Die Stadt Ahaus plant, in diesem Jahr insgesamt 7980 Meter Wirtschaftswege zu sanieren, und investiert dafür in 19 Sanierungsprojekte etwa 395.900 Euro. In der kommenden Ratssitzung am 28. Mai 2024 werden die umfangreichen Maßnahmen zur Instandsetzung dieser Wege beschlossen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und die Nutzbarkeit für Fußgänger, Radfahrer, landwirtschaftlichen Verkehr und andere Nutzergruppen zu verbessern.
Die Wirtschaftswege in Ahaus erfüllen vielfältige Funktionen und sind für die lokale Infrastruktur von großer Bedeutung. Beispielsweise wird der Wirtschaftsweg im Bereich Gerwinghook 8 nach der Klassifizierung der Stadt sowohl als Wanderroute als auch als Verbindung für landwirtschaftliche Fahrzeuge genutzt. Aufgrund deutlicher Rissbildungen soll dieser Weg auf einer Länge von 420 Metern erneuert werden.

Der Kohfeldweg im Besslinghook beispielsweise ist ein untergeordneter Wirtschaftsweg mit Fußgängerverkehr, der hauptsächlich zur Anliegererschließung dient. Aufgrund des schlechten Bauzustands ist hier eine Gesamtsanierung auf einer Strecke von 400 Metern geplant, wobei die Tragschicht und die Deckschicht erneuert werden sollen.
Der Wirtschaftsweg im Bereich Schwiepinghook 46 benötigt als multifunktionaler Verbindungsweg und als Rad- sowie Wanderroute ebenfalls eine Gesamtsanierung auf 480 Metern Länge.
Neues Ratsmitglied
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Ratssitzung zu besuchen und sich über die geplanten Sanierungen zu informieren. Beginn ist um 19 Uhr im Ratssaal des Rathauses.
Zu Beginn der Sitzung steht die Einführung und Verpflichtung des neuen SPD-Ratsherrn Charlie Kenmoé Noumbi auf der Tagesordnung. Er rückt für die ausscheidende Diana Ahler in das Kommunalparlament nach.
Zudem wird in der Sitzung über die Vorschlagslisten für die Wahl der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter am Oberverwaltungsgericht, Verwaltungsgericht und Sozialgericht in Münster beraten und abgestimmt.
Grüne: Twitter-Verzicht
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Konzeption zur bedarfsgerechten Erweiterung der Schulsozialarbeit an den Schulen der Stadt Ahaus. Auch die Förderung des Übergangs von Schule in den Beruf wird thematisiert, ebenso wie die Aufstockung und Verlängerung des Integrationslotsenprojektes. Des Weiteren steht der Sonderhaushalt der „Sparkassenstiftung der Stadt Ahaus“ für das Haushaltsjahr 2024 zur Diskussion und Genehmigung.
Darüber hinaus wird über einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 30. April 2024 diskutiert, der den Verzicht auf die Nutzung von X (vormals Twitter) durch die Stadt Ahaus fordert.