Viele Fotos aus der Kirche St. Mariä Himmelfahrt
Eine Kirche, die vier Mal neu gebaut wurde
28.12.2023 04:00 Uhr
Teilen
In Merkliste übernehmen
Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt war die erste katholische Kirche in Ahaus und hat eine wechselhafte Geschichte hinter sich. Wir waren mit der Kamera zu Besuch.
1min Lesezeit
Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus, auch St. Marien genannt, wurde im 14. Jahrhundert erbaut. Wann genau, ist unbekannt. Durch einen Brand im Jahr 1400 wurde sie zerstört. Bald darauf wurde eine dreischiffige Kirche erbaut. Dazu gehörte der 68 Meter hohe Turm, der zwischen 1498 und 1519 erbaut wurde und heute noch steht.
© MARKUS GEHRING
Deutlich zu erkennen: Der Übergang zwischen dem neuen und dem alten Teil der Kirche. Denn am 13. Oktober 1863 vernichtete der große Stadtbrand das Kirchenschiff. Die Sakristei und der ausgebrannte Turm blieben erhalten. 1865 wurde dann eine dreischiffige neugotische Hallenkirche eingeweiht. Allerdings gab es schon ein Jahrhundert später Probleme mit den Fundamenten - die Standfestigkeit des Kirchenschiffs war nicht mehr gegeben.
© MARKUS GEHRING
1963 wurde der Neubau der Kirche beschlossen, der Turm sollte erhalten bleiben. 1966 wurde der bis heute das Stadtbild prägende Neubau geweiht.
© MARKUS GEHRING
Eine Besonderheit sind die Fenster der Kirche. Insgesamt sind zum Beispiel zwölf solcher Kreise in den Fenstern zu finden. Die 12 Kreise stehen für die 12 Jünger.
© MARKUS GEHRING
Ein Blick in den Tabernakel, einen Schrein, in den ein Amethyst eingebaut ist, der symbolisch für Jesus steht.
© MARKUS GEHRING
Eine Station des Kreuzwegs. Auch dieser ist - wie die Kirche selbst - sehr modern gestaltet.
© MARKUS GEHRING
Der Kreuzweg hat 15 Bilder. Hier zu sehen das 15. Bild. Es stellt das Hinaufsteigen Jesu in den Himmel dar.
© MARKUS GEHRING
Eines der wenigen Dinge, die aus der alten Kirche erhalten geblieben sind.
© MARKUS GEHRING
Dieser Corpus hing bis vor 30 Jahren vor dem Friedhof, bevor er restauriert wurde. Danach sollte er in der Kirche einen Platz bekommen und hing viele Jahre beim Altar. Vor einigen Jahren wurde er in den alten Teil der Kirche im Turm umgesetzt.
© MARKUS GEHRING
In der neuen Kirche gibt es keinen Hochaltar mehr. Für die bessere Sicht ist der Boden leicht abschüssig.
© MARKUS GEHRING
In der neuen Kirche gibt es keinen Hochaltar mehr. Für die bessere Sicht ist der Boden leicht abschüssig.
© MARKUS GEHRING
Das Taufbecken aus der alten Kirche. Es ist der einzige Gegenstand aus der alten Kirche, der im neuen Teil seinen Platz gefunden hat. Hinter dem Gitter befindet sich der Eingang zu alten Teil, dem Turm.
© MARKUS GEHRING
Mehr Bilder