Wenn es schon am Nachmittag dunkel wird, dann ist die Zeit der Einbrecher. In einer Serie gibt unsere Redaktion Tipps, wie Sie Haus und Eigentum gegen Einbruch oder Diebstahl absichern.
Wer in ein Haus einbrechen kann, schafft es auch leicht in eine Garage oder einen Schuppen. Nicht selten werden dort vor allem Fahrräder abgestellt. Aber auch an anderen, öffentlichen Orten sind sie mit schnell zu knackenden Schlössern leichte Beute.
Im ersten Teil unserer Serie „Sicher wohnen“ beantwortet Dieter Gewers, Fahrradexperte und -händler aus Wüllen, die zehn wichtigsten Fragen, um das eigene Fahrrad gegen Diebstahl zu sichern.
Was macht ein stabiles Fahrradschloss aus?
Das Schloss muss gegen fremde Kräfte einen ausreichenden Schutz gewähren. Viele Schlosshersteller haben für ihre Produkte eine Qualitätstabelle für die Kraftaufwendungen bei Diebstahl auf der Verpackung zur Orientierung.

„Anschließen ist enorm wichtig, damit der Dieb das Rad nicht einfach mit Schloss mitnimmt. Denn auch das beste Schloss hilft nicht gegen das Wegtragen“, betont Dieter Gewers. © Gerrit Gerwing
Gibt es neue Modelle, die besonders vielversprechend sind?
Mit dem Bordo Alarm 6000A bringt Abus das erste Alarm-Faltschloss der Welt auf den Markt. Ergänzend zur bewährten und hochsicheren Mechanik kommt bei dem Fahrradschloss eine präzise 3D-Bewegungssensorik zum Einsatz, die bei Angriffsversuchen einen 100 Dezibel lauten Alarm auslöst und so Diebe abschreckt.
Reicht es, das Fahrrad einfach „abzuschließen“? Oder wäre das „anschließen“ an zum Beispiel verankerte Gegenstände oder einen Fahrradständer besser?
Anschließen ist enorm wichtig, damit der Dieb das Rad nicht einfach mit Schloss mitnimmt. Denn auch das beste Schloss hilft nicht gegen das Wegtragen.
Was können Fahrradbesitzer noch tun, um ihr Rad zu schützen ?
Wichtig ist natürlich der Abstellplatz. Das Rad immer für die Öffentlichkeit gut sichtbar „parken“, damit der Dieb immer Gefahr läuft, bei seiner Tat beobachtet zu werden. So erhöht man die Hemmschwelle beim Dieb, das Fahrrad zu stehlen.
Ist mein Fahrrad beim Transport mit dem Auto auf dem Fahrradträger vor Diebstahl sicher?
Das Rad immer auf und an dem Heckträger mit einem Schloss sichern. Wichtig ist auch, dass der Heckträger auf der Kupplung des Autos abgeschlossen ist.
Wie kann man Akkus von E-Bikes sichern?
Die Akku vieler Hersteller sind werksseitig mit einem Schloss gesichert. Bei längen Parken – zum Beispiel nachts – empfiehlt sich, den Akku aus dem Rad mit ins Haus zunehmen.
Macht eine Codierung Sinn?
Jedes Rad bekommt von Hersteller-Seite eine Rahmennummer. Diese sollte unbedingt aufgeschrieben werden.
Was ist ein Fahrradpass?
In der heutigen Zeit wird der Fahrradpass durch die Fahrzeugrechnung ersetzt. Hier werden die Rahmennummer, genaue Ausführungen des Rades und alle zusätzlichen Anbauteile genau festgehalten.
Das Fahrrad wurde trotz aller Bemühungen gestohlen, was nun?
Wichtig ist als Erstes die Anzeige bei der Polizei. Hierbei ist die Fahrzeugrechnung für die Polizei besonders wichtig. Natürlich sollte man auch am Fundbüro nachfragen, ob das Rad dort abgegeben worden ist. Wer Versicherungsschutz besitzt, sollte den Schaden dort auch umgehend melden.
Kann ich mein Fahrrad auch gut versichern?
Bei vielen Hausrat-Versicherungen ist das Fahrrad heute bis zu einen bestimmten Wert gegen Diebstahl mitversichert. Es gibt auch einige Versicherung speziell für Fahrräder oder E-Bikes. Hier kann man neben dem Diebstahl auch zum Beispiel Schutz gegen Teil-Diebstahl, Vandalismus und Unwetterschäden bekommen. Information gibt es bei ihrem örtlichen Fahrradgeschäft oder auch beim ADFC. Auf jeden Fall empfehle ich, sich mit diesem Thema zu beschäftigen, damit man im Schadensfall ausreichenden Versicherungsschutz hat. Denn ist das Fahrrad erst einmal gestohlen, sitzt man mit dem Schaden alleine da.
Tipps von der Polizei
Drei Fragen an Kriminalhauptkommissar Peter Großmann. Warum lohnt es sich, mein Fahrrad bei der Polizei codieren zu lassen? Die Polizei im Kreis Borken kennzeichnet Fahrräder mit einem sehr schwer ablösbaren Aufkleber und führt zugleich eine Datei. So kann das Rad unabhängig von einer möglicherweise vorhandenen Rahmennummer stets dem Eigentümer zugeordnet werden.
Kriminalhauptkommissar Peter Großmann © Polizei
Seit 2015 als Redakteur der Münsterland Zeitung hauptsächlich für Sonderthemen zuständig. Als gebürtiger Ahauser aber auch immer an den Menschen vor Ort und ihren Geschichten interessiert.

Schon im Jahr 2015 kurz für die Münsterland Zeitung als Redakteurin tätig gewesen, nun nach einem Zwischenspiel als Redakteurin für Sonderprodukte in Dorsten und Haltern endlich wieder zurück im Münsterland und interessiert an spannenden Geschichten aus Ahaus und Umgebung.
