personenbezogenen Daten direkt hinterlegt“, erklärt Spieker. Eventuell muss der Antragsteller nur ein paar Angaben ergänzen.
Danach folgen Angaben zum Hund. Die Stadt fragt nach dem Namen, der Rasse, der Farbe, dem Geburtsdatum und der Größe des Hundes. Wenn der Hund nämlich eine gewisse Größe überschreitet, sind besondere Nachweise wie einer Haftpflichtversicherung nötig. Die Dokumente können ganz einfach fotografiert und hochgeladen werden, wenn der Antrag vom Handy aus gestellt wird.
Außerdem möchte die Stadt Ahaus wissen, wann der Hund gekauft wurde und was der Grund für die Antragstellung ist. Die Ahauser können dann wählen, ob sie der Stadt ein SEPA-Lastschriftmandat erteilen oder ob sie noch einen Antrag auf Ermäßigung oder Befreiung der Hundesteuer stellen möchten. Das trifft zum Beispiel auf Jagd- oder Blindenhunde zu.
Nachdem alle Angaben überprüft sind, können sie abgeschickt werden. In dem Portal der Stadt können die Antragsteller direkt einsehen, welchen Status die Bearbeitung erreicht hat. Ein persönliches Erscheinen oder das Nachreichen von ausgedruckten Dokumenten ist bei dieser Dienstleistung nicht notwendig.
Online-Anträge, Ummelden und Co.: Welche Behördengänge können Ahauser digital erledigen?