
© Schmittmann
Förderung von Lastenrädern: Ahauser CDU zeigt, wie man nicht diskutiert
Meinung
In Ahaus gibt es auch in Zukunft keine Förderung von Lastenrädern. Die CDU hat den Antrag abgeschmettert. Die Art und Weise kritisiert unser Redakteur Johannes Schmittmann in einem Kommentar.
In einer Diskussion geht es idealerweise um den Austausch von Argumenten. Egal ob auf politischer Ebene oder im Alltag. In aller Regel hat man schon im Vorfeld eine Meinung zu dem bestimmten Thema. Im Grunde ist das kein Problem, man sollte aber offen dafür sein, was die Gegenseite zu sagen hat. Sonst kann man es gleich sein lassen. Die Mitglieder der CDU haben bei der Debatte über die Förderung von Lastenfahrrädern gezeigt, wie es nicht geht.
Auf Argumente von Verwaltung und anderen Fraktionen gingen die Christdemokraten kaum oder gar nicht ein. Im Gegenzug führten sie Dinge ins Feld, die selbst im Zuschauerbereich für lautes Lachen sorgten. „Müssen wir denn nicht erwarten, dass unsere lokalen Fahrradhändler auf die Lastenräder einfach 30 Prozent draufschlagen, wenn sie von der Förderung erfahren? Die sind ja nicht dumm“, erklärte zum Beispiel Heinz-Josef Kappelhoff. Das Ahauser Fahrrad-Kartell, wer kennt es nicht?
Hohe Förderung für Elektroautos
Spannend auch das Argument der „Förderung für Besserverdiener“. Zur Erinnerung: Wer in Deutschland ein reines Elektroauto kauft, kann vom Staat einen Zuschuss in Höhe von bis zu 6000 Euro erhalten. Schauen Sie sich gerne mal in Ihrem Bekanntenkreis um, wer ein Elektroauto fährt. Auf den Weg gebracht wurde der erhöhte „Umweltbonus“ übrigens von Peter Altmaier (CDU). Gerade für Geringverdiener hätten die in Aussicht gestellten 1000 Euro für ein Lastenrad ein echter Anreiz sein können.
Die Christdemokraten im Verkehrsausschuss hatten augenscheinlich wenig Interesse an einer echten Debatte. Da von Anfang an klar war, wie sie abstimmen würden, hätten sie uns allen – den Zuschauern, der Verwaltung, den anderen Ausschussmitgliedern, der Presse und nicht zu vergessen: sich selbst – die einstündige Diskussion ersparen können.
1991 in Ahaus geboren, in Münster studiert, seit April 2016 bei Lensing Media. Mag es, Menschen in den Fokus zu rücken, die sonst im Verborgenen agieren.
