FB Garten-Architektur gewährt Einblick Startklar für die Gewerbeschau in Wüllen

Gewerbeschau: FB Garten-Architektur gewährt Einblicke in ihre Arbeit
Lesezeit

Mit der Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt im Münsterland sind Sven Häming und Frank Brunsmann bestens vertraut. „Wir kümmern uns um viele private Gärten und gewerbliche Flächen in Ahaus und Umgebung und darüber hinaus“, sagt Frank Brunsmann (49). 2003 hat er das Unternehmen FB Garten-Architektur gegründet.

Seit 2006 unterstützt ihn Sven Häming (44), der drei Jahre später zum gleichberechtigten Partner wurde. Der Bau von Pools und naturbelassenen Schwimmteichen und der Bereich rund um die Dach- und Fassadenbegrünung sind nur zwei Steckenpferde des Duos.

Egal ob bei intensive Dachbegrünung auf drei Stadtvillen in Münster, der Errichtung eines über 1000 Quadratmeter großen Teichs mit einer Insel in Gescher, oder der Umbau eines Pools in einen Schwimmteich an der Berkel in Stadtlohn, der an den Vegetationsbereich des Gewässers angepasst ist: Eines ist dem 25-köpfigen Team von FB Garten-Architektur besonders wichtig. Nachhaltigkeit. Und das nicht nur im privaten Bereich, sondern auch auf Gewerbeflächen.

Fassadenbegrünung und Schwimmteiche

„Das Thema wird immer wichtiger“, sagt Frank Brunsmann und meinte damit die Fassadenbegrünung. Egal ob die Bepflanzung von Dächern oder Wänden, durch die Begrünung können Flächen kostengünstig heruntergekühlt werden. Auch Regenwasser könne so gespeichert und wiederverwertet werden. Ein wichtiger Aspekt, im Hinblick auf die Umwelt und das Klima. Und? „Eine gepflegte Außenanlage macht immer einen guten Eindruck“, sagt er und ist überzeugt vom Konzept.

Die Fassadenbegrünung bei FB Garten-Architektur
So sieht die Fassadenbegrünung bei FB Garten-Architektur aus. Das Bild wurde im Sommer aufgenommen und soll zeigen, wie schön die Pflanzen zu Hochzeiten aussehen. Zu dieser Jahreszeit blüht noch nicht so viel. © FB Garten-Architektur

Außerdem wird deutlich, dass Sven Hämings Herz für Schwimmteiche schlägt. „Sie sind so vielfältig und haben alle ihren eigenen Charakter“, sagt er. Während Frank Brunsmann für die Planung zuständig ist, packt Sven Häming an und setzt das Geplante um.

„Der Kunde muss sich dann natürlich auch bewusst sein, dass sich auch mal ein Frosch im Wasser verirren kann“, sagt er. „Aber diese naturbelassene Art ist einfach schön und hat auch in kleineren Gärten einen super Reiz“, sagt Sven Häming. Die Begeisterung ist ihm ins Gesicht geschrieben.

Der naturbelassene Schwimmteich bei FB Garten-Architektur in Wüllen
Naturbelassene Schwimmteiche werden nicht nur bei Kunden umgesetzt. Auch am eigenen Standort in Wüllen gibt es einen. Nicht nur für die Optik, sondern auch als Test, wie sich die Wasserqualität im Laufe der Jahre entwickelt. Wertvolle Erkenntnisse, die dann eben auch in Kundenprojekte einfließen. © Lena Wittig

„Wohnraum“ Garten

„Es tut sich was in der Branche“, sagt Sven Häming. Im Bereich des Gartenbaus geht es immer mehr in Richtung naturbelassen und weg von Schottergärten. „Die Nutzung hat sich auch einfach geändert“, weiß Frank Brunsmann aus jahrelanger Erfahrung.

„Früher waren es Nutzgärten, wo Sachen angebaut wurden. Heute kochen und arbeiten die Menschen auch in ihren Gärten“, sagt er. Der Stellenwert habe sich einfach geändert. „Und ein guter Garten muss gepflegt werden“, ergänzt Sven Häming. Auch darum kümmert sich FB Garten-Architektur.

Und genau da setzen Sven Häming und Frank Brunsmann gemeinsam mit ihrem Team an. „Wir bauen nicht nur den Pool, sondern auch das Deck und die Sauna dazu“, sagt Frank Brunsmann. Ein komplettes Gesamtpaket. Mit Schreinern und Metallbauern im Team könne man viel aus einer Hand anbieten.

Freude auf die Gewerbeschau

„Wir wollen die Leute begeistern und aufmerksam machen“, sagt Frank Brunsmann mit Blick auf die Wüllener Gewerbeschau. „Man muss nicht immer den Mäh-Roboter laufen lassen“, meint er. Einfach mal blühen lassen und Lebensraum für Insekten schaffen. Das sei die Devise.

Auch Sven Häming sagt: „Wir sind als Gärtner schon viel weiter“. Und das nicht nur in privaten Gärten, sondern auch in gewerblichen Flächen. Die Fassaden von Hallen könne man zum Beispiel begrünen, um Flächen kostengünstig herunterzukühlen. „So profitieren auch heimische Pflanzen und Lebewesen. Ein echter Mehrwert wird geschaffen“, sagt Sven Häming. Wie das aussehen kann, werden die beiden auf der Gewerbeschau zeigen.

Zum Thema

Infos zur Gewerbeschau Wüllen

  • Am Sonntag, 30. März, 10 bis 18 Uhr, findet die Gewerbeschau in Wüllen statt. Nach 2006, 2012 und 2019 lädt der Gewerbeverein Wüllen zum vierten Mal ein. Das Motto lautet: „Schau rein!“
  • Besucher sollen rund um Fockenstegge und Harmate die Unternehmen entdecken. Als Geschäftspartner, als Lieferanten oder als zukünftige Arbeitgeber.
  • Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen wie zum Beispiel Gartenbau, Handel, Reisen, Gastro, Handwerk, Holz- und Metallverarbeitung werden wieder dabei sein – Wüllener Vielfalt wird gezeigt, heißt es in der Ankündigung. www.gewerbeverein-wuellen.de