Am Labormobil von VSR-Gewässerschutz konnten Bürger auf dem Rathausplatz Proben ihres Brunnenwassers abgeben.

© Bastian Becker

Brunnenwasseruntersuchung dient dem Kampf gegen Umweltverschmutzung

rnLabormobil für Brunnenwasser

Auf dem Rathausplatz in Ahaus war am Dienstag das Labormobil des VSR-Gewässerschutz zu Gast. Bürger konnten Proben ihres Brunnenwassers mitbringen. Die Analysen dienen auch dem Umweltschutz.

Ahaus

, 05.08.2020, 04:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Ist mein Brunnenwasser sicher genug, um es als Trinkwasser oder für meinen Pool zu nutzen? Wer darüber Gewissheit haben wollte, konnte am Dienstag auf dem Rathausplatz eine Probe seines Wassers am Labormobil des Umweltschutzverbandes VSR-Gewässerschutz aus Geldern abgeben. Der Auszubildende Milan Toups informierte die Interessierten individuell über die verschiedenen Angebote.

Jetzt lesen

Das günstigste Paket für die Gießwasseruntersuchung, die Nitrat- und ph-Wert-Messungen sowie einen Test auf Leitfähigkeit und Eisen umfasst, kostet 19 Euro, die Ergebnisse konnten innerhalb von zwei Stunden abgeholt werden. „Für die Nitratuntersuchung nutzen wir ein Fotometer“, zeigt Diplom-Physiker Harald Gülzow, der vor Ort die mitgebrachten Wasserproben von etwa 500 Millilitern analysiert.

Sicherheitsbedenken und Umweltverschmutzung ausschließen

„Die größeren Pakete umfassen bakteriologische Untersuchungen, um die Hygiene zu gewährleisten. Das ist sinnvoll, wenn Kinder im Wasser spielen, Gemüse damit bewässert wird oder es getrunken wird“, erklärt Harald Gülzow. Die teuerste Untersuchung kostet 79 Euro, damit werden die dem VSR-Gewässerschutz entstehenden Kosten gedeckt. Die Ergebnisse erhalten die Besitzer in zwei bis drei Wochen per Post zugeschickt.

Die Aktion, bei der das Labormobil an vielen verschiedenen Standorten Proben einsammelt, hat zwei Ziele: „Einerseits soll der Bürger wissen, wofür er das Wasser nutzen kann, um Sicherheitsbedenken auszuschließen. Zum anderen wollen wir so erfahren, wie die Situation im Grundwasser ist, um Umweltverschmutzung zu vermeiden“, beschreibt Harald Gülzow. Während in Ahaus nicht allzu viele Bürger am Labormobil anhalten, kommen an ereignisreichen Tagen schon mal 250 Proben zusammen.

Besucher wollen Klarheit über Brunnenwasser

Den wenigen Besuchern geht es bei der Untersuchung vor allem darum, sich über die Qualität ihres Wassers absolut im Klaren zu sein. „Ich habe einen Brunnen im Garten. Wir nutzen das Wasser, um die Pflanzen zu bewässern, aber auch für den Pool, in dem unsere Kinder schwimmen“, berichtet Sebastian Kampa aus Ahaus. „Dabei nehmen die Kinder immer mal wieder einen Schluck Wasser. Wir wollen uns nach der Analyse absolut sicher sein“, begründet er seinen Besuch beim Labormobil.

Auch Bruno Kramer aus Wessum macht klar: „Wir lassen unser Brunnenwasser analysieren, damit es für alle unbedenklich ist. Mich interessiert der Zustand.“ Neben der Nutzung für den Pool trinken auch Kramers Tiere von dem Brunnenwasser, sodass eine Verunreinigung auch in diesem Fall gesundheitliche Folgen haben könnte.

Schlagworte: