Großbaustelle in Ammeln Um Pokal der Bürgermeisterin wird in Wessum geschossen

Bauarbeiten: Um Pokal der Bürgermeisterin wird in Wessum geschossen
Lesezeit

Die besten Schützen aus Ahaus und den Ortsteilen ermitteln die Schießgruppen der Schützenvereine seit 63 Jahren. So lange gibt es den Wettkampf um den Bürgermeister-Pokal bzw. Bürgermeisterinnen-Pokal schon.

Zum ersten Mal müssen die Schützen sich in diesem Jahr aber an einen neuen Schießstand gewöhnen: Wegen der Großbaustelle auf dem Schießstand in Ammeln weichen die Vereine in diesem Jahr auf den Schießstand der Schießsportgruppe Wessum im Dorfgemeinschaftshaus aus.

Zeitplan bis Dezember steht

Das war von vornherein klar: Schließlich sollten die Bauarbeiten in Ammeln ursprünglich bis Oktober dauern. Wegen einiger Verzögerungen werden sie nun wohl bis Dezember dauern. „Der Zeitplan steht, die Arbeiten laufen gerade mit voller Power“, sagt Norbert Lück, Geschäftsführer der gemeinnützigen Betreibergesellschaft des Schießstands. Rund zwei Millionen Euro fließen dort gerade in den kompletten Neuaufbau.

Die Schießgruppen der Vereine werden am Sonntag, 15. September, in Wessum auf die Zielscheiben anlegen: Zwischen 9.15 und 16.15 Uhr findet der Wettbewerb statt.

Norbert Lück, hier auf einem Archivbild auf der Großbaustelle in Ammeln, ist sicher, dass der Schießstand im Dezember eröffnet werden kann. Der Geschäftsführer der gemeinnützigen Betreibergesellschaft des Schießstands erklärt, dass die Arbeiten unter Volldampf voran gehen.
Norbert Lück, hier auf einem Archivbild auf der Großbaustelle in Ammeln, ist sicher, dass der Schießstand im Dezember eröffnet werden kann. Der Geschäftsführer der gemeinnützigen Betreibergesellschaft des Schießstands erklärt, dass die Arbeiten unter Volldampf voran gehen. © Stephan Rape

Wie die Stadt Ahaus in einer Pressemitteilung erklärt, sind in diesem Jahr die Schießgruppen der folgenden Vereine daran beteiligt: Bürger -und Junggesellenschützenverein Ahaus, Bürgerschützenverein St. Andreas Wüllen, Bürgerschützenverein St. Georg Ottenstein, Bürgerschützenverein Wessum, Allgemeine Schützenverein Graes sowie die Schützenvereine Feldmark 05, Feldmark-Süd, Oldenburg, Ammeln, Quantwick-Oberortwick, Averesch, Barle-Unterortwick, Sabstätte, Schmäinghook und Schwiepinghook. Die Schießgruppen bestehen aus jeweils zwölf Frauen oder Männern, die nach einem vorgegebenen Zeitplan schießen.

Geschossen wird um den Pokal der Bürgermeisterin der Stadt Ahaus für die Siegermannschaft. Die Pokale für den Zweitplatzierten stellt die Münsterland Zeitung, die für den Drittplatzierten die Sparkasse Westmünsterland. Die Volksbank Gronau-Ahaus prämiert den besten Einzelschützen, Eleganz-Moden die beste Einzelschützin.

Siegerehrung am Grünen Abend

Titelverteidiger ist der Bürger- und Junggesellenschützenverein Ahaus. Die weiteren Plätze auf dem Podium hatten 2023 der Schützenverein Oldenburg sowie der Schützenverein Quantwick-Oberortwick belegt. Maik Terbeck (Oldenburg) und Stefanie Uhlenbrink (Feldmark-Süd) hatten die Pokale für die besten Einzelleistungen bekommen.

Die Jugendlichen schießen in diesem Jahr als Mannschaftsmitglieder mit um den Sieg. Bei dem Jugendwettbewerb im Jahr 2023 gewann Anton Hackfort (Ammeln) vor Theresa Heling und Anna Schulze Schwering (beide Quantwick-Oberortwick).

Die Siegerehrung und Übergabe der Pokale erfolgt am „Grünen Abend“. Der findet in diesem Jahr am Samstag, 21. September, ab 20 Uhr in der Stadthalle im Kulturquadrat in Ahaus statt.