Künstliche Intelligenz in der Schule Lehrerinnen aus Ahaus berichten über ihre Erfahrungen

Künstliche Intelligenz in der Schule: Praxisberichte auf der Pushcon
Lesezeit

Künstliche Intelligenz (KI) gilt als Schlüsseltechnologie der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Obwohl die Möglichkeiten von Systemen wie ChatGPT faszinieren und Begeisterung hervorrufen, stehen Schulen und Lehrkräfte vor erheblichen Herausforderungen. Um diesen Fragen nachzugehen, lädt Tobit.Software zur kostenfreien Veranstaltung „Schulpflicht für KI? Wege aus dem Dilemma“ ein. Die Pushcon Focus findet am Mittwoch, 28. August, um 16.30 Uhr in der Tobit.Town an der Parallelstraße in Ahaus statt.

Die Veranstaltung richte sich an Lehrkräfte und weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich, heißt es in einer Pressemitteilung des Softwareunternehmens Tobit. Marvin Liedmeyer, KI-Botschafter bei Tobit, wird praktische Erfahrungen teilen und aufzeigen, wie KI sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden kann.

Anhand von Beispielen erklärt er die Funktionsweise der Technologie und demonstriert, wie diese zur Stärkung der Medienkompetenz beitragen kann.

Ein Vortragsredner auf der Bühne spricht vor Publikum
Die Pushcon (Archivfoto) richtet im August den Fokus auf das Thema "Schulpflicht für KI? Wege aus dem Dilemma". © Tobit

Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Hanne Lange, Lehrerin und Digitalisierungsbeauftragte an der Anne-Frank-Realschule in Ahaus. Sie wird über ein erstes Pilotprojekt mit der Bildungsinitiative Prompt4School berichten und zeigen, wie KI das Lernen bereichern kann.

Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Jana Nienhaus und Dr. Ilona Behrends wird sie Einblicke in die praktischen Anwendungen von KI im schulischen Kontext geben.

Jana Nienhaus, Sonderpädagogin, legt besonderen Wert auf die inklusiven Möglichkeiten der KI. Sie wird in einer Gesprächsrunde erläutern, wie KI zu einem inklusiven Unterricht beitragen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Dr. Ilona Behrends, Englisch- und Chemielehrerin, spricht über die Implementierung von KI im fremdsprachlichen und naturwissenschaftlichen Unterricht.

Birte Güting sitzt an ihrem Schreibtisch.
Birte Güting vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen wird ihre umfangreichen Erfahrungen und Strategien für den Einsatz von KI im Bildungswesen vorstellen. © privat

Dr. Birte Güting vom Ministerium für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen wird ihre umfangreichen Erfahrungen und Strategien für den Einsatz von KI im Bildungswesen vorstellen. Sie gibt Einblicke in aktuelle Projekte und zeigt, wie KI-Technologien effektiv in den Schulalltag integriert werden können.

Zum Abschluss der Veranstaltung wird eine interaktive Gesprächsrunde stattfinden, in der Dr. Birte Güting, Hanne Lange, Marvin Liedmeyer sowie weitere Teilnehmer über die Chancen und Anwendungen von KI in Schulen diskutieren. Fragen aus dem Publikum sind dabei herzlich willkommen.

Die Teilnahme an der pushcon focus „Schulpflicht für KI?“ ist kostenfrei, jedoch auf eine begrenzte Anzahl von Plätzen beschränkt. Eine frühzeitige Anmeldung unter www.pushcon.de wird daher empfohlen. Weitere Informationen zur Bildungsinitiative sind unter www.prompt4school.de verfügbar.