Padel-Anlage beim VfL Ahaus sorgt für Beschwerden Verwaltung führt Gespräch wegen Flutlicht

Beschwerden gegen Padel-Anlage: Verwaltung führt Gespräch mit Betreiber
Lesezeit

Etwas mehr als ein halbes Jahr nach ihrer Eröffnung sorgt die Padel-Anlage vor dem Vereinsheim des VfL Ahaus für einigen Ärger: Morgens früh und abends spät seien dort Sportler auf der Anlage unterwegs. Das würde für erheblichen Lärm sorgen. Gleichzeitig sei schon mehrfach die ganze Nacht über das Flutlicht eingeschaltet gewesen. Eine ganze Reihe von Verstößen hatten Anwohner zusammengetragen – und sich damit auch schon an die Stadt gewandt.

Dr. Michael Räckers (CDU) hatte die Anwohnerbeschwerden in der vergangenen Sitzung des Schul- und Sportausschusses angesprochen. Wie es damit denn weitergehe, wollte er wissen.

Ein Blick auf die Padel-Anlage beim VfL Ahaus.
Die Anlage beim VfL Ahaus wurde im August 2024 eröffnet. Padel ist eine der am schnellsten wachsenden Trendsportarten. Sie ist eine Mischung aus Tennis und Squash und wird vor allem in Portugal, Spanien und Lateinamerika gespielt. © Stephan Rape

Der Beigeordnete Marco Schröder hob beschwichtigend die Hände. „Die Beschwerden liegen uns vor“, sagte er in der Sitzung am 26. März. Sie würden nun bauordnungsrechtlich geprüft und dann entsprechend bearbeitet. „Wir werden eine Regelung mit dem Verein finden“, erklärte er.

Detlef Hink ist einer der beiden Köpfe hinter der Betreibergesellschaft der Padel-Anlage. Die hat der VfL Ahaus mit dem Betrieb der Anlage betraut. Und an die verweist der VfL-Vorsitzende Frank Schaten am Montag (31. März) auch direkt.

Termin für Gespräch steht schon

Detlef Hink erklärt am Telefon, dass er natürlich von dem Ärger gehört habe. Genau kann er am Montag (31. März) im Gespräch mit unserer Redaktion aber noch nicht sagen, worum es im Detail geht. Am Dienstag (1. April) sei ein Termin mit der Stadt angesetzt. Dort sollen weitere Eckpunkte besprochen werden.

Klar ist jetzt schon, dass die Flutlichtanlage besser gesteuert werden soll. Aktuell wird sie über einen einfachen Taster ein- oder ausgeschaltet – versehen mit der Bitte, das Licht nach Betrieb auszuschalten. Zukünftig soll online eine zusätzliche Steuerung eingebaut werden, die dann beispielsweise klare Zeiten vorgibt, in denen die Anlage überhaupt in Betrieb geht.

Spielzeiten sind vorgegeben

Schon jetzt läuft die Buchung der beiden Padel-Plätze über die Plattform chayns, also digital. Laut Informationen dort ist der Spielbetrieb montags bis freitags von 10 bis 22 Uhr sowie an den Wochenenden von 9 bis 22 Uhr vorgesehen. Daran haben sich aber einige Spieler den Angaben nach nicht gehalten. Laut der Informationen auf der Internetseite soll die Flutlichtanlage spätestens 22.15 Uhr außer Betrieb gehen. Auch das scheint bisher jedoch noch nicht funktioniert zu haben. Zumindest nicht verlässlich.

Die beiden Padel-Plätze beim VfL Ahaus waren im vergangenen August die erste Anlage in der Region. Am Samstag (29. März) haben Laki Papadopoulos, Ludwig Groten und Profi-Fußballer Fabian Herbers eine weitere Anlage in Ahaus eröffnet: Den Chiquita Padel Club in einer ehemaligen Gewerbehalle an der Von-Braun-Straße.