Ein besonderes Himmelsspektakel ereignet sich am Samstag (29. März). Auch vom Münsterland aus kann eine partielle Sonnenfinsternis beobachten werden – und zwar mitten am Tag. In Ahaus und Umgebung beginnt die partielle Sonnenfinsternis um 11.20 Uhr und endet um 13.03 Uhr, erklärt Hobbyastronom Stefan Guder aus Ahaus. Am Samstag verdeckt der Mond teilweise die Sonne und schiebt sich von oben rechts davor.
Wie selten ist so eine Sonnenfinsternis? Weltweit gibt zwei bis fünf pro Jahr. Die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland war am 11. August 1999 und die nächste wird am 3. September 2081 zu beobachten sein. Eine partielle Sonnenfinsternis ist in Deutschland weniger selten zu beobachten.
Augen bei Beobachtung schützen
Stefan Guder weist ausdrücklich daraufhin, niemals ungeschützt in die Sonnenfinsternis zu schauen. Das sei nicht nur schädlich, sondern ohne eine spezielle Brille wird man zudem nichts beobachten können.
Beobachter benötigen eine spezielle Sonnenfilterfolie, beispielsweise von Astro Solar. „Die Folie blockiert das Licht und die UV-Strahlen“, erklärt Stefan Guder. Die Beobachtung ist aber auch mit einfachen Hilfsmitteln möglich. Mit einem Karton und Butterbrotpapier lässt sich leicht eine Lochkamera für die Beobachtung basteln. Im Internet findet man dazu viele Anleitungen. Auch der Blick durch die Kamera ohne eine Sonnenfilterfolie ist sehr gefährlich, so Stefan Guder.