Fahrlehrer nennt vier Stellen, an denen Fahrschüler Probleme haben Häufige Gründe fürs Durchfallen

Experte erklärt vier Stellen, an denen Fahrschüler Probleme haben
Lesezeit

Für viele ist das Auto aus dem täglichen Leben nicht wegzudenken. Besonders in ländlichen Regionen bleibt einem auch nicht viel anderes übrig, als auf den Wagen zurückzugreifen. Notwendig dafür ist allerdings der Führerschein.

Ahaus ist eins der Prüfungsgebiete in der Region. Das heißt, dass die Fahrschülerinnen und Fahrschüler in ihrer Prüfung durch die Stadt fahren. Doch selbst erfahrene Autofahrer haben an der einen oder anderen Stelle in der Stadt Probleme. Fahrlehrer Jürgen Leuders kennt die Gefahrenstellen in Ahaus genau und erklärt, wo man besonders aufpassen muss - selbst als langjähriger Autofahrer.

Häufigste Fehler

„Wir haben hier schon eine gute Situation. Es gibt zum Beispiel keine mehrspurigen Abbiegungen“, erklärt der Inhaber der Fahrschule Traffic in Ahaus. Es gibt jedoch mehrere Gründe, warum Fahrschüler in einer Prüfung durchfallen.

„Halt-Vorfahrt-Gewähren ist immer ein Problem. Obwohl auf dem Schild ja drauf steht, was man tun soll, wird das auch ab und zu mal übersehen“, meint er.

Als größeres Problem kristallisieren sich jedoch zwei andere Punkte heraus, die ganz unabhängig von der Situation in der Stadt sind: „Meiner Erfahrung nach sind Rechts-vor-Links und Geschwindigkeitsüberschreitungen die häufigsten Ursachen für das Durchfallen in Prüfungen“, erläutert der Fahrlehrer.

Wandel der Fahrprüfungen

Gleichzeitig verschärfe sich die Lage auf den Straßen und die Durchführung der Prüfungen. Zuletzt hat sich die Prüfungslänge um zehn Minuten verlängert. Jedoch ist es mittlerweile möglich, die Prüfung in einem Automatikwagen zu absolvieren. „Die Fahrprüfung wird dadurch natürlich etwas leichter“, erklärt Leuders.

Rund ein Viertel der Fahrschüler braucht mehrere Anläufe, um die Prüfung zu bestehen. „Da gibt es mehrere Gründe für“, erklärt er. Besonders die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler als auch Kommunikationsschwierigkeiten spielen eine Rolle. „Zudem werden die Straßen voller. Das merken wir ganz deutlich.“

Diese Stellen bergen Hürden

  • Kreuzung Schorlemerstraße / Parallelstraße: An der Stelle gibt es eine Doppelampel: „Da sagt der Prüfer ganz gerne mal: Wir fahren an der Doppelampel links. Dann ordnet sich der Fahrschüler an der ersten Ampel links ein und ist so fixiert auf das Abbiegen an der zweiten Ampel, dass er die erste Ampel manchmal nicht mehr beachtet, die dann vielleicht schon auf Rot gesprungen ist“, erklärt der Fahrlehrer.

  • Die Innenstadt stellt selbst für erfahrene Autofahrer Probleme dar. „Das ist etwas, da bekomme ich als Fahrlehrer manchmal in der Prüfung auch schon Schweiß auf der Stirn, weil wir genau wissen, dass der Innenstadtbereich hier in Ahaus doch tricky ist.“ Das Problem ist, dass sich Einbahnstraßen mit normalen Straßen abwechseln. „Es ist manchmal schwer zu erkennen, wie man sich richtig verhält“, erklärt der Experte.
  • Grundsätzlich gilt: Wer links in einer Einbahnstraße abbiegen will, muss sich links auf der Fahrbahn einordnen. Sobald man die Einbahnstraße verlässt, darf das jedoch auf keinen Fall passieren. Sobald man sich in den Gegenverkehr einordnet, sei die Prüfung direkt vorbei, erklärt Leuders.

Stopp-schild Scharfland
Das Stopp-Schild im Scharfland ist ungewöhnlich. Hier müssen Autofahrer nach den Fahrradfahrern Ausschau halten - Autos kreuzen hier nicht. © Alexandra Schlobohm

  • Im Scharfland gibt es ein besonderes Stopp-Schild. „Die Besonderheit ist, dass das Stopp-Schild wegen der Promenade und Radfahrer aufgestellt ist. Trotzdem muss man natürlich an der Haltelinie stehen bleiben“, erklärt Leuders.

Rosenthal Dahlienstraße Ahaus
Die Ecke Rosenthal / Dahlienstraße übersehen viele. Das Schild deutet die gefährliche Stelle an: Zwischen Laterne und Straßenschild auf der rechten Seite befindet sich eine Straße, die eine klassische Rechts-Vor-Links-Situation ist. © Alexandra Schlobohm

  • Das Wohngebiet Rosenthal sei eigentlich leicht zu fahren. Eine Stelle sorgt bei Fahrlehrer Jürgen Leuders allerdings für Schweißperlen auf der Stirn. „Ich werde auch etwas nervös, wenn wir hier hereinfahren“, erklärt er.
  • Das Problem: eine ganz schmale, gepflasterte Straße gilt als normale Rechts-Vor-Links-Kreuzung. Ein Gefahrenzeichen-Schild, das die gefährliche Kreuzung symbolisiert, weist darauf hin. „Das wird manchmal einfach übersehen“, so Leuders.

Dieser Artikel erschien zuerst am 15. Juni 2023.